Banner Viadrina

International Business Administration

Ausgewählte Themen in Banken & International Finance: Geldtheorie und Geldpolitik

Prüfungsnummer: 6089

Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahl

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen:

Studierende sollten in der Lage sein, makroökonomische Schocks in theoretischen Modellen in verbaler, grafischer und formaler Weise zu analysieren. Bei den makroökonomischen Modellen handelt es sich um das reine Gütermarktmodell, das IS-LM Modell sowie das AS-AD Modell. Studierende sollten vorab einen Kurs in Mikroökonomie besucht haben und die Methodik der Nutzen- oder Gewinnmaximierung beherrschen. Studierende sollten Grundlagen in Statistik und Ökonometrie besitzen und in der Lage sein, Konfidenzintervalle, t-Statistiken und einfache Regressionsergebnisse zu interpretieren. Alle Kurse der Grundlagenphase sollten abgeschlossen sein.

Es wäre gut, wenn auch ein weiterer Kurs der Profilierungsphase („International Monetary Economics“, „Banking, bank regulation, and risk management“) abgeschlossen wäre. Dies stellt jedoch keine Voraussetzung dar.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Kurs um ein gemeinsames Seminar mit der Fachhochschule Erfurt und Prof. Dr. Karl-Heinz Moritz (Professur für Volkswirtschaftslehre) handelt. Dies macht eine Teilnahme an jeweils einer Blockveranstaltung in Berlin und Erfurt erforderlich (siehe Ausführungen unter „Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten“).

Zur Teilnahme an diesem Kurs ist eine vorherige Registrierung notwendig. Dafür müssen Studierende bis spätestens 09. Oktober 2019 eine E-Mail an barth@europa-uni.de senden. Diese Frist gilt auch für alle Erasmus- / Austausch-Studierende. Bitte nutzen Sie für die Registrierung – falls möglich – Ihre Viadrina E-Mail-Adresse. Erasmus- / Austausch-Studierende können sich auch mit ihrer privaten E-Mail-adresse registrieren, sofern der Viadrina E-Mail-Account noch nicht vorhanden ist. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden für die Platzvergabe folgende Entscheidungskriterien berücksichtigt:

  • Zeitpunkt der Registrierungs-E-Mail (“first come, first serve”)
  • Vorherige erfolgreiche Teilnahme an einem der Kurse der Modulgruppe “Banking & International Finance”
  • Reservierung einiger Plätze für Erasmus- / Austausch-Studierende zur Erhöhung der Diversität und Heterogenität der Studierenden

Nach erfolgter E-Mail-Registrierung (und im Falle einer Zuweisung eines Platzes für diesen Kurs) werden wir Sie zu der Moodle-Gruppe für diesen Kurs hinzufügen. Sie können sich für diesen Kurs nicht selbstständig in Moodle registrieren. Alle weiteren Informationen / Materialien werden wir Ihnen über die Moodle Plattform zur Verfügung stellen.

Kapazitätsgrenze für Viadrina-Studierende: 8 Studierende

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Georg Stadtmann

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Georg Stadtmann

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 40 Std.; Selbststudium: 140 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 2

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

  • (Mündliche) Beteiligung im Kurs (Gewichtung: 0 %):
  • Vollständige Einreichung einer Seminararbeit (Gewichtung: 80 %): 15. Januar 2020
  • Mündliche Präsentation (Gewichtung: 20 %): Februar 2020 in Erfurt

Der Seminarauftakt ist am 22. Oktober in den Räumlichkeiten der Deutschen Bank „Quartier“ Berlin Friedrichstraße 10:30 Uhr – 16:30 Uhr. An diesem Tag wird im Rahmen von kurzen Vorträgen und Vorlesungen eine Einführung in die Thematik gegeben.

Außerdem erfolgt eine kurze Einführung in die Seminarthemen.

Am Vormittag des 23. Oktober findet eine Einführung in das FX-Trading in den Firmenräumen des Unternehmens FXCM in Berlin statt 9:00 – 12:00 Uhr.

Bitte geben sie bis zum 25. Oktober 2019 drei Präferenzen für ihre Seminarthemen an.

Die Zuteilung der Themen erfolgt am 28. Oktober 2019. Die Seminararbeit (10 Textseiten) ist bis zum 15. Januar 2020 anzufertigen und per E-Mail einzureichen.

Auf Grund der Anzahl der Studierenden ist es u. U. notwendig, dass zu eigen Themen eine Teamarbeit (2 Studierende) angefertigt wird. Sie sollte dann aus 15 Textseiten bestehen.

Die Präsentationen finden Ende Januar 2020 (30.01. und 31.01.2020) an der FH-Erfurt statt. 

Deutsche Muttersprachler (=„deutsches Abitur“) müssen die Arbeit zwingend in deutscher Sprache anfertigen und auf Deutsch vortragen. Ansonsten wird ein Wahlrecht in englischer Sprache eingeräumt.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:

Ein Ziel der Geldpolitik einer Zentralbank besteht darin, Preisstabilität einer Währung zu gewährleisten. In Industrienationen ist es häufig der Fall, dass der Zentralbank ein gewisser Grad an (politischer) Unabhängigkeit gewährt wird. Ferner wird die Zentralbank eine geldpolitische Strategie wählen („Zwei Säulen Strategie“, Inflation Targeting, festes Wechselkurssystem). Die Zentralbank muss das Endziel Preisstabilität nicht unbedingt direkt ansteuern, sondern kann auch bestimmte Zwischenziele setzen. Zum Beispiel wurde im Rahmen der Strategie der Deutschen Bundesbank ein Geldmengenziel als Zwischenziel verwendet.

