Lilo Meier mit EGOS That’s Interesting Award ausgezeichnet

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personal, Organisation und Management erhält Forschungspreis für ihre Arbeit zur digitalen Plattformökonomie.

Zeitdruck, Fremdsteuerung und kaum Mitspracherechte – drei Kritikpunkte, die Kurierfahrer:innen von Lieferdiensten wie Uber, Flink und Co ihren Arbeitgebenden und deren Einsatz von Algorithmen regelmäßig vorwerfen. Die Wissenschaft spricht von algorithmischer Kontrolle. Doch gibt es auch Alternativen?

„Die gibt es!“, sagt Lilo Meier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personal, Arbeit und Management der Europa-Universität Viadrina. In ihrer ethnographischen Forschung begleitete die Organisationswissenschaftlerin über fünfzehn Monate eine Berliner Plattformgenossenschaft in der täglichen Arbeit. Für das Projekt erhielt Meier am 3. Juli 2025 den That’s Interesting Award der European Group for Organizational Studies (EGOS). EGOS ist die wichtigste Europäische Fachgemeinschaft für Organisationsforschung.

Algorithmen versus eigenmächtiges Handeln

„Beim Wort Algorithmus denken Menschen oft an vorgegebene Strukturen, denen Sie folgen müssen. Kritik und Widerstand sind vermeintlich schwer umsetzbar“, sagt Meier. „Der Alltag der sogenannten Rider in Berlin zeigt jedoch, dass die Radfahrer:innen durch eigenmächtiges Handeln den Algorithmus häufig austricksen. Anstatt den Handlungen anderer ausgesetzt zu sein wie Figuren in einer undurchsichtigen Partie Schach, verhandeln sie kontinuierlich die Regeln des Spiels. Hierdurch kommen sie schneller und sicherer an ihr Ziel.“ Im Alltag sehen die Fahrer:innen sich beispielsweise Baustellen, Polizeikontrollen oder unauffindbaren Lieferorten ausgesetzt. Herausforderungen, für die der Algorithmus keine Lösung wisse, so Meier. „Diese Situationen zeigen, dass Algorithmen nicht ohne menschliches Denken und Handeln nutzbar sind.“

Mit ihrer Arbeit trägt Meier zur Ergründung alternativer Wirtschaftsmodelle im digitalen Kapitalismus bei. Ihre Forschung beschäftigt sich außerdem mit Fragen der Mensch-Technik-Interaktion, der digitalen Plattformökonomie und der kritischen Analyse neuer Technologien.

Über den That’s Interesting Award

Der That’s Interesting Award wird jährlich im Rahmen der zentralen Fachkonferenz der European Group for Organizational Studies, des EGOS Colloquiums, vergeben. Er zeichnet Fachbeiträge aus, die eine herausfordernde, neue Idee verfolgen und ein besonders originelles Argument liefern.

Meiers Publikation „Turning Platform ‚Glitches’ into Patchwork: Assembling Affective Encounters for Resistance in a Platform Cooperative“ erscheint demnächst in der Fachzeitschrift Organization.


 

Beitrag teilen: