Dr. Dino Höppner, StB

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Wiwi)
Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Akademischer Mitarbeiter
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 241
☏ +49 335 5534 2812
✉ hoeppner@europa-uni.de
Sprechzeiten
n. V.
Publikationen
Bücher
- IFRS: Eine Einführung in die International Financial Reporting Standards (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert / Prof. Dr. Peter Sorg und Prof. Dr. Sebastian Leitsch).
Beiträge in wichtigen und angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der BWL (VHB-Ranking: B)
- Eine ökonomische Betrachtung zur Übermaßbesteuerung von veranlagten Einkünften beschränkt Einkommensteuerpflichtiger, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 3/2022, 258 - 270 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert und Thu Thao Porebski, M.Sc.).
- Grenzüberschreitende Homeoffice-Vereinbarungen – Quantitative Analyse eines steuerlichen Entscheidungsparameters, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 2/2022; 165 - 178 (gemeinsam mit Dr. Elisabeth Steinhauser, LL.M. oec.).
- Besteuerung von außerordentlichen Einkünften nach der Fünftelregelung – eine quantitative Analyse, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 1/2020, 78 - 90 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
Beiträge in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der BWL (VHB-Ranking: C)
- Ökonomische Analyse der Vorteilhaftigkeit der Antragsveranlagung von in Österreich beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern unter Berücksichtigung von Homeoffice-Tätigkeiten, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 1/2022, 85 - 114 (gemeinsam mit Dr. Elisabeth Steinhauser, LL.M. oec.).
- Grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmer in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Implikationen und Lösungsansätze, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 19/2020, 735 - 743 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan, M.Sc.).
- Einkommensteuerliche Inkongruenzen bei grenzüberschreitenden Homeoffice-Vereinbarungen – Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Österreich, in: Finanz-Rundschau (FR), 11/2020, 500 - 509 (gemeinsam mit Dr. Elisabeth Steinhauser, LL.M. oec.).
- Homeoffice-Tätigkeiten im grenzüberschreitenden Kontext zwischen Österreich und Deutschland, in: Steuer und Wirtschaft International (SWI), 04/2020, 157 - 166 (gemeinsam mit Dr. Elisabeth Steinhauser, LL.M. oec.).
- Die Folgen des Gesetzesvorhabens zur Rückführung des Solidaritätszuschlags – eine betriebswirtschaftliche Steuerwirkungsanalyse, in: Finanz-Rundschau (FR), 19/2019, 881 - 892 (gemeinsam mit Martin Schewe, M.Sc.).
- Die „Exit“-Besteuerung nach mehr als einer Dekade EuGH-Rechtsprechung – immer noch offene Fragen zur Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG, in: Finanz-Rundschau (FR), 9/2019, 427 - 436 (gemeinsam mit Dr. Tobias Hagemann, LL.M. / Dr. Christian Kahlenberg, LL.M. und Mathis Schuh, B.Sc.).
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschrift auf dem Gebiet der BWL (VHB-Ranking: D)
- Zur Vorteilhaftigkeit von Beitragsrückerstattungen privater Krankenversicherungen unter Berücksichtigung der Einkommensteuer, in: Der Betrieb Review (DB Review), 39/2021, 2238 - 2242 (gemeinsam mit Mathis Schuh, M.Sc.).
Beiträge in weiteren Fachzeitschriften
- Zur Besteuerung von Influencern in Inbound-Sachverhalten, in: Praxis der Internationalen Steuerberatung (PIStB), 1/2021, 22 - 30.
- Änderungen bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen im DBA mit Singapur, in: Praxis der Internationalen Steuerberatung (PIStB), 7/2020, 205 - 212.
- Zweifelsfragen bei Betriebsstätten in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Analyse und Bewertung des OECD-Leitfadens, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 6/2020, 181 - 189 (gemeinsam mit Satenik Melkonyan, M.Sc.).
- Steuerliche Aspekte der Homeoffice-Tätigkeit eines Grenzgängers – Teil 2, in: Praxis der Internationalen Steuerberatung (PIStB), 2/2020, 53 - 58 (gemeinsam mit Mag. iur. Filip Schade, LL.M.).
- Steuerliche Aspekte der Homeoffice-Tätigkeit eines Grenzgängers – Teil 1, in: Praxis der Internationalen Steuerberatung (PIStB), 1/2020, 18 - 24 (gemeinsam mit Mag. iur. Filip Schade, LL.M.).
- Besonderes Kirchgeld: Einzelveranlagung kann im Einzelfall deutlich vorteilhafter sein, in: Gestaltende Steuerberatung (GStB), 12/2019, 441 - 444 (gemeinsamt mit Malte Lehna, B.Sc.).
- Die Wegzugsbesteuerung im Lichte des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz, in: Praxis der Internationalen Steuerberatung (PIStB), 12/2019, 345 - 353 (gemeinsam mit Mathis Schuh, M.Sc.).
- Die Besteuerung von Arbeitnehmern bei Dreieckssachverhalten - Grenzgänger zwischen Dreifachbesteuerung und weißen Einkünften, in: Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB), 5/2019, 185 - 195 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
Urteilsbesprechungen
- Keine passive Entstrickung aufgrund der Änderung eines DBA – FG Münster, Urteil vom 10.8.2022 – 13 K 559/19 G, F, in: Praxis der Internationalen Steuerberatung (PIStB), 3/2023, 62 - 67 (gemeinsam mit Rebekka Rein, M.Sc.).
- Abkommensrechtliche Behandlung von Krankengeld bei Grenzgängern – BFG, Urteil vom 17.3.2022 – RV/1100045/2020, Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 2/2023, 43 - 46 (gemeinsam mit Dr. Elisabeth Steinhauser, LL.M. oec.).
- Abkommensrechtliche Dreieckskonstellationen – BFH, Urteil vom 1.6.2022 – I R 30/18, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 12/2022, 414 - 416.
- Nichtrückkehrtage i.S. der Grenzgängerregelung des Art. 15a Abs. 2 Satz 2 DBA-Schweiz 1971/2002 – BFH, Urteil vom 30.9.2020 – I R 37/17, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 6/2021, 213 - 216 (gemeinsam mit Mag. iur. Filip Schade, LL.M.).
- Aufteilung der Besteuerungsrechte bei Dienstreisen in Dreieckssachverhalten – BFH, Urteil v. 16.1.2019 – I R 66/17, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 10/2019, 345 - 350 (gemeinsam mit Mag. iur. Filip Schade, LL.M.).
Sonstige Veröffentlichungen
- Klausur zum Externen Rechnungswesen, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 11/2020, 1186 - 1188 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
- Klausur zum Externen Rechnungswesen, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 1/2021, 82 - 85 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Kudert).
Lebenslauf / Vita
08/2003 – 07/2009
Willi-Graf-Gymnasium, Berlin
09/2009 – 07/2012
Kaufmann im Groß- und Außenhandel, AFBB - Akademie für berufliche Bildung, Berlin
10/2012 – 09/2016
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
02/2018 – 07/2018
Flinders University, Adelaide, Australien (Auslandssemester)
10/2016 – 09/2018
International Business Administration (M.Sc.), Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
10/2018 – 10/2021
Doktorand, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Institute for Central and East European Taxation (I CEE TAX)
10/2018 – heute
Akademischer Mitarbeiter, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
09/2020 – heute
Lehrbeauftragter, Technische Hochschule Wildau
04/2021 – heute
Lehrbeauftragter, Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
11/2021 – heute
Postdoc, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Institute for Central and East European Taxation (I CEE TAX)
04/2023 – heute
Steuerberater
Lehrveranstaltungen
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Veranstaltungen im Bachelor:
- Externes Rechnungswesen (Übung)
- Externes Rechnungswesen für Einsteiger (Vorlesung)
- Fallstudienseminar in Finance, Accounting, Controlling und Taxation (Seminar)
- Fallstudienseminar in Fussball, Bilnazen und Steuern (Seminar)
Veranstaltungen im Master:
- Internationale Steuerliche Strukturierungen (Übung)
- Steuerbilanzen (Vorlesung und Übung)
Technische Hochschule Wildau
- Externes und Internes Rechnungswesen (Vorlesung und Übung) im Bachelorstudiengang "Wirtschaftsinformatik"
- Evaluation WiSe 2021/2022
- Evaluation WiSe 2022/2023 (ausstehend)
- Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss (Vorlesung und Übung) im Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre"
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
- Einkommensteuer IV - Sonstige Einkünfte (Vorlesung und Übung) im Bachelorstudiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen