Forschungsprofil
Lehrstuhl für ABWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Forschungsschwerpunkt:
Internationale Steuerlastgestaltungen, Steuerrecht in CEE
Publikationen
Monographien
-
Stephan Kudert, Peter Sorg, Dino Höppner, Sebastian Leitsch : IFRS leicht gemacht - Eine Einführung in die International Financial Reporting Standards. Berlin : Ewald von Kleist Verlag 2022.
-
Stephan Kudert: Internationales Steuerrecht - leicht gemacht. Berlin : Ewalt von Kleist Verlag 2022.
-
Stephan Kudert, Peter Sorg : Übungsbuch Rechnungswesen leicht gemacht. Berlin: Ewald von Kleist 2020.
-
Stephan Kudert, Kevin M. Kudert: Investitionsrechnung - leicht gemacht. Berlin : Ewald von Kleist Verlag 2020.
-
Stephan Kudert, Peter Sorg : Kosten- und Leistungsrechnung - leicht gemacht . Berlin : Ewald von Kleist Verlag 2019.
-
Stephan Kudert, Peter Sorg : Rechnungswesen - leicht gemacht . Berlin : Ewald von Kleist Verlag 2019.
-
Stephan Kudert, Prof. Dr. Peter Sorg: Übungsbuch Rechnungswesen - leicht gemacht. Berlin : Ewald von Kleist 2017.
-
Stephan Kudert, Peter Sorg: Rechnungswesen in der Reihe leicht gemacht. Berlin: Ewald von Kleist 2016.
-
Stephan Kudert, Peter Sorg: Übungsbuch Rechnungswesen. (leicht gemacht) Berlin: Ewald von Kleist Verlag 2014.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Optymalizacja opodatkowania dochodow przedsiebiorcow. Warschau: Wolters Kluwer 2013.
-
Paula Jarzynska: Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen – eine empirische und normative Analyse. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2012.
-
Stephan Kudert, Peter Sorg: Übungsbuch Rechnungswesen. (leicht gemacht) Berlin : Ewald von Kleist Verlag 2011.
-
Asiel Will: Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2011.
-
Withold Wollgarten: Besonderheiten der Ertragsbesteuerung und Entwicklung von Steuerbilanzen bei Personengesellschaften in Polen. Hamburg: Dr. Kovač 2011.
-
Uwe Müller: Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen. Hamburg: Dr. Kovac 2010.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili, Felix Müller: Einführung in das Europäische Steuerrecht mit den 50 wichtigsten Fällen zu den direkten Steuern. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008.
-
Stephan Kudert: Optymalizacja opodatkowania dochodow przedsiebiorcow. Warschau: Wolters Kluwer 2007.
-
Adrian Cloer: Steuerumgehung und andere Einkünftekorrekturvorschriften in Polen. Berlin: Logos Verlag 2007.
-
Antje Jasmand: Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors. Hamburg: Dr. Kovač 2007.
-
Stephan Kudert: Fachwörterbuch für die Steuerberatung, deutsch-polnisch, Rechnungswesen – Steuerrecht – Berufsrecht. Nürnberg, Warschau: DATEV-Verlag / Forum Verlag 2006.
-
Lars-Olaf Kolm: Konzept eines hypermedialen Lern- und Entscheidungssystems. Potsdam: Books United 2004.
-
Stephan Kudert: Fachwörterbuch für die Steuerberatung, deutsch-polnisch, Rechnungswesen – Steuerrecht – Berufsrecht. Nürnberg, Warschau: DATEV-Verlag / Forum Verlag 2002.
-
Jochen Hundsdoerfer: Die einkommenssteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum. Eine einzelwirtschaftliche Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2002.
-
Stephan Kudert: Doradztwo podatkowe – ekonomiczne podstawy zarzadzania kancelaria doradcy podatkowego. Nürnberg, Warschau: DATEV-Verlag / Forum Verlag 2002.
-
Stephan Kudert: Fachwörterbuch für die Steuerberatung, deutsch-polnisch, Rechnungswesen – Steuerrecht – Berufsrecht. Nürnberg, Warschau: DATEV-Verlag / Forum Verlag 2000.
-
Stephan Kudert: Steuerberatung – Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Kanzleimanagements von Steuerberatungsunternehmen. Berlin, Bielefeld: Erich Schmidt 1999.
-
Stephan Kudert: Bilanzierungshilfen und sonstige Bilanzposten im Handelsrecht. Köln: Eul Verlag 1990.
Herausgeberschriften
-
Marcin Krzymuski, Philipp Kubicki, Peter Ulrich (Hg.): Steuerliche Rahmenbedingungen der Beteiligung an einem EVTZ. (Der Europäische Verbund, 1) Baden-Baden: Nomos 2017.
-
Christina Elschner, Dagmara Jajeśniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung/Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzen. (Interdisciplinary Polish Studies, Bd. 3) Berlin: epubli 2015.
-
Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen; Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen – mit Gestaltungsempfehlungen. Berlin-Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 2007.
-
Stephan Kudert (Hg.): Wirtschaftsstandort Ukraine. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2006.
-
Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 2001.
-
Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek (Hg.): Opodatkowanie i rachunkowość w Polsce. Elementy porównawcze z prawem niemieckim i standardami międzynarodowymi. Warschau: Wydawn. Prawnicze PWN 2000.
-
Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 1999.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Kudert Stephan , Agnieszka Kopec: Steuerliche Rahmenbedingungen der Beteiligung an einem EVTZ. In: Marcin Krzymuski, Philipp Kubicki, Peter Ulrich (Hg.): Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit , Baden-Baden: Nomos 2017, S. 277-301.
-
Tobias Hagemann: Kommentierung von §§ 7, 20, 21, 21b, 39, 40 KStG. In: Otto-Gerd Lippross, Wolfgang Seibel (Hg.): Basiskommentar Steuerrecht, s.l.: Otto Schmidt 2016, S. -.
-
Agnieszka Kopec: Gestaltung mit hybriden Rechtsformen in Polen. Die polnische SKA als steuerlich attraktives Investitionsverhikel?. In: Christina Elschner, Dagmara Jajesniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung, Berlin: epubli GmbH 2016, S. 53-56.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Kommentierung von Art. 18 OECD-MA. In: Prof. Dr. Gosch , Prof. Dr. Kroppen,Prof. Dr. Grotherr (Hg.): DBA-Kommentar , s.l.: NWB Verlag 2016, S. -.
-
Stephan Kudert: Tax Compliance!? Cztery trywialne roszczenia wobec ustawodawcy, sadownictwa oraz administracji podatkowej. In: Christina Elschner, Dagmara Jajesniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmens-Besteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung, Berlin: epubli GmbH 2015, S. 471-486.
-
Stephan Kudert: Optymalizacja podatkowa inwestycji transgranicznych – wprowadzenie. In: Christina Elschner, Dagmara Jajesniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung, Berlin: epubli GmbH 2015, S. 281-290.
-
Adrian Cloer: Verluste und nun? Gestaltungsübelegungen im Hinblick auf Investitionen in Mittel- und Osteuropa (MOE) . In: Christina Elschner, Dagmara Jajesniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung, Berlin: epubli GmbH 2015, S. 67-77.
-
Stephan Kudert: Tax Compliance!? Vier triviale Forderungen an Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzerwaltung. In: Christina Elschner, Dagmara Jajesniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung, Berlin: epubli GmbH 2015, S. 219-232.
-
Stephan Kudert: Grenzüberschreitende Investitionen steuerlich optimal gestalten – eine Einführung . In: Christina Elschner, Dagmara Jajesniak-Quast, Stephan Kudert (Hg.): Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung, (Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa:Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung ) Berlin: epubli GmbH 2015, S. 29-36.
-
Tobias Hagemann: IFRS 15 – Erfassung von Umsatzerlösen aus Kundenverträgen. In: Wolf-Dieter Hoffmann, Prof. Dr. Norbert Lüdenbach (Hg.): IFRS 15 – Aktuelle Neuerungen bei der Umsatzrealisation, Herne: NWB 2015, S. 25-39.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy, Katarzyna Mroz: Podatkowa grupa kapitałowa w Niemczech – konsekwencje dla polskich rezydentów wchodzących w jej skład. In: Zbigniew Dresler (Hg.): Finansowe Determinanty Rozwoju Przedsiębiorstw, Krakow: Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie 2014, S. 140-151.
-
Stephan Kudert: Besteuerung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung. In: Jens Lowitzsch, Stefan Hanisch (Hg.): Mitarbeiterkapitalbeteiligung unter Verwendung einer Beteiligungsgesellschaft –Gestaltung und Finanzierungsansätze, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2014, S. 195-203.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy, Jens Glowienka: Die grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union. In: Hans-Jürgen Wagener, Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard Rowe (Hg.): Europa-Studien – Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag 2013, S. 409-429.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Sonderbetriebsvermögen II und Abkommensschutz bei Dreieckssachverhalten. In: Jürgen Lüdicke, Jörg Manfred Mössner, Lars Hummel (Hg.): Das Steuerrecht der Unternehmen. Festschrift für Gerrit Frotscher zum 70. Geburtstag, Freiburg: Haufe-Lexware 2013, S. 347-364.
-
Stephan Kudert: Die TwinCom als internationale Steuerlastgestaltung. In: Gernot Brähler, Christian Lösel (Hg.): Das deutsche und internationale Steuerrecht: Gegenwart und Zukunft, Festschrift für Christiana Djanani zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft 2008, S. 427-454.
-
Adrian Cloer: Das polnische Einkommensteuerrecht. In: Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen, 3. Auflage, s.l.: Erich Schmidt Verlag 2007, S. 63-126.
-
Stephan Kudert: Die polnische Konzernrechnungslegung. In: Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen; Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen – mit Gestaltungsempfehlungen. Berlin-Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 2007 , S. 809-886.
-
Stephan Kudert: Nationale und grenzüberschreitende Konzernfinanzierung. In: Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen; Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen – mit Gestaltungsempfehlungen. Berlin-Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 2007 , S. 445-532.
-
Stephan Kudert, Adam Gieralka, Lars-Olaf Kolm: Polnische Sonderwirtschaftszonen: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 2001 , S. 479-550.
-
Stephan Kudert: Grundzüge des steuerlichen Verfahrensrechts. In: Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen; Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen – mit Gestaltungsempfehlungen. Berlin-Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 2007 , S. 327-397.
-
Stephan Kudert: Umsatzsteuer: VAT. In: Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen; Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen – mit Gestaltungsempfehlungen. Berlin-Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 2007 , S. 235-295.
-
Stephan Kudert: Unternehmens- und Grundstückserwerb in Polen durch ausländische Investoren. In: Stephan Kudert (Hg.): Investieren in Polen; Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen – mit Gestaltungsempfehlungen. Berlin-Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 2007 , S. 1-62.
-
Robert Strauch, Volodymyr Perederiy: Die handelsrechtliche Rechnungslegung in der Ukraine. In: Stephan Kudert (Hg.): Wirtschaftsstandort Ukraine. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2006 , S. 201-267.
-
Silke Gottschalk, Wolfgang Peters, Christine Schuler: Implikationen der Globalisierung auf Steuerwettbewerb und Umverteilung. In: Bernd Genser, Johann K. Brunner, Giacomo Corneo, Wolfgang Peters, Dietmar Wellisch (Hg.): Finanzpolitik und Umverteilung, Berlin: Duncker & Humblot 2004, S. 89-128.
-
Phillip Ther: Immer wieder Osteuropa – Die "Mental Map" Europas seit der Aufklärung. In: Barbara Breysach (Hg.): Europas Mitte. Mitteleuropa. Europäische Identität?, s.l.: Logos Verlag 2003, S. 199-207.
-
Stephan Kudert: Die Einkommensteuer juristischer Personen. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 2001 , S. 103-138.
-
Stephan Kudert: Die Einkommensteuer natürlicher Personen. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 2001 , S. 55-101.
-
Stephan Kudert: Die Verkehrssteuern, Teil 1: Die Umsatzsteuer (VAT). In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 2001 , S. 207-253.
-
Stephan Kudert: Die handelsrechtliche Rechnungslegung in Polen. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 2001 , S. 553-625.
-
Stephan Kudert: Preferencje podatkowe w Specjalnych Strefach Ekonomicznych. In: Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek (Hg.): Opodatkowanie i rachunkowość w Polsce. Elementy porównawcze z prawem niemieckim i standardami międzynarodowymi. Warschau: Wydawn. Prawnicze PWN 2000 , S. 257-308.
-
Stephan Kudert: Podatek dochodowy od osób fizycznych. In: Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek (Hg.): Opodatkowanie i rachunkowość w Polsce. Elementy porównawcze z prawem niemieckim i standardami międzynarodowymi. Warschau: Wydawn. Prawnicze PWN 2000 , S. 61-98.
-
Stephan Kudert: Rachunkowość finansowa w Polsce – międzynarodowe porównanie. In: Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek (Hg.): Opodatkowanie i rachunkowość w Polsce. Elementy porównawcze z prawem niemieckim i standardami międzynarodowymi. Warschau: Wydawn. Prawnicze PWN 2000 , S. 311-379.
-
Stephan Kudert: Podatek dochodowy od osób prawnych. In: Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek (Hg.): Opodatkowanie i rachunkowość w Polsce. Elementy porównawcze z prawem niemieckim i standardami międzynarodowymi. Warschau: Wydawn. Prawnicze PWN 2000 , S. 101-133.
-
Stephan Kudert: Podatek od towarów i usług (VAT). In: Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek (Hg.): Opodatkowanie i rachunkowość w Polsce. Elementy porównawcze z prawem niemieckim i standardami międzynarodowymi. Warschau: Wydawn. Prawnicze PWN 2000 , S. 21-59.
-
Stephan Kudert: Die Umsatzsteuer [VAT]. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 1999 , S. 1-53.
-
Stephan Kudert: Die Einkommensteuer natürlicher Personen. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 1999 , S. 55-100.
-
Stephan Kudert: Die steuerlichen Anreize durch Sonderwirtschaftszonen. In: Stephan Kudert (Hg.): Das polnische Bilanz- und Steuerrecht, mit Gestaltungsempfehlungen für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen. Berlin-Bielefeld, Nürnberg: DATEV - Verlag / Erich Schmidt Verlag 1999 , S. 293-344.
-
Stephan Kudert: Posten zur Rechnungsabgrenzung in der Handels- und Steuerbilanz. In: Joachim Tanski (Hg.): Handbuch Finanz- und Rechnungswesen (Erg.-Lief. 10/1993), Landsberg a.L.: moderne industrie 1993, S. -.
-
Stephan Kudert: Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs. In: Joachim S. Tanski (Hg.): Handbuch Finanz- und Rechnungswesen (Erg.-Lief. 6/1992), Landsberg a.L.: moderne industrie 1992, S. -.
-
Stephan Kudert: Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. In: (Hg.): Steuerliche Ausbildungsmöglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Herne: Neue Wirtschafts-Briefe 1990, S. -.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Dino Höppner: Abkommensrechtliche Dreieckskonstellationen – Anmerkung zum BFH-Urteil vom 30.6.2022 – I R 30/18. In: Internationale Steuer-Rundschau 12, 20022, S. 414-416.
-
Dino Höppner, Elisabeth Steinhauser: Abkommensrechtliche Behandlung von Krankengeld bei Grenzgängern nach dem DBA Deutschlabd/Österreich. In: Internationale Steuerrundschau 2, 2023, S. 43-46.
-
Greta Kielawa-Buzala, Mathis Schuh: Die Funktionsverlagerung ins Aus- und Inland nach der ATAD-Umsetzung. In: Internationales Steuerrecht 1, 2023, S. 20-28.
-
Dino Höppner: Abkommensrechtliche Dreieckskonstellationen – Anmerkung zum BFH-Urteil vom 30.6.2022 – I R 30/18. In: Internationale Steuer-Rundschau 12, 2022, S. 414-416.
-
Stephan Kudert: Übungsfälle aus dem Internationalen Steuerrecht. In: Steuer und Studium 11, 2022, S. 756-763.
-
Stephan Kudert, Rebekka Rein: Eine ökonomische Analyse der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Option nach § 1a KStG . In: Finanz- Rundschau 21, 2022, S. 976-986.
-
Stephan Kudert, Kevin M. Kudert : Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Investition in eine Photovoltaikanlage. In: Betriebswirtschaft im Blickpunkt Sonderheft 10, 2022, S. 1-12.
-
Stephan Kudert: Der Progressionsvorbehalt bei ausländischen Einkünften. In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2022, S. 279-284.
-
Stephan Kudert: Die Crux mit den Umschaltklauseln. In: Praxis Internationale Steuerberatung 9, 2022, S. 250-257.
-
Stephan Kudert, Dino Höppner, Thu Thao Porebski: Eine ökonomische Betrachtung zur Übermaßbesteuerung von veranlagten Einkünften beschränkt Einkommensteuerpflichtiger. In: Steuer und Wirtschaft 3, 2022, S. 258-270.
-
Adrian Cloer, Philip Poerschke: FG Baden-Württemberg: "Betriebsstätte" eines Taxifahrers in der Schweiz. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst 9, 2022, S. 113-nn.
-
Dino Höppner, Elisabeth Steinhauser: Grenzüberschreitende Homeoffice-Vereinbarungen – Quantitative Analyse eines steuerlichen Entscheidungsparameters. In: Steuer und Wirtschaft 2, 2022, S. 165-178.
-
Kimberly Kutac, Thu Thao Porebski : Parallelen und Differenzen der Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Art. 14 OECD-MA a.F.) und von Unternehmensgewinnen (Art. 7 OECD-MA) - Ist 2 x 7 wirklich 14?. In: Finanz-Rundschau 7, 2022, S. 294-nn.
-
Dino Höppner, Elisabeth Steinhauser: Ökonomische Analyse der Vorteilhaftigkeit der Antragsveranlagung von in Österreich beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern unter Berücksichtigung von Homeoffice-Tätigkeiten. In: Betriebswirtschaftlichee Forschung und Praxis 1, 2022, S. 85-114.
-
Kimberly Kutac, Thu Thao Porebski : Nochmals: Ein Schließfach als Entscheidungsfaktor über Besteuerungssubstrat? - Eine Analyse der Verfügungsmacht als Tatbestandsmerkmal der festen Einrichtung und Betriebsstätte im Abkommensrecht. In: Finanz-Rundschau 5, 2022, S. 202-210.
-
Stephan Kudert: Steuerliche Risiken eines grenzüberschreitenden Start-ups. In: Praxis Internationale Steuerberatung 2, 2022, S. 43-51.
-
Stephan Kudert, Bastian Erb: Dreieckssachverhalte - Zum Besteuerungsrecht des Arbeitslohns von Berufskraftfahrern. In: Praxis Internationale Steuerberatung 11, 2021, S. 304-311.
-
Stephan Kudert: Übungsfälle aus dem Internationalen Steuerrecht. In: Steuer und Studium 11, 2021, S. 775-785.
-
Dino Höppner, Mathis Schuh : Zur Vorteilhaftigkeit von Beitragsrückerstattungen privater Krankenversicherungen unter Berücksichtigung der Einkommensteuer. In: Der Betrieb Review (DB Review) 39, 2021, S. 2238-2242.
-
Filip Schade, Philip Poerschke : Die Betriebsaufspaltung auf (Auslands-)Reise – Anmerkung zum BFH-Urteil v. 17.11.2020 – I R 72/16. In: Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 15, 2021, S. 628-640.
-
Stephan Kudert, Greta Kielawa-Buzala: Die Verstrickungsbesteuerung im ATADUmsG. In: Internationales Steuerrecht 16, 2021, S. 604-614.
-
Mathis Schuh : Britische Remittance-Base-Besteuerung – Vorzugsbesteuerung iSd § 2 AStG. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst 16, 2021, S. 211-nn.
-
Thu Thao Porebski, Filip Schade : Die nationale Immobilienkapitalgesellschaftsklausel - Passive Ent- und Verstrickung durch Wertveränderungen in der Immobilienquote. In: Internationales Steuerrecht 11, 2021, S. 418-427.
-
Kimberly Kutac: Die Familienstiftung in Deutschland und Liechtenstein - Ein Besteuerungsvergleich. In: Internationales Steuerrecht 11, 2021, S. 409-418.
-
Dino Höppner, Filip Schade: Nichtrückkehrtage i.S. der Grenzgängerregelung des Art. 15a Abs. 2 Satz 2 DBA-Schweiz 1971/2002 – Anmerkung zum BFH-Urteil vom 30.9.2020 – I R 37/17. In: Internationale Steuer-Rundschau 6, 2021, S. 213-216.
-
Stephan Kudert, Kevin Kudert : Eine Ergänzungsinvestition und ihre Finanzierung. In: Betriebswirtschaft im Blickpunkt 5, 2021, S. 120-126.
-
Stephan Kudert, Mathis Schuh: Betriebswirtschaftliche und mathematische Anmerkungen zur retrograden Ermittlung des Teilwerts anhand der Subtraktions- und der Formelmethode. In: Steuer und Wirtschaft 2, 2021, S. 162-170.
-
Adrian Cloer, Kimberly Kutac: Geltungserhaltende Reduktion des § 50d Abs. 3 EStG. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt 7, 2021, S. 85-nn.
-
Adrian Cloer, Kimberly Kutac : FG Baden-Württemberg: Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt 5, 2021, S. 58-nn.
-
Adrian Cloer, Kimberly Kutac : FG Baden-Württemberg: Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt 7, 2021, S. 85-nn.
-
Greta Kielawa-Buzala: Die Hinzurechnungsbesteuerung in Polen. In: Internationales Steuerrecht 2, 2021, S. 55-61.
-
Stephan Kudert, Dino Höppner: Klausur zum Externen Rechnungswesen. In: Das Wirtschaftsstudium 1, 2021, S. 82-85.
-
Dino Höppner: Zur Besteuerung von Influencern in Inbound-Sachverhalten. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2021, S. 22-30.
-
Stephan Kudert, Philip Poerschke: Anwendung des Progressionsvorbehalts bei grenzüberschreitenden Einkünften – Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2021, S. 16-21.
-
Sarah Rothe, Filip Schade : Unionsrechtliche Legitimation unilateraler Missbrauchsbekämpfung am Beispiel des deutschen § 50d Abs. 3 EStG. In: Steuer und Wirtschaft International 12, 2020, S. 678-690.
-
Stephan Kudert, Philip Poerschke : Anwendung des Progressionsvorbehalts bei grenzüberschreitenden Einkünften – Teil 1 . In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2020, S. 348-355.
-
Adrian Cloer, Kimberly Kutac : Stiftung & Co. KG ist keine gewerblich geprägte Personengesellschaft. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst 22, 2020, S. 306-nn.
-
Filip Schade, Nicola van Lück : Das Missbrauchskonzept des EuGH als EU-Leitprinzip - Ausrichtung nationaler Rechtsordnungen an einem eigenständigen unionalen Missbrauchsverständnis. In: Steuer und Wirtschaft 4, 2020, S. 347-367.
-
Stephan Kudert, Dino Höppner: Klausur zum Externen Rechnungswesen. In: Das Wirtschaftsstudium 11, 2020, S. 1186-1189.
-
Stephan Kudert: Klausur zum Internationalen Steuerrecht. In: Steuer und Studium 11, 2020, S. 755-763.
-
Stephan Kudert , Kevin M. Kudert : Die Anwendung der Kostenaufschlagsmethode beim steuerlichen Fremdvergleich der Leistungen einer Finanzierungsgesellschaft – eine betriebswirtschaftliche Rechtsprechungsanalyse. In: Steuer und Wirtschaft 4, 2020, S. 330-347.
-
Kimberly Kutac, Thu Thao Porebski : Das Schließfach als feste Einrichtung – eine ökonomische Analyse des Urteils des FG Sachsen vom 30.11.2017 – 1 K 123/17. In: Finanz-Rundschau 21, 2020, S. 988-995.
-
Dino Hoeppner, Satenik Melkonyan: Grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmer in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Implikationen und Lösungsansätze. In: Internationales Steuerrecht 19, 2020, S. 735-743.
-
Sarah Rothe: Ausgewählte Probleme des deutschen Konzepts zur Besteuerung von Streubesitzdividenden. In: Finanzrundschau 15, 2020, S. 705-715.
-
Adrian Cloer, Kimberly Kutac: Kassenstaatsprinzip. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst 16, 2020, S. 211-nn.
-
Greta Kielawa-Buzala: Die doppelte Hinzurechnungsbesteuerung in Deutschland nach dem ATADUmsG. In: Internationales Steuerrecht 16, 2020, S. 609-615.
-
Sarah Rothe: Ausgewählte Probleme des deutschen Konzepts zur Besteuerung von Streubesitzdividenden. In: Finanz-Rundschau (FR) 15, 2020, S. 705-715.
-
Adrian Cloer, Kimberly Kutac: Kassenstaatsprinzip. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst 16, 2020, S. 211-nn.
-
Greta Kielawa-Buzała: Die doppelte Hinzurechnungsbesteuerung in Deutschland nach dem ATADUmsG. In: Internationales Steuerrecht 16, 2020, S. 609-615.
-
Elisabeth Steinhauser, Stephan Kudert: Abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben bei beschränkter Steuerpflicht – Eine (betriebswirtschaftliche) Analyse des „wirtschaftlichen Zusammenhangs“ iSd § 102 Abs 2 Z 1 EStG. In: Spektrum 1, 2020, S. 41-57.
-
Dino Höppner: Änderungen bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen im DBA mit Singapur. In: Praxis Internationale Steuerberatung 7, 2020, S. 205-212.
-
Greta Kielawa, Filip Schade: Neues Gesetz über die steuerliche Förderung von Investitionen in Polen. In: Praxis Internationale Steuerberatung 5, 2020, S. 141-148.
-
Stephan Kudert: Ausländische Kapitalgesellschaften: Der Gesellschafter-Geschäftsführer als Gewerbetreibender und ständiger Vertreter . In: Praxis Internationale Steuerberatung (PIStB) 6, 2020, S. 158-164.
-
Dino Höppner, Satenik Melkonyan: Zweifelsfragen bei Betriebsstätten in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Analyse und Bewertung des OECD-Leitfadens. In: Internationale Steuer-Rundschau 6, 2020, S. 181-189.
-
Dino Höppner, Elisabeth Steinhauser: Einkommensteuerliche Inkongruenzen bei grenzüberschreitenden Homeoffice-Vereinbarungen – Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Österreich. In: Finanz-Rundschau 11, 2020, S. 500-509.
-
Dino Höppner, Elisabeth Steinhauser: Homeoffice-Tätigkeiten im grenzüberschreitenden Kontext zwischen Österreich und Deutschland. In: Steuer und Wirtschaft International (SWI) 4, 2020, S. 157-166.
-
Thu Thao Porebski, Filip Schade: Die nationale Immobilienkapitalgesellschaftsklausel - Undurchführbare Vorschrift ohne Vorteile für das deutsche Steueraufkommen?. In: Internationales Steuerrecht 7, 2020, S. 249-259.
-
Stephan Kudert: Geplante Änderungen bei der Ent- und Verstrickungsbesteuerung. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2020, S. 95-102.
-
Stephan Kudert: Geplante Änderungen bei der Ent- und Verstrickungsbesteuerung. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2020, S. 95-102.
-
Dino Höppner, Filip Schade : Steuerliche Aspekte der Homeoffice-Tätigkeit eines Grenzgängers ‒ Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 2, 2020, S. 53-58.
-
Stephan Kudert, Dino Höppner: Besteuerung von außerordentlichen Einkünften nach der Fünftelregelung – eine quantitative Analyse. In: Steuer und Wirtschaft 1, 2020, S. 78-90.
-
Stephan Kudert, Dino Höppner: Besteuerung von außerordentlichen Einkünften nach der Fünftelregelung – eine quantitative Analyse. In: Steuer und Wirtschaft 1, 2020, S. 78-90.
-
Dino Höppner, Filip Schade: Steuerliche Aspekte der Homeoffice-Tätigkeit eines Grenzgängers ‒ Teil 1. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2020, S. 18-21.
-
Stephan Kudert: Übungsfälle aus dem Internationalen Steuerrecht. In: Steuer und Studium 11, 2019, S. 739-748.
-
Dino Höppner, Mathis Schuh: Die Wegzugsbesteuerung im Lichte des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz. In: Praxis Internationle Steuerberatung 12, 2019, S. 345-353.
-
Stephan Kudert, Thu Thao Porebski: Ausweitung des Betriebsstättenbegriffs: Das Schließfach als inländische feste Einrichtung?. In: Praxis Internationle Steuerberatung 12, 2019, S. 338-344.
-
Dino Höppner, Malte Lehna: "Besonderes Kirchgeld: Einzelveranlagung kann im Einzelfall deutlich vorteilhafter sein". In: Gestaltende Steuerberatung 12, 2019, S. 441-444.
-
Stephan Kudert, Mathis Schuh: Einlagenrückgewähr aus Drittstaatengesellschaften – Entscheidung zugunsten des Steuerpflichtigen. In: Praxis Internationle Steuerberatung 11, 2019, S. 320-325.
-
Katarzyna Mroz, Filip Schade: Einführung einer Entstrickungsbesteuerung zur Umsetzung der ATAD in Polen. In: Int 10, 2019, S. 359-368.
-
Dino Höppner, Filip Schade: Aufteilung der Besteuerungsrechte bei Dienstreisen in Dreieckssachverhalten – Anmerkung zum BFH-Urt. v. 16.1.2019 – I R 66/17. In: Internationale Steuer-Rundschau 10, 2019, S. 345-350.
-
Dino Höppner, Martin Schewe: Die Folgen des Gesetzesvorhabens zur Rückführung des Solidaritätszuschlags – eine betriebswirtschaftliche Steuerwirkungsanalyse. In: Finanz-Rundschau 19, 2019, S. 881-891.
-
Karolina Tetlak, Filip Schade: Opodatkowanie działalności sędziego sportowego na gruncie prawa narodowego. In: Monitor Podatkowy 9, 2019, S. 25-30.
-
Stephan Kudert: Zum Besteuerungsrecht für den auf Dienstreisen entfallenden Arbeitslohn. In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2019, S. 272-276.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy : Länderbericht Polen: Änderungen für natürliche Personen 2019. In: Internationales Steuerrecht 15, 2019, S. 57-58.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Firmenwagen und Kryptowährungen. In: Internationales Steuerrecht 9, 2019, S. 37-nn.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Änderungen für natürliche Personen 2019. In: Internationales Steuerecht 13, 2019, S. 48-nn.
-
Filip Schade, Inken Luhmann: Die steuerliche Einkünfteatomisierung bei Arbeitnehmerentsendungen – Herstellung einer Einmalbesteuerung ausländischer Einkünfte um jeden Preis?. In: Die Unternehmensbesteuerung 7, 2019, S. 385-394.
-
Stephan Kudert, Satenik Melkonyan: Die zwischengeschaltete gewerblich geprägte Personengesellschaft als Gestaltungsinstrument. In: Praxis Internationale Steuerberatung 7, 2019, S. 201-211.
-
Satenik Melkonyan, Filip Schade : Flow-through holding companies in light of the Parent-Subsidiary Directive: The thin line between tax planning and tax abuse. In: Intertax 6&7, 2019, S. 590-608.
-
Filip Schade , Hatice-Seyma Pekel : Besteuerung von Stock Options in Deutschland und der Türkei. In: Praxis Internationale Steuerberatung 6, 2019, S. 176-184.
-
Filip Schade: BFH: Unbeschränkte Steuerpflicht bei inländischem Wohnsitz unbeschadet des Mittelpunkts der Lebensinteressen im Ausland. In: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt 9, 2019, S. 121-nn.
-
Dino Höppner, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Mathis Schuh : Die „Exit“-Besteuerung nach mehr als einer Dekade EuGH-Rechtsprechung – immer noch offene Fragen zur Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG. In: Finanz-Rundschau 9, 2019, S. 427-436.
-
Stephan Kudert, Dino Höppner: Die Besteuerung von Arbeitnehmern bei Dreieckssachverhalten - Grenzgänger zwischen Dreifachbesteuerung und weißen Einkünften. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 5, 2019, S. 185-195.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy : Länderbericht Polen: Änderungen für Kapitalgesellschaften 2019. In: Internationales Steuerrecht 7, 2019, S. 29-30.
-
Stephan Kudert, Martin Schewe, Gudrun Fritz-Schmied, Sabine Urnik : Tarifoptionen beschränkt steuerpflichtiger „Künstler” in Österreich – eine taxografische Analyse. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2, 2019, S. 121-149.
-
Stephan Kudert, Kevin Michael Kudert : Performancemessung und wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand. In: Betriebswirtschaft im Blickpunkt 3, 2019, S. 73-83.
-
Katarzyna Mroz, Filip Schade : Abfindungen an Arbeitnehmer im Internationalen Steuerrecht - kein (Streit-)Ende in Sicht. In: Internationales Steuerrecht 6, 2019, S. 207-219.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg : BREXIT-StBG ist beschlossen: Die wichtigsten Änderungen im Ertragsteuerrecht. In: Finanz-Rundschau 6, 2019, S. 250-257.
-
Marcin Jamrozy, Stephan Kudert : Länderbericht Polen: Neue Rahmenbedingungen für die Förderung neuer Investitionen. In: Internationales Steuerrecht 20, 2018, S. 76-nn.
-
Marcin Jamrozy, Stephan Kudert : Länderbericht Polen: Optionales Split-Payment-Verfahren. In: Internationales Steuerrecht 19, 2018, S. 70-nn.
-
Stephan Kudert: Referentenentwurf: Brexit-Steuerbegleitgesetz soll steuerliche Nachteile abfedern. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2018, S. 336-343.
-
Stephan Kudert , Kevin M. Kudert : Die praktische Fallstudie „Rettet TT-Cars“ – ein kostenrechnungsbasierter Turnaround. In: Betriebswirtschaft im Blickpunkt 11, 2018, S. 302-312.
-
Katarzyna Mroz, Paula Wellmann: Zuordnung der Beteiligung zum Betriebsvermögen einer gewerblich geprägten Personengesellschaft im Nicht-DBA-Fall. In: Finanz-Rundschau 16, 2018, S. 740-747.
-
Stephan Kudert, Bao Mai : Das Ertragsteuerrecht Vietnams – Ein Überblick aus Sicht deutscher Investoren. In: Praxis Internationale Steuerberatung 7, 2018, S. 190-199.
-
Agnieszka Kopec, Filip Schade: Der national und international tätige Fußballschiedsrichter als Gewerbetreibender. Zugleich Anmerkung zu dem Urteil des BFH v. 20.12.2017 - I R 98/15. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 11, 2018, S. 439-448.
-
Christian Kahlenberg, Marvin Meger, Nico Löprick: Implikationen der ATAD auf das Konzept der übertragenden Zurechnung nach § 14 AStG. In: Internationales Steuerrecht 5, 2018, S. 188-193.
-
Christian Kahlenberg: Hinzurechnungsbesteuerung und anschließende Gewinnausschüttung. In: Steuer und Wirtschaft 10, 2018, S. 630-633.
-
Christian Kahlenberg: Anerkennung von Teilwertberichtigungen auf Gesellschafterdarlehen. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2018, S. 67-73.
-
Christian Kahlenberg, Filip Schade: Wirrwarr von bi- und unilateralen Vorbehaltsklauseln zur Beseitigung von Nicht- bzw. Minderbesteuerung – Ein Systematisierungsunterfangen. In: Internationales Steuerrecht 6, 2018, S. 218-223.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Grenzüberschreitende Einsätze von Arbeitnehmern: Deutschland - Polen. In: DWS 1676, 2018, S. 1-8.
-
Martin Schewe: Beschränkte Steuerpflicht ausländischer Softwareanbieter. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 3, 2018, S. 98-107.
-
Satenik Melkonyan, Filip Schade: Kein sekundärrechtlicher Schutz für Dividendenausschüttungen an den transparenten Teilbereich von EU-Mutterkapitalgesellschaften? Zugleich Anmerkung zu EuGH, U. v. 08.03.2017 - Rs. C-448/15. In: Finanz-Rundschau 3, 2018, S. 120-131.
-
Christian Kahlenberg: Es steht fest: § 50d Abs. 3 EStG a. F. verstößt gegen Unionsrecht. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 4, 2018, S. 145-152.
-
Christian Kahlenberg: Teilwertabschreibungen im „Konzern“. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 3, 2018, S. 108-113.
-
Christian Kahlenberg: 3. Hybride Betriebsstätten im Fokus der OECD – Folgerungen aus dem OECD-Bericht zu den sog. Branch Mismatches. In: Internationales Steuerrecht 3, 2018, S. 92-102.
-
Stephan Kudert: Übungsklausur aus dem internationalen Steuerrecht. In: Steuer und Studium 3, 2018, S. 205-219.
-
Stephan Kudert: Der „wirtschaftliche Zusammenhang“ im Außensteuerrecht aus steuerrechtlicher und (betriebs-)wirtschaftlicher Sicht. In: Steuer und Wirtschaft 1, 2018, S. 75-86.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Reform der Finanzverwaltung seit dem 1.3.2017. In: Internationales Steuerrecht 1, 2018, S. 23-nn.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Verschärfung der Strafen für die Erschleichung der Umsatzsteuer. In: Internationales Steuerrecht 1, 2018, S. 4-nn.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Änderungen für Kapitalgesellschaften. In: Internationales Steuerrecht 1, 2018, S. 16-18.
-
Christian Kahlenberg: Gewerbesteuerliche Implikationen der Hinzurechnungsbesteuerung. In: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht 4, 2018, S. 181-189.
-
Chrsitian Kahlenberg: Erweiterung der Abwehrmechanismen auf Drittstaatensachverhalte. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2017, S. 190-197.
-
Stephan Kudert, Gudrun Fritz-Schmid, Sabine Urnik : Der Erlass einer Forderung bei Kapitalgesellschaften als Schuldnerunternehmen . In: Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außensteuerrechts 4, 2017, S. 199-224.
-
Agnieszka Kopec, Martin Schewe: Nationale und grenzüberschreitende Besteuerung von Schiedsrichtervergütungen. In: Finanz-Rundschau 23, 2017, S. 1079-1088.
-
Christian Kahlenberg: Gewerbesteuerliche Folgen der Hinzurechnungsbesteuerung. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2017, S. 340-348.
