Banner Viadrina

International Business Administration

Seminar: "Hinsehen" - Kritische Perspektiven auf die globalisierte Welt

Modulbezeichnung in Englisch: Seminar: "Reflections" – Critical perspectives on a globalized world

Prüfungsnummer: 6078

Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: nur im Sommersemester (Ausnahme WS 2019/20 wg. Forschungssemester im Sommer 2020)

Zugangsvoraussetzungen: Bewerbung um Teilnahme wegen beschränkter Teilnehmerzahl – Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner und Mitarbeiter*innen

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 60 Std.; Selbststudium: 120 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiche Anfertigung einer oder mehrerer Projektleistungen (sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen: Teilnehmer/innen verfügen über ein breites und aktuelles theoretisches und methodisches Grundlagenwissen ihres Fachgebietes und sind in der Lage, dieses Wissen gemäß dem aktuellen Forschungsstand zu vertiefen und praktische Fragestellungen anzuwenden.   Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen: Teilnehmer/innen können ihr Wissen anwenden und besitzen in diesem Bereich Problemlösungskompetenzen. • Schriftliches Verfassen eigener Positionen und Problemlösungen (Berichte, Protokolle, etc.)
• Präsentation von Positionen und Lösungsvorschlägen
• adäquate Auswahl, Analyse, Bewertung, Nutzung und Gestaltung von Medien
• effektive Gestaltung des eigenen Arbeitsprozesses
• kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
• effiziente Recherche relevanter Literatur
• Erkennen und Schließen eigener Wissenslücken

Inhalte des Moduls:
Die positiven Versprechen der Globalisierung sind vor allem Innovation, Wachstum, Wohlstand und friedlicher Handel. Doch viele Menschen bezweifeln den Segen der Globalisierung. Die Kritik bezieht sich auf ökologische, wirtschaftliche, politische und soziale Fragen. Wer die Demokratie in Europa ernsthaft verteidigen will, kann es nicht dabei belassen, diese Tendenzen lediglich als „Populismus“ zu verurteilen und zu einem „business as usual“ zurückzukehren. Vielmehr scheint es geboten, Lebensrealitäten von Menschen in Europa genauer zu untersuchen und ihre Ursachen zu erforschen.
Genau an dieser Stelle setzt das Seminar an. „Hinsehen“ bedeutet dabei einen genauen Blick auf die Lebensumstände von Menschen und deren Veränderungen zu werfen. Dies betrifft unterschiedliche Bereiche, etwa die Welt der Arbeit, Spielregeln des Wettbewerbs, Umgang mit Eigentum, externe Effekte, Sicherheit und Durchsetzung von Spielregeln oder die Arbeitsteilung zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten. Ein solches Hinsehen erfordert zwangsläufig eine disziplinäre Offenheit. Daher ist die Veranstaltung bewusst offen für Mitglieder aller Fakultäten und aller Ausbildungsebenen (Bachelor, Master, PhD). Das Ziel der Veranstaltung besteht letztlich darin, jeweils zu einem ausgewählten Aspekt Positionen zu erarbeiten und Vorschläge zu den Spielregeln von Gesellschaften in einer globalisierten Welt zu entwickeln, die auf Akzeptanz stoßen und die Demokratie stärken. Hinweise zum jeweiligen Themenschwerpunkt des Semesters finden Sie auf den Lehrstuhlhomepage.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminaristischer Unterricht, (Klein-)Gruppenarbeit, Zusammenarbeit mit Projektpartnern, Präsentationen, Diskussionen, das ggf. als Exkursion durchgeführt werden soll. Es können für Studentinnen und Studenten ggf. Kosten entstehen. Das Konzept des Seminars begrüßt ausdrücklich eine Diversität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. in Bezug auf das Studienprogramm (BA, MA, PhD-Niveau) oder das Studienfach.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Hinweis für Studentinnen und Studenten der Kulturwissenschaftlichen Fakultät:
Dieser Kurs ist anrechenbar als „Kulturwissenschaften-Vertiefung“ (BA) und nicht als Kurs aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (Modul 4). Hinweis für Studentinnen und Studenten der Juristischen Fakultät:
Im Studiengang Rechtswissenschaft als Zusatzqualifikation (fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung) im Schwerpunktbereich 4 Staat und Verwaltung gem. § 28 Abs. 4 S. 3 u. S. 5 SPO 2016/§ 28 Abs. 5 S. 1 u. S. 3 SPO 2019 im Umfang von 2 SWS und für den in den Studiengang Rechtswissenschaft integrierten Bachelorabschluss als Leistung im Profilfach „Wirtschaft“ im Umfang von 6 ECTS

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Wechselnde Literaturbasis

Weitere Informationen:
Anmeldung auf Moodle ist bei Aufnahme in das Seminar erforderlich.