Lehre

Aktuelles Wintersemester 2025/26

 

Prof. Dr. Jana Costas

Advanced Research on Responsibility: Ethical Dilemmas in Organizational Life

MA-Seminar

Veranstaltungszeiten:
Mi. 15.10., 10-16 Uhr, AB 207
Mo. 20.10., 10-16 Uhr, GD 204
Mo. 10.11., 10-16 Uhr, GD 204
Di.-Do. 18.-20.11., Exkursion
Mo. 1.12., 10-16 Uhr, AM 02
Di.-Mi. 9.-10.12., 9-17 Uhr, AM 03


Prof. Dr. Jana Costas

Current Research in Work, Organization & Management - Reading Group

MA-Seminar

Veranstaltungszeiten:
Mo. 20.10. und 10.11., 16-18 Uhr, GD 206
Fr., 5.12., 9.1., 16.1. und 23.1., 10-16 Uhr, GD 206


Lilo Meier

Researching Responsibility: Ethical Dilemmas in Organizational Life

BA-Seminar

Veranstaltungszeiten:
Mi. 15.10., 10-16 Uhr, AM 03
Mo. 20.10. und 10.11., 10-16 Uhr, AM 233
Di.-Do. 18.-20.11., Exkursion
Mo.1.12., 10-16 Uhr, AM 233
Di.-Mi. 9.-10.12., 9-17 Uhr, AM 02 


Alina Zurmühlen

Seminar on Current Topics on People, Work and Management - Conflict at Work

BA-Seminar

Veranstaltungszeiten:
Mo. 8..12.-2.2., wöchentlich, 10:00-16:00 Uhr, GD 303

Ausblick auf kommende Lehrveranstaltungen

wird noch bekanntgegeben

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

MA-Seminar: Current Research on People, Work, Organization and Management: Conflict at Work
Alina Zurmühlen


BA/MA-Seminar: Democracy in Crisis? Advanced Perspectives on Business, Politics and Society
Lilo Meier


Prof. Dr. Jana Costas befand sich im Forschungssemester

 

MA-Seminar: Business, Ethics and Responsibility
Prof. Dr. Jana Costas


Seminar: Current Research in Work, Organization & Management - Reading Group
Prof. Dr. Jana Costas


MA-Vorlesung: Culture, Leadership and Diversity
Prof. Dr. Jana Costas


MA-Übung: Culture, Leadership and Diversity
Alina Zurmühlen


Seminar: Ethics, Responsibility & Sustainability in Business
Lilo Meier

 

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten

Word-Vorlage Titelblatt für Seminararbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Die Bewerbung für Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt zentral über die Wiwi-Fakultät.

Mit der Annahme am Lehrstuhl bekommen Sie eine Betreuerin zugewiesen, mit der das genauere Thema unmittelbar abzustimmen ist.

Für die Auswahl von Studierenden zur Anfertigung einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl ist es uns wichtig, dass die Studierenden mit den von uns vertretenen Inhalten vertraut sind. Daher orientieren wir uns für die Auswahl von Studierenden – sofern es eine höhere Nachfrage nach Abschlussarbeitenbetreuung gibt als zur Verfügung stehende Betreuungskapazitäten – an Umfang und Leistung in den Modulen, die an unserem Lehrstuhl bereits absolviert worden sind.

• Neue Formen von Arbeit und Organisation
• Führung und Organisation
• Organisationskultur und Kontrolle
• Diversität und Organisation
• Technologie, Arbeit und Management
• Corporate Social Responsibility und Unternehmensethik
• Geheimhaltung und Transparenz
• Organisation und Gewalt
• Stigma und Arbeit
• Raum und Organisation
• Körper und Organisation

Der Schwerpunkt  der Abschlussarbeiten liegt auf der wissenschaftlichen Bearbeitung, nicht der Anwendungsorientierung. Für Bachelorarbeiten empfehlen wir aufgrund der Bearbeitungszeit und des Umfanges eine literaturbasierte Arbeit. Für Masterarbeiten ermutigen wir Studierende zu empirischen Arbeiten auf der Basis qualitativer Methoden der Organisations- und Managementforschung.

Eigene Themenvorschläge sind prinzipiell möglich, müssen aber im Rahmen der Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen. Nehmen Sie diesbezüglich frühzeitig Kontakt mit dem LS auf. Abschlussarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

Für alle Studierenden, die ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben, ist die Teilnahme an Kolloquien verpflichtend. Pro Block wird ein Kolloquium abgehalten. Bachelorstudierende nehmen verpflichtend am Kolloquium des Blocks teil, in dem Sie zur Betreuung eingeteilt wurden. Masterstudierende nehmen verpflichtend an beiden Kolloquien teil.

Die Termine werden Ihnen rechtzeitig per Email mitgeteilt.

Bearbeitungszeiten

Die Bearbeitung von Bachelorarbeiten beginnt entweder im 1. oder 2. Block des Semesters. Im Falle einer Betreuungszusage werden Sie für einen der Blöcke eingeteilt. Beide Anfangstermine erlauben es Ihnen, Ihre Arbeit im jeweiligen Semester abzuschließen. Die Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung 10 Wochen.

Die Bearbeitung von Masterarbeiten beginnt immer im 1. Block des jeweiligen Semesters. Die Bearbeitungszeit für eine Masterarbeit beträgt nach Anmeldung 16 Wochen.

Das Anmeldeformular auf Zulassung zur Abschlussarbeit beantragen Sie beim Prüfungsamt und bringen es bitte zum 1. Kolloquium mit.

Abgabe

Ihre Arbeit ist mit Ende des Bearbeitungszeitraums fristgerecht in gebundener zweifacher Ausführung beim Prüfungsamt einzureichen.
Die letzte Seite der Arbeit ist die Eigenständigkeitserklärung.
Zusätzlich ist ein Datenträger (CD/DVD/USB) mit der Arbeit in elektronischer Form (.doc(x), .pdf) beizufügen.

 

Word-Vorlage Titelblatt für Abschlussarbeiten

Styleguide

Hier finden Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und den Formalitäten einer wissenschaftlichen Arbeit.

Prof. Dr. Jana Costas

Büro: Anette Hübner

Sprechzeiten

Montag und Mittwoch 9-12 Uhr oder nach Vereinbarung

Raum: HG 031