-
Christian Kahlenberg: Die Geschäftsleitungsbetriebsstätte als Instrument zur Vermeidung betriebsstättenloser Einkünfte im Abkommensrecht?. In: Internationale Steuerrundschau 12, 2017, S. 421-429.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Die Lizenzschranke (§ 4j EStG) aus verfassungs- und unionsrechtlicher Sicht. In: Finanz-Rundschau 24, 2017, S. 1125-1131.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Zweifelsfragen zur Wirkung der grenzüberschreitenden Lizenzschranke – Verhältnis des § 4j EStG zur (ausländischen) Hinzurechnungsbesteuerung und anderen ausländischen Abwehrmaßnahmen. In: Internationales Steuerrecht 24, 2017, S. 1001-1006.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Die Folgen des Brexit im Kontext der Wegzugsbesteuerung. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 24, 2017, S. 997-1003.
-
Satenik Melkonyan, Filip Schade: Unilateralne oraz supranarodowe podejście do półtransparentnych spółek dominujących de lege lata i de lege ferenda. In: Przeglad Podatkowy 11, 2017, S. 23-31.
-
Christian Kahlenberg, Filip Schade: FG München: Kein Besteuerungsrückfall für im Quellenstaat selektiv besteuerte Einkünfte einer inländischen Körperschaft. In: Internationale Steuerrundschau 11, 2017, S. 393-395.
-
Christian Kahlenberg: Anwendung des § 8b Abs. 5 KStG im Kontext der Hinzurechnungsbesteuerung?. In: Praxis Internationale Steuerberatung 11, 2017, S. 294-298.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann, Adrian Cloer: BB-Rechtsprechungsreport - IStR 2016 (Teil 1). In: Betriebs-Berater 46, 2017, S. 2711-2722.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann, Adrian Cloer: BB-Rechtsprechungsreport - IStR 2016 (Teil 2). In: Betriebs-Berater 47, 2017, S. 2775-2788.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Grenzüberschreitende Lizenzschranke: (Teil-)Abzugsbegrenzung von Aufwendungen für Rechteüberlassung durch § 4j EStG. In: Internationale Steuerrundschau 11, 2017, S. 413-419.
-
Chrs Kahlenberg, Tobias Hagemann: Grenzüberschreitende Lizenzschranke: (Teil-)Abzugsbegrenzung von Aufwendungen für Rechteüberlassung durch § 4j EStG. In: Internationale Steuerrundschau 11, 2017, S. 413-419.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Bekämpfung von Besteuerungslücken auf Kosten der Rechtssicherheit - Aufruf an den Gesetzgeber zur Reformierung des § 4i EStG. In: Steuer und Wirtschaft 4, 2017, S. 344-360.
-
Filip Schade: BFH: Ergänzungsbilanz auch für den Komplementär einer KGaA bei die Einlage übersteigenden Anschaffungskosten. In: Deutsches Steuerrecht Kurzgefasst 21, 2017, S. 312-nn.
-
Filip Schade: FG München: Kein Wiederaufleben des deutschen Besteuerungsrechts nach DBA USA 1989 bei nur partieller Einkünftebesteuerung. In: Deutsches Steuerrecht Kurzgefasst 20, 2017, S. 291-nn.
-
Christian Kahlenberg: Anmerkung zu BFH, Urt. v. 26.4.2017 – I R 84/15. In: Internationales Steuerrecht 20, 2017, S. 873-874.
-
Christian Kahlenberg, Florian Schiefer: Hinzurechnungsbesteuerung: Zwingende Ausweitung des Substanznachweises auf Drittstaaten?. In: Internationales Steuerrecht 21, 2017, S. 898-897.
-
Christian Kahlenberg: Zweifel an der Unionsrechtskonformität der Hinzurechnungsbesteuerung . In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2017, S. 275-283.
-
Christian Kahlenberg: Abgrenzung des physischen Goldhandels von privater Vermögensverwaltung – keine Anwendung des § 4 Abs. 3 Satz 4 Variante 3 EStG auf den physischen Goldhandel. In: Internationale Steuerrundschau 10, 2017, S. 361-364.
-
Katarzyna Mroz: Die isolierende Betrachtungsweise - Ein Anwendungsfall für die grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung?. In: Internationales Steuerrecht 17, 2017, S. 742-746.
-
Christian Kahlenberg: Finale Verluste – ade? . In: Praxis Internationale Steuerberatung 9, 2017, S. 243-248.
-
Christian Kahlenberg: Verlustverrechnung: Ist die Geschichte finaler Verluste jetzt final? . In: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht 40, 2017, S. 3056-3061.
-
Tobias Hagemann: Nachweispflichten gemäß § 50d Abs. 8 EStG und Voraussetzungen des § 50d Abs. 9 EStG. In: Internationales Steuerrecht 18, 2017, S. 791-796.
-
Tobias Hagemann: Antragsfrist zur Erstattung von Abzugsteuern nach § 50d Abs. 1 EStG. In: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht 39, 2017, S. 2977-2983.
-
Tobias Hagemann: Umschaltklausel in § 50d Abs. 9 S. 1 Nr. 1 EStG auch auf negative Einkünfte anwendbar. In: Praxis Internationale Steuerberatung 9, 2017, S. 240-242.
-
Christian Kahlenberg: Wann greift der Progressionsvorbehalt für freigestellte Betriebsstätteneinkünfte?. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 12, 2017, S. 467-472.
-
Satenik Melkonyan, Christian Kahlenberg: Steuerliche Zusatzbelastung durch „Treaty-Overriding”? – Eine quantitative und (taxo-)grafische Analyse von § 50d Abs. 10 EStG auf mikroökonomischer Betrachtungsebene. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 4, 2017, S. 406-431.
-
Katarzyna Mroz: Die Betriebsaufspaltung über die Grenze. In: Steuer und Wirtschaft International 8, 2017, S. 414-422.
-
Agnieszka Kopec, Filip Schade : Der persönlich haftende Gesellschafter einer KGaA vs. der atypisch stille Gesellschafter - Eine gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtliche Gegenüberstellung. In: Finanz-Rundschau 17, 2017, S. 811-821.
-
Tobias Hagemann: Keine unbeschränkte Steuerpflicht bei abkommensrechtlicher Ansässigkeit im Ausland?. In: Praxis Internationale Steuerberatung 8, 2017, S. 210-212.
-
Christian Kahlenberg: Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines mittelbaren Gesellschafters. In: Internationale Steuerrundschau 8, 2017, S. 286-288.
-
Christian Kahlenberg: Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines mittelbaren Gesellschafters. In: Praxis Internationale Steuerberatung 8, 2017, S. 213-219.
-
Chrsitian Kahlenberg: Erweiterung der Abwehrmechanismen auf Drittstaatensachverhalte. In: Praxis Internationale Steuerberatung 7, 2017, S. 190-197.
-
Tobias Hagemann: Feste Einrichtung unter dem DBA-Belgien, § 50d Abs. 9 EStG und finale Verluste. In: Internationales Steuerrecht 14, 2017, S. 588-591.
-
Stephan Kudert, Filip Schade: Steuerliche Behandlung von Beteiligungsveräußerungen an deutschen Immobilienpersonengesellschaften im Abkommensrecht. In: Internationales Steuerrecht 15, 2017, S. 605-613.
-
Christian Kahlenberg: ATAD: Erweiterung um Regeln gegen Hybrid Mismatches mit Drittstaaten. In: Steuer- und Wirtschaftsrecht 23, 2017, S. 1732-1740.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Polen: Neuer Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer seit dem 1.1.2017. In: Internationales Steuerrecht -Länderbericht 17, 2017, S. 61-nn.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Polen: Bauleistungen unterliegen dem Reverse-Charge-Verfahren. In: Internationales Steuerrecht -Länderbericht 17, 2017, S. 61-62.
-
Christian Kahlenberg: Doppelstöckige Personengesellschaft – Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters. In: Internationale Steuerrundschau 6, 2017, S. 201-205.
-
Katarzyna Mroz: Merkmalsübertragung bei der Betriebsaufspaltung. In: Finanz-Rundschau 10, 2017, S. 476-483.
-
Tobias Hagemann: Gesamtrechtsnachfolge in objektbezogenen Verlustvortrag gemäß § 2a EStG. In: Deutsches Steuerrecht Kurzgefasst 10, 2017, S. 147-nn.
-
Tobias Hagemann: Kein Progressionsvorbehalt auf ausländische Kapitaleinkünfte. In: Deutsches Steuerrecht Kurzgefasst 9, 2017, S. 119-nn.
-
Chrsitian Kahlenberg: Hinzurechnung von nichtabziehbaren Betriebsausgaben. In: Internationales Steuerrecht 5, 2017, S. 153-155.
-
Tobias Hagemann: Auswirkungen der abkommensrechtlichen Tie-Breaker-Regel auf die unbeschränkte Steuerpflicht?. In: Internationales Steuerrecht 5, 2017, S. 155-157.
-
Chrsitian Kahlenberg: Abwehrinstrumente gegen Gewinnverlagerung und Bemessungsgrundlagenerosion geschlossen. In: Praxis Internationale Steuerberatung 4, 2017, S. 103-111.
-
Chrsitian Kahlenberg, Anselm Prusko: Die Weiterentwicklung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung durch die BEPS-RL. In: Internationales Steuerrecht 8, 2017, S. 304-311.
-
Stephan Kudert, Filip Schade: Die doppelt ansässige Kapitalgesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument – Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 4, 2017, S. 112-118.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Polen: Neue Besteuerungsgrundsätze für Sacheinlagen seit dem 1.1.2017. In: Internationales Steuerrecht -Länderbericht 9, 2017, S. 55-nn.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy : Polen: Ermäßigter Körperschaftsteuersatz für kleine Unternehmen seit dem 1.1.2017. In: Internationales Steuerrecht -Länderbericht 9, 2017, S. 55-nn.
-
Christian Kahlenberg: Steuerfreistellung und Betriebsausgabenabzug von Schachteldividenden. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 5, 2017, S. 197-200.