Zur Umsetzung der geldpolitischen Strategie steht einer Zentralbank ein ganzer „Instrumentenkasten“ zur Verfügung: So legt z. B. die EZB die Zinssätze für Hauptrefinanzierungsgeschäfte fest, kann Mindestreservevorschriften verändern oder bestimmt das Ausmaß und die Regeln für Ankaufprogramme.

Nach der Wirtschaftskrise 2008/2009 haben die Zentralbanken der Industrienationen die Zinssätze stark gesenkt und zahlreiche Ankaufprogramme aufgelegt (Quantitative Easing). Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf die Finanzmärkte sind sehr extrem. Die Federal Reserve hat in den letzten beiden Jahren versucht, durch Leitzinserhöhungen einen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zu finden. Dieser Prozess wurde jedoch auf Grund einer Verschlechterung der Konjunkturerwartungen zunächst unterbrochen. Die EZB hat ebenfalls die Ankaufprogramme zunächst beendet.

Inhalte des Moduls:

Einführung

https://www.facebook.com/events/1887665857952042/?active_tab=discussion

Die Themen A bis C sind für die Studierenden der FH-Erfurt bestimmt. Die Themen 1 bis 8 sind für die Studierenden der Europa-Universität reserviert.

Thema A: Unabhängigkeit der Zentralbank

Thema B: Stirbt die Unabhängigkeit von Zentralbanken?

Rogoff, Kenneth (2019): How Central-Bank Independence Dies. Project Syndicate, May 31, 2019.

Thema C: Die Zukunft des Bargelds

https://www.project-syndicate.org/onpoint/how-central-bank-independence-dies-by-kenneth-rogoff-2019-05?utm_source=Project+Syndicate+Newsletter&utm_campaign=8cf4a5b375-sunday_newsletter_2_6_2019&utm_medium=email&utm_term=0_73bad5b7d8-8cf4a5b375-102967849&mc_cid=8cf4a5b375&mc_eid=333f9e2b10


Thema 1: Modern Monetary Theory und die Krise in der Türkei

Jim Edwards and Theron Mohamed (2019): Alexandria Ocasio-Cortez is a fan of a geeky economic theory called MMT: Here's a plain-English guide to what it is and why it's interesting. Business Insider Mar. 30, 2019

https://www.businessinsider.com/modern-monetary-theory-mmt-explained-aoc-2019-3?r=US&IR=T

https://www.facebook.com/events/1851329001579434/?active_tab=discussion


Thema 2: Original Sin & Währungskrisenmodell 3. Generation: Die Krise in der Türkei

Paul Krugman: MINICRIS – ANALYTICAL AFTERTHOUGHTS ON THE ASIAN CRISIS


Thema 3: Taylor Regeln und optimale Zinssätze für Regionen in der Eurozone

Nechio, Fernanda (2011): Monetary Policy When One Size Does Not Fit All. FRBSF ECONOMIC LETTER, 2011-18, published: June 13, 2011.


Thema 4: Taylor-Regel versus Orphanides-Regel

https://www.welt.de/finanzen/article189106191/Zinstief-Das-Orphanides-Modell-wird-zum-Problem-fuer-Sparer.html?fbclid=IwAR36j1j-z3f4NNf7q0IZ1hQ0Hv6-SgYRo6QQ4ED-H1DOQxVJSbKySPMPDZ4


Thema 5: Überschussreserven: Entstehung und Abbau

Horst, Maximilian und Neyer, Ulrike: The Impact of Quantitative Easing on Bank Loan Supply and Monetary Policy Implementation in the Euro Area

http://www.dice.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Wirtschaftswissenschaftliche_Fakultaet/DICE/Discussion_Paper/325_Horst_Neyer.pdf
Thema 6: Geldpolitik und Bankenaufsicht: Synergien und Zielkonflikte
Issing, Otmar (2017): Overburdened Central Banks. In:  ifo DICE Report 1/2017 (Spring): The Price-Stability-Target in the Eurozone and the European Debt Crisis, S.19 – 20.

https://www.ifo.de/publikationen/2017/zeitschrift-einzelheft/ifo-dice-report-12017-spring-price-stability-target


Thema 7: Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Einkommens- und Vermögensverteilung


Thema 8: Unkonventionelle Geldpolitik und Finanzmarktstabilität

Reichlin, Lucrezia (2017): Non-Standard Monetary Policy and Financial Stability.   In:  ifo DICE Report 1/2017 (Spring): The Price-Stability-Target in the Eurozone and the European Debt Crisis, S. 25 – 27.

https://www.ifo.de/publikationen/2017/zeitschrift-einzelheft/ifo-dice-report-12017-spring-price-stability-target

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung und Seminar, Selbststudium

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):

DICE Report 1/2017 (Spring): The Price-Stability-Target in the Eurozone and the European Debt Crisis

https://www.ifo.de/publikationen/2017/zeitschrift-einzelheft/ifo-dice-report-12017-spring-price-stability-target

Link Sammlung auf Facebook:

https://www.facebook.com/events/1887665857952042/   

Weitere Informationen:
Registrierung via E-Mail an barth@europa-uni.de bis spätestens 09. Oktober 2019 (weitere Informationen siehe oben unter „Zulassungsvoraussetzungen“)