Filip Schade

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Wiwi)
Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Akademischer Mitarbeiter
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 241
☏ +49 335 5534 2632
✉ schade@europa-uni.de
Sprechzeiten
n. V.
Publikationen
Beiträge in wichtigen und angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der BWL (B-Journals)
- Das Missbrauchskonzept des EuGH als EU-Leitprinzip - Ausrichtung nationaler Rechtsordnungen an einem eigenständigen unionalen Missbrauchsverständnis, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 4/2020, S. 347-367 (gemeinsam mit Dr. Nicola van Lück).
Beiträge in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der BWL (C-Journals)
- Steuerliche Behandlung von Beteiligungsveräußerungen an deutschen Immobilienpersonengesellschaften im Abkommensrecht, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 15/2017, S. 605-613 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
- Tax Rulings in Poland Following Recent Amendments, in: European Taxation (ET), 8/2017, S. 342-349 (gemeinsam mit Katarzyna Mroz).
- Der persönlich haftende Gesellschafter einer KGaA vs. der atypisch stille Gesellschafter – eine gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtliche Gegenüberstellung, in: Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht (FR), 17/2017, S. 811-821 (gemeinsam mit Dr. Agnieszka Kopec).
- Kein sekundärrechtlicher Schutz für Dividendenausschüttungen an den transparenten Teilbereich von EU-Mutterkapitalgesellschaften? Zugleich Anmerkung zu dem Urteil des EuGH in der Rs. Wereldhave (C-448/15), in: Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht (FR), 3/2018, S. 120-131 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan).
- Wirrwarr von bi- und unilateralen Vorbehaltsklauseln zur Beseitigung von Nicht- bzw. Minderbesteuerung - Ein Systematisierungsunterfangen, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 6/2018, S. 218-224 (gemeinsam mit Dr. Christian Kahlenberg).
- The Tax Treatment of the Income of Internationally Active Football Referees under German Law: A Commentary on the German Federal Fiscal Court Decision in I R 98/15, in: European Taxation (ET), 10/2018, S. 486-490 (gemeinsam mit Dr. Agnieszka Kopec).
- Die teiltransparente EU-Holdinggesellschaft als steuerliches Investitionsvehikel deutscher Konzernstrukturen in der Post-BEPS-Welt: Alea iacta est - oder doch nicht?, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 21/2018, S. 830-841 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan).
- Die Beteiligung als stiller Gesellschafter an einem polnischen Unternehmen - Ende eines (deutschen) Outbound-Gestaltungsmodells?, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 22/2018, S. 867-878 (gemeinsam mit Dr. Agnieszka Kopec).
- Abfindungen an Arbeitnehmer im Internationalen Steuerrecht - kein (Streit-)Ende in Sicht, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 6/2019, S. 207-219 (gemeinsam mit Dr. Katarzyna Mroz).
- Flow-through holding companies in light of the Parent-Subsidiary Directive: The thin line between tax planning and tax abuse, in: Intertax, 6-7/2019, S. 590-608 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan).
- Die nationale Immobilienkapitalgesellschaftsklausel - Undurchführbare Vorschrift ohne Vorteile für das deutsche Steueraufkommen?, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 7/2020, S. 249-259 (gemeinsam mit Thu Thao Porebski).
- Unionsrechtliche Legitimation unilateraler Missbrauchsbekämpfung am Beispiel des deutschen § 50d Abs. 3 EStG, in: Steuer und Wirtschaft International (SWI), 12/2020, S. 678-690 (gemeinsam mit Sarah Rothe).
- Die nationale Immobilienkapitalgesellschaftsklausel - Passive Ent- und Verstrickung durch Wertveränderungen in der Immobilienquote, in: Internationales Steuerrecht (IStR), erscheint demnächst (gemeinsam mit Thu Thao Porebski).
Beiträge in anderen Fachzeitschriften
- Automatischer Informationsaustausch für Tax Rulings und Verrechnungspreisvereinbarungen, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 18/2015, S. 709-711 (gemeinsam mit Dr. Christian Kahlenberg).
- Neufassung des § 8b Abs. 4 KStG: Sind Schachtelbeteiligungen stets günstiger? in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 12/2015, S. 326-334 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan).
- „Verbindliche Auskünfte“ in Polen - Inhalt und Stellenwert von Zusagen der Finanzverwaltung nach der Reform der Abgabenordnung, NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB) 12/2016, S. 457-465 (gemeinsam mit Katarzyna Mroz).
- Verfassungswidrigkeit des einkommensteuerlichen Grundfreibetrags in Polen, in: Wirtschaft und Recht in Osteuropa (WiRO), 11/2016, S. 321-329.
- Die doppelt ansässige Kapitalgesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument – Teil 1, in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 3/2017, S. 86-90 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
- Die doppelt ansässige Kapitalgesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument – Teil 2, in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 4/2017, S. 112-118 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
- Unilateralne oraz supranarodowe podejście do półtransparentnych spółek dominujących de lege lata i de lege ferenda, in: Przegląd Podatkowy (PP), 11/2017, S. 23-31 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan).
- Der national und international tätige Fußballschiedsrichter als Gewerbetreibender. Zugleich Anmerkung zu dem Urteil des BFH v. 20.12.2017 - I R 98/15, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB) 11/2018, S. 439-448 (gemeinsam mit Dr. Agnieszka Kopec).
- Besteuerung von Stock Options in Deutschland und der Türkei, in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 6/2019, S. 176-184 (gemeinsam mit Hatice-Seyma Pekel).
- Die steuerliche Einkünfteatomisierung bei Arbeitnehmerentsendungen – Herstellung einer Einmalbesteuerung ausländischer Einkünfte um jeden Preis?, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg), 7/2019, S. 385-394 (gemeinsam mit Inken Luhmann).
- Opodatkowanie działalności sędziego sportowego na gruncie prawa narodowego, in: Monitor Podatkowy (MoPod), 9/2019, S. 25-30 (gemeinsam mit Dr. Karolina Tetłak).
- Aufteilung der Besteuerungsrechte bei Dienstreisen in Dreieckssachverhalten – Anmerkung zum BFH-Urteil v. 16.1.2019 – I R 66/17, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 10/2019, S. 345-350 (gemeinsam mit Dino Höppner).
- Einführung einer Entstrickungsbesteuerung zur Umsetzung der ATAD in Polen, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 10/2019, S. 359-368 (gemeinsam mit Dr. Katarzyna Mroz).
- Opodatkowanie działalności sędziego sportowego na gruncie prawa międzynarodowego, in: Przegląd Podatkowy (PP), 12/2019, S. 26-35 (gemeinsam mit Dr. Karolina Tetłak).
- Steuerliche Aspekte der Homeoffice-Tätigkeit eines Grenzgängers ‒ Teil 1, in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 1/2020, S. 18-24 (gemeinsam mit Dino Höppner).
- Steuerliche Aspekte der Homeoffice-Tätigkeit eines Grenzgängers ‒ Teil 2, in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 2/2020, S. 53-58 (gemeinsam mit Dino Höppner).
- Steuerliche Investitionsförderung in Polen: Ein Einblick in das neue Gesetz über die Förderung neuer Investitionen, in: Praxis Internationale Steuerberatung (PiStB), 5/2020, S. 141-148 (gemeinsam mit Greta Kielawa).
Urteilsanmerkungen
- FG München: Kein Besteuerungsrückfall bei nur teilweisem Besteuerungsverzicht des anderen DBA-Staates, in: Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK) 12/2015, S. 264 (gemeinsam mit Dr. Christian Kahlenberg).
- BFH: Besteuerungsrückfall nach § 50d Abs. 8 EStG auch bei Doppelansässigkeit und Lebensmittelpunkt im DBA-Ausland, in: Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK) 20/2016, S. 454.
- FG Sachsen-Anhalt: Steuerliche Buchführungspflicht ausländischer Immobilienkapitalgesellschaften, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK) 5/2017, S. 70.
- FG München: Kein Wiederaufleben des deutschen Besteuerungsrechts nach DBA USA 1989 bei nur partieller Einkünftebesteuerung, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK) 20/2017, S. 291.
- BFH: Ergänzungsbilanz auch für den Komplementär einer KGaA bei die Einlage übersteigenden Anschaffungskosten, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 21/2017, S. 312.
- FG München: Kein Besteuerungsrückfall für im Quellenstaat selektiv besteuerte Einkünfte einer inländischen Körperschaft, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 11/2017, S. 393-395 (gemeinsam mit Dr. Christian Kahlenberg).
- BFH: Besteuerungsrecht des Tätigkeitsstaats für einen signing bonus, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 22/2018, S. 303.
- BFH: Unbeschränkte Steuerpflicht bei inländischem Wohnsitz unbeschadet des Mittelpunkts der Lebensinteressen im Ausland, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 9/2019, S. 121.
Tagungsberichte
- Regierungsentwurf zur "Lizenzschranke" - Konzeption und Anwendungsfragen (Bericht zur Diskussionrunde der IFA-Sektion Berlin-Brandenburg vom 29.03.2017), in: Internationales Steuerrecht (IStR), 11/2017, S. III-IV.
Lebenslauf / Vita
08/2002 - 07/2010
Europaschule Deutsch-Polnisches Gymnasium in Löcknitz
10/2010 - 06/2015
Polnisches Jurastudium, Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Magister des Rechts
10/2010 - 09/2013
German and Polish Law, Europa-Universität Viadrina, Bachelor of Law
10/2013 - 12/2015
German and Polish Law, Europa-Universität Viadrina, Master of Law
seit 11/2016
Promotion unter dem Arbeitstitel: "Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Zeiten der Globalisierung - Chancen und Risiken aus zivilrechtlicher und steuerlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse"