Bachelor- & Masterarbeiten
Bachelorarbeiten
Für die Bearbeitung der Bachelorarbeiten bieten wir Ihnen pro Semester zwei alternative Anfangstermine an, die es Ihnen beide erlauben, innerhalb des jeweiligen Semesters Ihre Arbeit abzuschließen. Eine Übersicht dazu findet sich im Folgenden. In jedem Fall müssen Sie sich aber zentral zum jeweils 15. März für das Sommersemester respektive 15. September für das Wintersemester bewerben (s. auch Punkt Bewerbung).
Folgende Termine gelten für die Ausarbeitung von Bachelorarbeiten
|
Sommersemester |
Wintersemester |
||
Zentrale Bewerbung |
15. März |
15. September |
||
|
1. Block |
2. Block |
1. Block |
2. Block |
Festlegung des Themas |
Anfang April |
Anfang Juni |
Mitte Oktober |
Mitte Dezember |
Kolloquium/Anmeldung der Arbeit |
Mitte Mai |
Mitte Juli |
Anfang Dezember |
Anfang Februar |
Abgabe |
Ende Juli |
Ende September |
Ende Januar |
Ende März |
Die Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit nach Anmeldung beträgt 10 Wochen.
Master- und Diplomarbeiten
Folgende Termine gelten für die Ausarbeitung von Master- und Diplomarbeiten
|
Sommersemester |
Wintersemester |
Zentrale Bewerbung |
15. März |
15. September |
Festlegung des Themenrahmens |
Anfang April |
Anfang Oktober |
Kolloquium/Anmeldung der Arbeit |
Mitte Mai |
Mitte November |
Abgabe |
Ende September |
Ende März |
Die Bearbeitungszeit für eine Master-/Diplomarbeit nach Anmeldung beträgt 16 Wochen.
Bewerbung
Die Bewerbung für Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten erfolgt zentral. Bitte benutzen Sie dazu eins der folgenden Bewerbungsformulare (Hyperlink: http://www.wiwi.europa-uni.de/de/studium/pruefungen/abschlussarbeit/index.html)
Mit der Annahme am Lehrstuhl bekommen Sie, sofern noch nicht geschehen, einen Betreuer zugewiesen, mit dem dann das genauere Thema unmittelbar abzustimmen ist.
Auswahlverfahren für die Vergabe von Abschlussarbeiten
Für die Auswahl von Studierenden für die Anfertigung einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl ist es uns wichtig, dass die Studierenden mit den von uns vertretenen Inhalten vertraut sind. Daher orientieren wir uns für die Auswahl von Studierenden – sofern es eine höhere Nachfrage nach Abschlussarbeitenbetreuung gibt als zur Verfügung stehende Betreuungskapazitäten – an Umfang an und Leistung in den Modulen, die an unserem Lehrstuhl (nicht für LVs unseres Lehrstuhls angerechnete Veranstaltungen aus dem Ausland) bereits absolviert worden sind. Für den Bachelor betrifft das die Veranstaltungen: „Internationales Personalmanagement“, „Leadership, Change & Culture“ sowie das Bachelor-Forschungsseminar; im Master sind hier einzubringen die Veranstaltungen: „Work, organizations & change“, „Culture, leadership & diversity“, „Business, ethics & responsibility“, „Qualitative Forschungsmethoden“ und „Current topics of research in HRM and Organization studies“. Ferner sind die erzielten Noten relevant, wobei mit Blick auf die anzufertigende Abschlussarbeit Seminarnoten doppelt gezählt werden. Sollte ein Bewerber mit fortgeschrittener Semesterzahl (6. Fachsemester Bachelor, 4. Fachsemester Master) aufgrund zu geringer Punktzahl bei der Erstbewerbung nicht berücksichtigt werden, so bekommt er bei der nächsten Bewerbung 5 Wartepunkte.
Note |
1,0 |
1,3 |
1,7 |
2,0 |
2,3 |
2,7 |
3,0 |
3,3 |
3,7 |
4,0 |
5,0 |
Punkte |
10 |
8 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2,5 |
2 |
1,5 |
1 |
0 |
Wurden sie für eine Betreuung an unserem Lehrstuhl angenommen, legen wir großen Wert darauf, dass sie ihre zeitlichen Ressourcen entsprechend einteilen. Die Ausfertigung ihrer Abschlussarbeit sollte dabei die höchste Priorität haben. Sollten sie ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl aus Gründen vorzeitig abbrechen, die eine andere Schwerpunktsetzung bedeuten (Gründungstätigkeit, Nebentätigkeit), behalten wir uns das Recht vor, sie in kommenden Semestern bei der Bewerbung um Betreuungsplätze nicht mehr zu berücksichtigen.
Themenfelder für Abschlussarbeiten
- Neue Formen von Arbeit und Organisation
- Führung und Organisationskultur
- Organisationskultur und Kontrolle
- Diversität und Organisation
- Technologie, Arbeit und Management
- Corporate Social Responsibility und Unternehmensethik
- Geheimhaltung und Transparenz
- Organisation und Gewalt
- Stigma und Arbeit
- Raum und Organisation
- Körper und Organisation
Der Schwerpunkt der Ausarbeitung der Abschlussarbeiten liegt auf der wissenschaftlichen Bearbeitung, nicht der Anwendungsorientierung. Für Bachelorarbeiten empfehlen wir aufgrund der Bearbeitungszeit und des Umfanges eine literaturbasierte Arbeit. Für Masterarbeiten ermutigen wir Studierende zu empirischen Arbeiten auf der Basis qualitativer Methoden der Organisations- und Managementforschung.
Eigene Themenvorschläge sind prinzipiell möglich, müssen aber im Rahmen der Forschungsinteressen und –schwerpunkte des Lehrstuhls liegen, damit wir solche Arbeiten adäquat betreuen können. Nehmen Sie diesbezüglich frühzeitig Kontakt mit dem LS auf. Abschlussarbeiten an der Professur für Personal, Arbeit und Management können in deutscher oder englischer Sprache ausgefertig werden.
Kolloquium
Für alle Studenten, die ihre Bachlor- bzw. Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, ist die Teilnahme am Kolloquium verpflichtend.
Abgabe
Ihre Arbeit ist mit Ende des Bearbeitungszeitraums fristgerecht in gebundener zweifacher Ausführung beim Prüfungsamt einzureichen. Die letzte Seite der Arbeit ist die eidesstattliche Erklärung. Zusätzlich ist ein Datenträger (CD/DVD/USB) mit der Arbeit in elektronischer Form (.doc(x), .pdf) beizufügen.
Formvorlagen
Nutzen Sie für Ihre Arbeit folgenden Styleguide.
Für die Gestaltung des Titelblattes stehen Ihnen Formatvorlagen für Seminararbeiten und Abschlussarbeiten zur Verfügung.