Lehrstuhl für BWL, insb. Internationales Management
ForschungEntrepreneurship Research Lab (ERLab) gestartet Zum 1. Januar 2023 beginnt das auf acht Jahre ausgerichtete neue Forschungsprogramm. Das Forschungs-Team – Martin Eisend, Yanis Hamdali, Jochen Koch, Lorenzo Skade und Albrecht Söllner – mit der wissenschaftlichen Koordinatorin Anja Rillcke wird durch drei neue Doktorand:innen verstärkt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Eza Zaheer, Carlos Alberto Prieto Valero und Paul Vetter. Graduiertenkolleg „Dynamik Capabilities and Relationships“ nach maximaler Förderdauer erfolgreich beendet. Bayón, Tomás, Martin Eisend, Jochen Koch, Albrecht Söllner, Markus Vodosek, & Heinz-Theo Wagner (eds) (2021), Dynamic Capabilities and Relationships. Discourses, Concepts, and Reflections, Cham: Springer Nature. ICOM 2023, Abu Dhabi Yanis Hamdali und Albrecht Söllner präsentierten und diskutierten ihren Beitrag „Creating Inclusion through Distinction: On the Necessity of Social Re-categorization“ Innovationspreis 2020 Yanis Hamdali ist der Preisträger des Innovationspreises 2020 des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder). Am 18. November erhielt er seine Auszeichnung im kleinen Kreis – und das erstmals über den Dächern von Stadt und Universität. weiterlesen „NATURAL RESOURCES AS COMMON GOODS“ Lutzenberger A.K., Lichter, F., Holzgreve, S. (2020): Natural resources as common goods. p.205-225. In: Lehmann, H. (Ed.). Sustainable Development and Resource Productivity: The Nexus Approaches (1st ed.). Routledge. "CLEAN ENERGY COMMUNITIES" Söllner, A., Haverland, T. (2020), From Centralized Energy Generation and Distribution to Clean Energy Communities: Exploring New Modes of Governance for the Energy Sector, Journal of Service Management Research, Volume 4 (2-3), 145-156. "RESOURCE MOBILISATION AND ENTREPRENEURSHIP" Adegbile, A., Wagner, H.-T., Söllner, A. (2020), Resource Mobilisation in Entrepreneurial Ventures (1987-2019): An Integrative Review and Opportunities for Future Research. International Review of Entrepreneurship, Vol. 18 (2020) Issue 1, p99-131 „Innovating in Incumbent Firms“ Stanske, Sarah; Söllner, Albrecht; Vodosek Markus(2018), Innovating in Incumbent Firms: On Organizational Identities in the Age of Discontinuity, accepted for the 2018 SMS Annual Conference, Paris 2018 Experimental Learning Maiia Deutschmann und Moritz Botts haben drei Beiträge im The Palgrave Handbook of Experiential Learning in International Business veröffentlicht. |
AktuellesStellenausschreibung Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Sommersemester 2023 Im Sommersemester 2023 wird die Lehre mit Präsenzterminen durchgeführt. Bitte informieren Sie sich im ViaCampus oder unter Lehre. Kinder-Universität vom 1. bis 22. März 2023 Prof. Dr. Albrecht Söllner spricht am 15. März 2023 „Über das Tauschen und den Wert der Dinge“. Informationen und Anmeldung unter: https://www.europa-uni.de/de/ueber_uns/projekte/kinderuni/index.html Sommersemester 2021 Resonanz auf das "Hinsehen Seminar": MOZ-Beitrag, 14.8.21 und Viadrina Logbuch Auszeichnungen 2. Platz Wirtschaftsjunioren-Preis: Marie-Sophie Mayer „Umweltkosten regulieren – eine ökonomische Machbarkeitsstudie potenzieller Lösungsansätze“ weiterlesen Bewerbungsverfahren Hinweise zum Bewerbungsverfahren für Seminare und Vorlesung finden Sie auf Moodle unter der Kursbezeichnung "LS Internationales Management (Bewerbungsverfahren)". Die Möglichkeit sich auf die Nachrückerliste zu bewerben, ist vorhanden! Abschlussarbeit
Die Bewerbung zur Betreuung der Abschlussarbeit muss zentral beim Prüfungsausschuss erfolgen. Bitte beachten Sie die Fristen (15. März bzw. 15. September)! Weitere Informationen finden Sie hier. |