Deutsche Abkommenspolitik
Modulbezeichnung in Englisch: German Policy on Double Tax Conventions
Prüfungsnummer: 6822
Semester: ab 1. Semester
Dauer des Moduls: Ein Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester
Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des internationalen Steuerrechts erforderlich. Als Zugangsvoraussetzung werden daher die Inhalte aus Kudert "Internationales Steuerrecht – leicht gemacht", aktuelle Auflage vorausgesetzt.
Die Anmeldemodalitäten zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserer Lehrstuhlhomepage Lehrstuhlhomepage und Moodle. Eine vorherige Anmeldung sowie eine erfolgreiche Teilnahme an der Eingangsklausur sind erforderlich. Studierende, die bereits erfolgreich an der Veranstaltung „Deutsche Abkommenspolitik“ (R-Schein, Prüfungsnummer: 6771) teilgenommen haben, können ebenfalls einen Schein für die vorliegende Veranstaltung erwerben.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert
Name der/des Hochschullehrer/s: Christian Kahlenberg, Satenik Melkonyan
Lehrsprache: Deutsch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs
Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen den praktischen Umgang mit den Bestimmungen von Doppelbesteuerungsabkommen auf Grundlage des OECD-Musterabkommens sowie ausgewählter Sonderregelungen in den deutschen Abkommenspraxis (einschließlich der deutschen Verhandlungsgrundlage sowie des Multilateralen Instruments).
- Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
- Beschaffung von Informationen und Literatur
- Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Erstellung schriftlicher Arbeiten
- Erstellung von Referaten und Vorträgen
- Anwendung spezieller Präsentationstechniken
- Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich
Inhalte des Moduls:
Die Veranstaltung führt die Studierenden im Rahmen einer Vorlesung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen ein. Hierbei werden grundlegende Kenntnisse bezüglich der Anwendbarkeit von Doppelbesteuerungsabkommen, der Verteilung von Besteuerungsrechten sowie der Vermeidung der Doppelbesteuerung besprochen. Im Rahmen integrierter Übungen werden anhand von Fallbeispielen diese Kenntnisse gefestigt und der Umgang mit Doppelbesteuerungsabkommen in der praktischen Arbeit verdeutlicht. Hierbei werden auch zahlreiche Sonderregelungen besprochen, um den Studierenden für praktische Herausforderungen zu sensibilisieren.
Die Veranstaltung zielt neben dem Erwerb vertiefter Kenntnisse des Abkommensrechts auch darauf ab, dass die Studierende komplexe und unbekannte Sachverhalte eigenständig einordnen und lösen können.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung, Diskussionen, Fallstudien
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Kudert "Internationales Steuerrecht – leicht gemacht", aktuelle Auflage.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.
Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.