Banner Viadrina

Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (gemäß SSO 2017)

Management des internationalen Technologietransfers

Modulbezeichnung in Englisch: Management of International Transfer of Technologies

Prüfungsnummer: 7602

Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung mit Motivationsschreiben (max. halbe Seite A4) erforderlich. Die Anmeldung an Malgorzata Krüger, malgorzata.krueger@zab-brandenburg.de bis zum 28.03.2014. Die Teilnahmebestätigung erfolgt bis zum 11.04.2014. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Malgorzata Krüger (EEN/ZAB), Dr. Philipp Steinkamp (ZAB)

Name der/des Hochschullehrer/s: Malgorzata Krüger (EEN/ZAB), Dr. Philipp Steinkamp (ZAB)

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Aktive Teilnahme an allen Seminartagen. Erfolgreiche Anfertigung und Verteidigung eines Impulsreferates. Erstellung eines Markterschließungskonzeptes (als Gruppenleistung). Interview mit Unternehmen.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Qualifikationsziele:
Die TeilnehmerInnen können:
- relevante Begriffe und Theorien zu Innovation und Innovationsmanagement zuordnen,
- die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen erkennen und begründen,
- Innovationen im Unternehmen definieren,
- erkennen, wie Innovationen geschützt werden sollen
- erkennen, welche rechtlichen und ökonomischen Bedingungen von Unternehmens-/ Existenzgründungen von Bedeutung sind,
- Finanzierungsmöglichkeiten
- erkennen, wie die internationale Wettbewerbsfähigkeit von insbes. kleinen und mittleren Unternehmen durch den internationalen Technologietransfer verbessert werden kann
- Internationalisierungsbedarfe im Unternehmen definieren und analysieren
- mögliche Internationalisierungsmaßnahmen unternehmensspezifisch aus den Inhalten des Seminars beschreiben, Vor- und Nachteile herausarbeiten
Überfachliche Qualifikationsziele:
Die TeilnehmerInnen können:
- mit Führungskräften aus Unternehmen bestimmte Theorieansätze im Praxiszusammenhang diskutieren und erläutern
- bestimmte Themenstellungen vor der Gruppe präsentieren und Diskussionsrunden moderieren

Inhalte des Moduls:
- Grundlagen und Definitionen im Bereich Innovations- und Technologietransfer
- Management des Internen Innovationsprozesses
- Strategisches Management von Innovation Projekten (Produkt-/Marktstrategie und Technologiestrategie)
- Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Existenzgründern
- Bedeutung von Innovation in Kontext wissensbasierter Dienstleistungsgesellschaft insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen
- Management des internationalen Technologietransfers: Institutionelle Beratungsunterstützung; Chancen und Risiken der Kooperation mit ausländischen Partnern (Forschungseinrichtungen und Unternehmen); Ablauf des Kooperationsprozesses; Besondere Rolle der Partnersuche im Kooperationsprozess; Formen der Kooperation
- Nutzung finanzieller Unterstützungsprogramme zur Gewinnung neuer Geschäftspartner und zum internationalen Technologietransfer unter Berücksichtigung der Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen
- Management und Finanzierung von EU-Projekten im Technologiebereich
- Projektbewertung und Markterschließungskonzepte für ausgewählte technische Innovationen der Region Brandenburg

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminar, Selbststudium, Vortrag, Gruppenaufgaben, Interview von Unternehmen, Fallstudie, Gruppenarbeit im Rahmen der Erarbeitung des Markterschließungskonzeptes

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Das Modul findet in Kooperation mit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), Regionalcenter Ost-Brandenburg und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg, Frankfurt/Oder statt. Daneben wirken Gastdozent/innen aus der betrieblichen Praxis sowie aus dem Bereich regionaler Wirtschaftspolitik ebenso mit wie Wissenschaftler anderer Hochschulen.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.