Banner Viadrina

Seminar Analyse von Umweltprozessen

Bachelor - Profilierung (Eigenleistungsschein - 5 Credit Points)

Inhalt:

Das Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden die wichtigsten statistischen Methoden zur Analyse ökologischer Zeitreihen und Prozesse beizubringen. Die Studierenden lernen, wie man diese Verfahren auf reale Daten anwendet, wie z. B. die Konzentrationen von Luftschadstoffen in Deutschland und Polen, oder Zeitreihen von meteorologischen Variablen.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminararbeit und  Referat

Um 5 Credit Points zu erhalten, muss eine Seminararbeit angefertigt werden und die Präsentation der Arbeit erfolgreich sein.

 

Den Studenten, die am Seminar  "Analyse von Umweltprozessen"“ teilnehmen möchten, bieten wir:

  • individuelle Betreuung mit flexiblen Sprechzeiten
    (Termin: Vereinbarung per E-Mail an ambach[at]europa-uni.de)

  • Internationale Ausrichtung der Themen

  • Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache

  • wir begrüßen auch eigene Themenvorschläge, die Sie mit uns besprechen können

  • außerdem können wir Ihnen ein Thema anbieten, das genau Ihren Interessen entspricht

  • bei Bedarf können Sie einen Probevortrag halten

  • jede eingereichte Abschluss- bzw. Seminararbeit wird mittels einer Plagiaterkennungssoftware überprüft

 

Um einen Überblick zu gewinnen, melden Sie sich bitte bis zum Vorlesungsbeginn per E-Mail bei Herrn Daniel Ambach an ambach[at]europa-uni.de . Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Name, Matrikelnummer und Wunschthema oder eigenen Themenvorschlag mit.

 

Themenvorschläge des Lehrstuhls:

Meteorologische Variablen und Erneuerbare Energien:

  • Gibt es Anzeichen für einen Klimawandel - Entwicklung der Temperatur in Berlin, Brandenburg oder Deutschland?
  • Welche Zukunft hat die Windenergie in Deutschland? - Analyse der Windgeschwindigkeit in Berlin, Brandenburg oder Deutschland
  • Analyse von Niederschlagsdaten


Schadstoffbelastung und Treibhausgase:

  • Wie sauber ist die Luft in Berlin (oder) Brandenburg?
  • Analyse des Ozongehalts für Berlin (oder) Brandenburg
  • Bruno-Cocchi-Index zum Vergleich von Schadstoffen
  • Analyse der CO2 Konzentration für einzelne Standorte
  • Analyse der CO2 Konzentration für eine Region

 

Das erste Treffen ist am 11.04.2013 im HG 110 von 13-14Uhr

Anforderungen an die Arbeit und die Inhalte werden in diesem ersten Treffen besprochen.
Der Abgabetermin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Präsentationen der Arbeiten findet zum Ende des 2. Blocks statt.

Das Anfertigen von Seminararbeiten bereitet Studierenden erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten. Um ihnen entgegenzuwirken stellen wir klare Anforderungen.


Literatur:

  • Barnett, V., (2006), Environmental Statistics, Wiley.

  • Bruno F. and Cocchi D. (2002), A Unified Strategy for Building Simple Air Quality Indices, Environmetrics, 13, 243-261.

  • Bruno. F. and Cocchi D. (2007),  Recovering Information from Synthetic Air Quality Indexes, Environmetrics, 18, 345-359.

  • Cressie, N and Wikle, C. K. (2011), Statistics for Spatio-Temporal Data, Wiley Desktop Editions.

  • Hamilton, J. (1994), Time Series Analysis, Princeton University Press, New Jersey, Abdel H.

  • Le, N.D. and Zidek, J.V., (2006), Statistical Analysis of Environmental Space-Time Processes, Springer.

  • Schlittgen, R., (2012), Angewandte Zeitreihenanalyse mit R. 2nd ed. München, Oldenbourg