-
Christian Kahlenberg, Florian Oppel: Anti-BEPS-Richtlinie: Erweiterung um Regelungen zur Neutralisierung von hybriden Gestaltungen mit Drittstaaten. In: Internationales Steuerrecht 6, 2017, S. 205-213.
-
Stephan Kudert, Filip Schade: Die doppelt ansässige Kapitalgesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument – Teil 1. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2017, S. 86-90.
-
Filip Schade: Steuerliche Buchführungspflicht ausländischer Immobilienkapitalgesellschaften. In: Deutsches Steuerrecht Kurzgefasst 5, 2017, S. 70-nn.
-
Tobias Hagemann: Verstößt die Gewinnkorrektur von § 1 AStG gegen die Niederlassungsfreiheit?. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2017, S. 67-70.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Adrian Cloer: BB-Rechtsprechungsreport 2015/2016 (Teil 2). In: Betriebs-Berater 11, 2017, S. 599-610.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Adrian Cloer : BB-Rechtsprechungsreport 2015/2016 (Teil 1). In: Betriebs-Berater 10, 2017, S. 534-544.
-
Stephan Kudert, Sarah Rothe : Kapitalgesellschaften im internationalen Steuerrecht - Inbound- und Outboundkonstellationen. In: Steuer und Studium 3, 2017, S. 165-174.
-
Tobias Hagemann: Erfüllung der Nachweispflicht nach § 50d Abs. 8 EStG. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 1, 2017, S. 34-40.
-
Tobias Hagemann: Vorlage an den EuGH zur Gemeinschaftsrechtskonfomität von § 1 AStG. In: Deutsches Steuerrecht Kurzgefasst 2, 2017, S. 25-nn.
-
Tobias Hagemann, Johann Hattingh, Christian Kahlenberg: Recent Developments Regarding the Taxation of Pension Payments Under Tax Treaties from a German and a South African Perspective. In: Bulletin for International Taxation 1, 2017, S. 2-10.
-
Tobias Hagemann: Betriebsstättenlose Unternehmensgewinne im DBA-Recht! . In: Steuer und Wirtschaft 1, 2017, S. 89-91.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Abzugsverbot für Sonderbetriebsausgaben – die Wirkungsweise des neuen § 4i EStG. In: Praxis Internationale Steuerberatung 2, 2017, S. 44-52.
-
Stephan Kudert, Michael Birk: Einsatz ausländischer Basisgesellschaften und Haftung des (faktischen) Geschäftsführers. In: Internationales Steuerrecht 1, 2017, S. 6-12.
-
Tobias Hagemann, Florian Holle, Christian Kahlenberg: Erste Tagung der Young-IFA Sektion Berlin-Brandenburg. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 8, 2016, S. 276-277.
-
Tobias Hagemann, Florian Holle, Christian Kahlenberg : Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Young-IFA Sektion Berlin-Brandenburg. In: Internationales Steuerrecht 8, 2016, S. 2-4.
-
Tobias Hagemann: Sonderbetriebsvermögen II und § 50d Abs. 10 EStG - Treaty Override oder überschießender Wortlaut?. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 5, 2016, S. 474-498.
-
Christian Kahlenberg: Zur Reichweite von Besteuerungsvorbehalten bei Doppelansässigkeit. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 20, 2016, S. 771-776.
-
Tobias Hagemann: § 50d Abs. 8 EStG auch bei Doppelansässigkeit anwendbar. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2016, S. 319-321.
-
Tobias Hagemann: Anforderungen an den Nachweis nach § 50d Abs. 8 Satz 1 EStG . In: Steuerrecht Kurzgefasst 24, 2016, S. 554-554.
-
Christian Kahlenberg: Einwirkung abkommensrechtlicher Begriffsbestimmungen auf innerstaatliches Steuerrecht. In: Internationale Steuerrundschau 12, 2016, S. 424-427.
-
Stephan Kudert, Katarzyna Mroz: Grenzen des internationalen Informationsaustauschs. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2016, S. 336-344.
-
Filip Schade: Verfassungswidrigkeit des einkommensteuerlichen Grundfreibetrags in Polen. In: Wirtschaft und Recht in Osteuropa 11, 2016, S. 321-329.
-
Christian Kahlenberg: Die wirtschaftliche Substanz zur Abwehr von der Hinzurechnungsbesteuerung – Vorgaben durch das EU-Recht und Perspektiven. In: Praxis Internationale Steuerberatung 11, 2016, S. 308-311.
-
Christian Kahlenberg: BEPS wird Realität. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 24, 2016, S. 911-917.
-
Katarzyna Mroz: Neufassung des § 50i EStG als Reaktion des Gesetzgebers auf Problembereiche des BMF-Schreibens zur Anwendung des § 50i Abs. 2 EStG. In: Finanz-Rundschau 20, 2016, S. 933-939.
-
Filip Schade: Besteuerungsrückfall nach § 50d Abs. 8 EStG auch bei Doppelansässigkeit und Lebensmittelpunkt im DBA-Ausland. In: Steuerrecht Kurzgefasst 20, 2016, S. 20-nn.
-
Tobias Hagemann: Besteuerungsrückfall nach § 50d Abs. 8 EStG bei Doppelansässigkeit – Anmerkung zu BFH, 25.5.2016, I B 139/11. In: Internationales Steuerrecht 19, 2016, S. 815-817.
-
Christian Kahlenberg: Aufweichung des Maßgeblichkeitsprinzips durch die Anti-BEPS-Richtlinie?. In: Die Wirtschaftsprüfung 20, 2016, S. 1151-1157.
-
Christian Kahlenberg: Fallszenarien zur Steuerentlastung bei hybriden Gesellschaftsstrukturen. In: Internationales Steuerrecht 20, 2016, S. 834-839.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbrief Polen: Neue Steuer auf Einzelhandel. In: Internationales Steuerrecht 19, 2016, S. 94-95.
-
Tobias Hagemann: Über die Besteuerung von Einkünften aus selbständiger Arbeit nach dem DBA D/USA. In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2016, S. 278-286.
-
Tobias Hagemann: Besteuerung von Sonderbetriebseinnahmen aus einer spanischen Kommanditgesellschaft. In: Praxis Internationale Steuerberatung 9, 2016, S. 233-236.
-
Tobias Hagemann: Besteuerung von Dividenden als Sonderbetriebseinnahmen nach dem DBA Spanien 1966. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB) 15, 2016, S. 579-584.
-
Christian Kahlenberg, Nina Vogel: Unionsrechtsvereinbarkeit der durch Korrespondenzregeln ausgelösten Ungleichbehandlung? Eine Untersuchung des BEPS-Aktionspunkts 2. In: Steuer und Wirtschaft 3, 2016, S. 288-301.
-
Christian Kahlenberg: Hybride Personengesellschaften und Minderbesteuerung von Erträgen aus dem Sonderbetriebsvermögen II. In: Steuern und Wirtschaft International 8, 2016, S. 397-402.
-
Christian Kahlenberg: Besteuerung von Sonderbetriebseinnahmen (hier Dividenden aus Sonderbetriebsvermögen II) nach Maßgabe des DBA-Spanien 1966 und der Rückfallregelung in § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG 2002 i.d.F. des JStG 2007. In: Internationale Steuerrundschau 7, 2016, S. 273-276.
-
Christian Kahlenberg: Aktuelle Tendenzen zur Berücksichtigung finaler grenzüberschreitender Verluste. In: Praxis Internationale Steuerberatung 7, 2016, S. 182-187.
-
Christian Kahlenberg: Auswirkungen von Qualifikationsverkettungen im Bereich hybrider Gestaltungsinstrumente – Eine Analyse des Entwurfs einer Anti-BEPS-Richtlinie. In: Die Unternehmensbesteuerung 7, 2016, S. 405-411.
-
Tobias Hagemann: Zur Anwendung von § 50d Abs. 10 EStG beim persönlich haftenden Gesellschafter der KGaA. In: Internationales Steuerrecht 15, 2016, S. 608-614.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Constitutionality of Treaty Override. In: European Taxation 7, 2016, S. 306-310.
-
Katarzyna Mroz, Filip Schade: „Verbindliche Auskünfte“ in Polen – Inhalt und Stellenwert von Zusagen der Finanzverwaltung nach der Reform der Abgabenordnung. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 12, 2016, S. 457-465.
-
Adrian Cloer, Christian Kahlenberg: Verfassungskonformität des einseitigen Überschreibens von Abkommensrecht. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 24, 2016, S. 1802-1810.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: DBA-Quellensteuerregeln im Zusammenhang mit Ruhegehaltszahlungen. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 12, 2016, S. 427-432.
-
Christian Kahlenberg: Perspektiven zur Substanzanforderung nach § 8 Abs. 2 AStG. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 12, 2016, S. 457-461.
-
Christian Kahlenberg: Ist die Figur der finalen Verluste letztlich doch nur ein Mythos?. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB) 23, 2016, S. 1723-1730.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Besteuerung von Ruhegehältern nach dem DBA-Südafrika 1973. In: Praxis Internationale Steuerberatung 5, 2016, S. 121-124.
-
Tobias Hagemann: Wider die No-Floating-Income-Theorie – Eine (wissenschaftstheoretische) Kritik der Rechtspraxis. In: Steuern und Wirtschaft International 2, 2016, S. 172-186.
-
Tobias Hagemann: Die Zuordnung von vor- und nachgelagerten Einkünften zu Betriebsstätten im Abkommensrecht. In: Der Betrieb 21, 2016, S. 1217-1225.
-
Christian Kahlenberg: Hinzurechnungsbesteuerung nach dem EuGH-Urteil „Cadbury Schweppes“. In: Steuerrecht Kurzgefasst 9, 2016, S. 213-213.
-
Christian Kahlenberg, Agnieszka Kopec: „Gewinnausschüttungen“ im Rahmen der Mutter-Tochter-Richtlinie, Plädoyer für eine sekundärrechtliche Legaldefinition. In: Steuern und Wirtschaft International 2, 2016, S. 159-171.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Recent Developments for Holding Activities in Germany. In: Bulletin for International Taxation 5, 2016, S. 266-272.
-
Stephan Kudert, Katarzyna Mroz: Betriebsaufspaltung im Spannungsverhältnis zwischen gesetzlichen Bestimmungen und richterlicher Rechtsfortbildung. In: Steuern und Wirtschaft International 2, 2016, S. 146-158.
-
Tobias Hagemann, Elaine Long: Allocatio of Income to Permanent Establishments: The German Approach. In: Tax Notes International, 2016, S. 71-73.
-
Christian Kahlenberg, Agnieszka Kopec: Hybrid Mismatch Arrangements – a myth or a problem that still exists?. In: World Tax Journal 1, 2016, S. 37-78.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Besteuerung von Arbeitnehmern in der internationalen Seeschiffsfahrt. In: Praxis Internationale Steuerberatung 4, 2016, S. 93-96.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Auslegung der Rückfallklausel in Art. 16 Abs. 1 DBA-Südafrika 1973. In: Steuerrecht Kurzgefasst 7, 2016, S. 164-nn.
-
Christian Kahlenberg: Vorschlag einer Anti-BEPS-Richtlinie der EU-Kommission – ein wichtiger Grundstein. In: Praxis Internationale Steuerberatung 4, 2016, S. 105-114.
-
Christian Kahlenberg: The Interplay Between the OECD Recommendations of Actions 2 and 3 Regarding Hybrid Structures. In: Intertax 4, 2016, S. 316-321.
-
Christian Kahlenberg: Die Anti-BEPS-Richtlinie als wesentlicher Bestandteil des EU Anti Tax Avoidance Package. In: Steuern und Wirtschaft International 4, 2016, S. 206-215.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Neue Steuer auf Finanzinstitute . In: Internationales Steuerrecht, 2016, S. 51-52.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Änderungen für natürliche Personen. In: Internationales Steuerrecht, 2016, S. 49-51.
-
Katarzyna Mroz, Anja Blume: Bindungswirkung der Konsultationsvereinbarungsverordnungen – Zugleich Anmerkung zum BFH-Urteil vom 10.06.2015 – I R 79/13. In: Die Unternehmensbesteuererung 3, 2016, S. 152-156.
-
Christian Kahlenberg: Zweifel an der Unionsrechtskonformität der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7ff. AStG. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2016, S. 63-65.
-
Christian Kahlenberg: Besteuerung von Flugpersonal im internationalen Verkehr – Quo vadis?. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 6, 2016, S. 225-232.
-
Christian Kahlenberg: Das Anti Tax Avoidance Package der EU-Kommission. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 6, 2016, S. 229-232.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Grundfreibetrag verfassungswidrig. In: Internationales Steuerrecht, 2016, S. 31-32.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Änderungen für Kapitalgesellschaften. In: Internationales Steuerrecht 3, 2016, S. 18-19.
-
Tobias Hagemann: Kein deutsches Besteuerungsrecht für nachträgliche Einkünfte einer Auslandsbetriebsstätte. In: Praxis Internationale Steuerberatung 2, 2016, S. 33-36.
-
Christian Kahlenberg: Reichweite des DBA-Betriebsstättendiskriminierungsverbots im Sonderbetriebsvermögensbereich. In: Steuern und Bilanzen 3, 2016, S. 106-110.
-
Christian Kahlenberg: Hybrid Entities: Problems Arising from the Attribution of Income Through Withholding Tax Relief – Can Specific Domestic Provisions Be a Suitable Solution Concept?. In: Intertax 2, 2016, S. 146-162.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec, Marcin Jamrozy: Taxation of Partnerships Limited by Shares (SKA): Legislative Objectives, Application Issues and Assessment under EU Law. In: Journal of Management and Financial Sciences (Pol. Ranking: A) Issue 21, 2016, S. 45-70.
-
Agnieszka Kopec, Paula Wellmann: Formwechsel einer polnischen Kapital- in eine Personengesellschaft aus Sicht deutscher Investoren – eine gesellschafts- und steuerrechtliche Analyse. In: Internationales Steuerrecht 2, 2016, S. 65-72.
-
Christian Kahlenberg: Aussetzung des Verfahrens im Hinblick auf beim BVerfG anhängige Normenkontrollverfahren zu im Streitfall nicht einschlägigen, aber gleichgelagerten Treaty overriding; Kostenentscheidung für eine erfolgreiche Beschwerde gegen die Verfahrensaussetzung. In: Internationale Steuerrundschau 1, 2016, S. 8-9.
-
Christian Kahlenberg: AdV wegen ernster Zweifel an der Unionskonformität der Hinzurechnungsbesteuerung. In: Steuerrecht Kurzgefasst 1, 2016, S. 19-nn.
-
Christian Kahlenberg: DBA-Diskriminierungsschutz für Betriebsstätten ausländischer Unternehmen. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2016, S. 6-9.
-
Christian Kahlenberg: Substanznachweis gemäß § 8 Abs. 2 AStG auch in Drittstaaten-Fällen?. In: Neue Wirtschaftsbriefe 4, 2016, S. 268-278.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Der OECD Abschlussbereicht zu BEPS-Aktion 3. In: Die Unternehmensbesteuerung 1, 2016, S. 15-26.
-
Tobias Hagemann: Veranlassungsrechte Zuordnung von Einkünften auch bei ehemaligen Betriebsstätten. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB) 2, 2016, S. 75-80.
-
Stephan Kudert, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Irrungen und Wirrungen im Kampf gegen Steuerverkürzung und Steuervermeidung – Ein Reformansatz zur Straffung des § 50d EStG in: Hey, Steuerpolitischer Ideenwettbewerb Unter politischer Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesminist. In: ifst-Schrift (Institut Finanzen und Steuern) 507, 2015, S. 193-225.
-
Satenik Melkonyan, Filip Schade: Neufassung des § 8b Abs. 4 KStG: Sind Schachtelbeteiligungen stets günstiger?. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2015, S. 326-334.
-
Christian Kahlenberg: DBA-Diskriminierungsverbot schützt vor Ermittlung des Safe Haven nach § 8a Abs. 2 Satz 5 KStG a.F.. In: Steuerrecht Kurzgefasst 23, 2015, S. 516-nn.
-
Christian Kahlenberg: Keine Kürzung der Gewerbesteuer für ausländische Hilfsbetriebsstätte. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2015, S. 322-325.
-
Christian Kahlenberg: Passive Einkünfte aus der Grundstücksvermietung iSd § 8 AStG aus der Schweiz. In: Steuerrecht Kurzgefasst 24, 2015, S. 542-nn.
-
Christian Kahlenberg: Welche Betriebsstättendefinition ist für die gewerbesteuerliche Kürzung maßgebend?. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 24, 2015, S. 940-944.
-
Christian Kahlenberg: Tax Refund Entitlement in Germany for Hybrid Entities. In: European Taxation 12, 2015, S. 578-582.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Piotr Kowalski, Nastazja Rasinska: Hinzurechnungssysteme der EU-Mitgliedstaaten im Vergleich – eine Bestandsaufnahme. In: Die Unternehmensbesteuerung 12, 2015, S. 713-720.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: § 50d Abs. 10 EStG als „Entstrickungsauslöser“?. In: Internationales Steuerrecht 22, 2015, S. 918-921.
-
Christian Kahlenberg: Anwendung der Anrechnungs- anstatt der Freistellungsmethode ist nicht gleichheitswidrig. In: Praxis Internationale Steuerberatung 11, 2015, S. 286-288.
-
Christian Kahlenberg: Anmerkung: FG Düsseldorf, 8 K 2541/12 G. In: Internationales Steuerrecht 21, 2015, S. 834-835.
-
Christian Kahlenberg: DBA-rechtliche Begriffsbestimmung zur Auslegung nationaler Steuernormen?. In: Internationale Steuer-Rundschau 11, 2015, S. 380-384.
-
Tobias Hagemann: Nachträgliche Einkünfte einer Auslandsbetriebsstätte. In: Steuerrecht Kurzgefasst 22, 2015, S. 498-nn.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Grenzüberschreitende Einsätze von Arbeitnehmern: Deutschland – Polen. In: Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater DWS 1676, 2015, S. 1-8.
-
Christian Kahlenberg: Besteuerung von in Deutschland ansässigem Flugzeugführer der britischen Zweigniederlassung einer US-amerikanischen Fluggesellschaft. In: Internationale Steuer-Rundschau 10, 2015, S. 350-352.
-
Christian Kahlenberg: Besteuerung von in Deutschland ansässigem Flugzeugführer einer österreichischen Fluggesellschaft. In: Internationale Steuer-Rundschau 10, 2015, S. 353-356.
-
Christian Kahlenberg: Kein Besteuerungsrückfall für Vergütungen von Piloten ausländischer Fluggesellschaften. In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2015, S. 262-264.
-
Christian Kahlenberg: Hinzurechnungsbesteuerung bei Vermietungseinkünften aus der Schweiz. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 21, 2015, S. 780-783.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Fallreihe zum Außensteuergesetz: Der OECD-Diskussionsentwurf zur BEPS-Aktion 3: Strengthening CFC Rules – Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2015, S. 279-285.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Adrian Cloer: BB-Rechtsprechungsreport – Internationales Steuerrecht 2014 (Teil 1). In: Betriebs-Berater 41, 2015, S. 2455-2464.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Adrian Cloer: BB-Rechtsprechungsreport – Internationales Steuerrecht 2014 (Teil 2). In: Betriebs-Berater 42, 2015, S. 2518-2525.
-
Tobias Hagemann: § 50d Abs. 10 EStG als Steuer(last)gestaltungsnorm?. In: Internationales Steuerrecht 19, 2015, S. 734-737.
-
Agnieszka Kopec: Are the new Polish tax rules regarding partnerships limited by shares in breach of EU law? Analysis of amendments to the Polish Income Tax Act 2014 in the light of ECJ case law. In: Economics and Law 2, 2015, S. 205-219.
-
Stephan Kudert, Satenik Melkonyan, Gegham Gevorgyan: The legal definition of permanent establishment, issues and their solutions in the Republic of Armenia. In: Judicial Power Scientific Journal 3, 2015, S. 48-55.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Sperrwirkung von Art. 9 Abs. 1 DBA-USA gegenüber § 1 AStG. In: Steuer- und Wirtschaftsrecht (NWB) 37, 2015, S. 2734-2730.
-
Christian Kahlenberg, Filip Schade: Automatischer Informationsaustausch für Tax Rulings und Verrechnungspreisvereinbarungen. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 18, 2015, S. 708-711.
-
Christian Kahlenberg: Erfassung passiver Einkünfte aus Vermietung als aktiver Grundstückshandel gem. § 8 AStG von ausländischer (Schweizer) Zwischengesellschaft und Unionsrechtskonformität der §§ 7 ff. AStG. In: Internationale Steuer-Rundschau 9, 2015, S. 306-309.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Entstrickungsklausel ist europarechtskonform. In: Praxis Internationale Steuerberatung 8, 2015, S. 209-212.
-
Christian Kahlenberg: 6. Wirkungsweise von Rückfallklauseln bei minderbesteuerten Aktienoptionen. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 16, 2015, S. 617-621.
-
Christian Kahlenberg: Tagungsbericht: NWB Jahrestagung – Internationales Steuerrecht. In: Internationale Wirtschafts-Briefe 15, 2015, S. 548-549.
-
Christian Kahlenberg: Entlastungsansprüche hybrider Gesellschaften im Abkommensrecht. In: Steuern und Wirtschaft International 8, 2015, S. 379-389.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Fallreihe zum Außensteuergesetz: Betriebsstättenbesteuerung im Spannungsfeld der Hinzurechnungsbesteuerung am Praxisfall. In: Praxis Internationale Steuerberatung 8, 2015, S. 221-228.
-
Christian Kahlenberg: Recent Developments Regarding German International Tax Law. In: Bulletin for International Taxation 6/7, 2015, S. 425-427.
-
Satenik Melkonyan, Gegham Gevorgyan: The legal regulations of taxation of dividends to non-residents, issues and their solutions in the Republic of Armenia. In: Justice Scientific Journal 2, 2015, S. 24-29.
-
Agnieszka Kopec: Die neuen Vorschriften über die Hinzurechnungsbesteuerung. In: Praxis Internationale Steuerberatung 7, 2015, S. 193-200.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Der Einkünftebegriff iSv § 50d Abs. 9 EStG. In: Internationales Steuerrecht 14, 2015, S. 489-493.
-
Tobias Hagemann, Alexander Özkan: Gedanken zur Besteuerung (grenzüberschreitender) Streubesitzdividenden. In: NWB Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht 13, 2015, S. 482-489.
-
Stephan Kudert, Paula Wellmann, Marcin Jamrozy: Hybride Rechtsformgestaltungen für Outboundinvestitionen – eine (taxo-)grafische Analyse. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 4, 2015, S. 351-376.
-
Agnieszka Kopec, Sarah Rothe: § 50d Abs. 1 S. 11 EStG – eine verfahrensrechtliche oder materiell-rechtliche Vorschrift?. In: Internationales Steuerrecht 11, 2015, S. 372-380.
-
Christian Kahlenberg, Filip Schade: Kein Besteuerungsrückfall bei nur teilweisem Besteuerungsverzicht des anderen DBA-Staates. In: Kein Besteuerungsrückfall bei nur teilweisem Besteuerungsverzicht des anderen DBA-Staates 12, 2015, S. 264-264.
-
Christian Kahlenberg, Madeleine Menzel: Vorteile des verbilligten Bezugs von Aktienoptionen eines leitenden Angestellten nach DBA-USA. In: Steuerrecht Kurzgefasst 13, 2015, S. 286-286.
-
Christian Kahlenberg: The Tax Treatment of Hybrid Financial Instruments. In: European Taxation 6, 2015, S. 264-267.
-
Christian Kahlenberg: Kein Besteuerungsrückfall bei teilweise besteuerten Einkünften. In: Steuer- und Wirtschaftsrecht (NWB) 23, 2015, S. 1695-1698.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Sperrung innerstaatlicher Korrekturnormen durch Art. 9 OECD-MA. In: Praxis Internationale Steuerberatung 6, 2015, S. 150-152.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Die Anwendung des Fremdvergleichs bei Betriebsstätten am Praxisfall. In: Praxis Internationale Steuerberatung 6, 2015, S. 159-166.
-
Tobias Hagemann: Tax Treaty Treatment of start-up Expenses in Connection with the Establishment of a PE. In: Intertax 6/7, 2015, S. 454-459.
-
Satenik Melkonyan, Tobias Hagemann: Recent developments of revenue recognition in light of the IFRS 15 – Part 2. In: Public Administration Scientific Journal (Armenien) 1, 2015, S. 37-47.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Unionskonformität der Entstrickungsregelung des § 4 Abs. 1 S. 3f. EStG. In: Der Betrieb 24, 2015, S. 1377-1379.
-
Agnieszka Kopec, Marcin Jamrozy: Poland – Income Tax Amendments in Poland: New Thin Cap Rules Effective 1 January 2015. In: European Taxation 5, 2015, S. 218-220.
-
Stephan Kudert, Satenik Melkonyan: Das Steuerrecht Armeniens aus Sicht deutscher Investoren. In: Internationales Steuerrecht 10, 2015, S. 351-359.
-
Stephan Kudert, Satenik Melkonyan: Länderbericht Armenien: Abkommensrecht de lege lata und de lege ferenda. In: Internationales Steuerrecht 9, 2015, S. 49-51.
-
Stephan Kudert, Tobias Hagemann: Die Besteuerung von Arbeitnehmern im Dreieckssachverhalt. In: Praxis Internationale Steuerberatung 5, 2015, S. 138-144.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Die Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung am Praxisfall. In: Praxis Internationale Steuerberatung 5, 2015, S. 98-107.
-
Christian Kahlenberg: Kein Verstoß gegen die Niederlassungsfreiheit bei Hinzurechnung sog. Dauerschuldentgelte. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 7, 2015, S. 257-260.
-
Tobias Hagemann: Grenzpendlerbesteuerung im Dreieckssachverhalt. In: Steuerrecht Kurzgefasst 7, 2015, S. 152-152.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Die Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung am Praxisfall. In: Praxis Internationale Steuerberatung 4, 2015, S. 98-107.
-
Satenik Melkonyan, Katarzyna Mroz: Maßgeblichkeit des deutschen Steuerrechts für die Wesentlichkeitsgrenzen nach § 1 Abs. 3 i. V. mit § 1a Abs. 1 EStG. In: NWB Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht 6, 2015, S. 227-232.
-
Satenik Melkonyan: Anwendung des § 8b Abs. 5 KStG auf DBA-Schachteldividenden. In: Steuerrecht Kurzgefasst 6, 2015, S. 123-123.
-
Christian Kahlenberg: Keine Nachversteuerung von Einkünften britischer Flugpiloten bei nur teilweisem Besteuerungsverzicht. In: Steuerrecht Kurzgefasst 6, 2015, S. 122-122.
-
Christian Kahlenberg: Neue Beschränkungen des Zinsabzugs: Regelungsempfehlungen gegen doppelte Nichtbesteuerungs- und Double-Dip-Strukturen. In: Internationale Steuer-Rundschau 3, 2015, S. 91-97.
-
Christian Kahlenberg: Prevention of Double Non-taxation: An Analysis of Cross-Border Financing from a German Perspective. In: Intertax 3, 2015, S. 218-244.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: German Federal Tax Court Again Questions Constitutionality of Treaty Override. In: Bulletin for International Taxation 3, 2015, S. 186-188.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Wegzugsbesteuerung bei natürlichen Personen. In: Praxis Internationale Steuerberatung 3, 2015, S. 70-78.
-
Satenik Melkonyan, Stephan Kudert: Körperschaftsteuerliche Streubesitzdividenden im Kontext der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 bis 14 AStG. In: Die Unternehmensbesteuerung, 2015, S. 132-136.
-
Marcin Jamrozy, Stephan Kudert: Länderbericht Polen: Änderungen im Bereich der ESt ab Januar 2015. In: Internationales Steuerrecht , 2015, S. 21-22.
-
Christian Kahlenberg, Satenik Melkonyan: Erneute Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit unilateraler Rückfallklauseln (§ 50d Abs. 9 EStG), Anmerkung zum BFH Beschluss vom 20.8.2014 – I R 86/13. In: NWB Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht 3, 2015, S. 115-120.
-
Christian Kahlenberg: Der endgültige OECD-Bericht zur Maßnahme 2 des BEPS-Aktionsplans (Hybrid Mismatch Arrangements) – der große Wurf?. In: Steuern und Wirtschaft International 2, 2015, S. 52-64.
-
Christian Kahlenberg, Agnieszka Kopec: Unterkapitalisierungsvorschriften in der EU – eine Analyse im Vorfeld des OECD-Berichts zur Maßnahme 4 des BEPS-Aktionsplans. In: Internationales Steuerrecht 3, 2015, S. 84-92.
-
Christian Kahlenberg: Kein Verstoß gegen die Niederlassungsfreiheit bei der Hinzurechnung sog. Dauerschuldentgelte bei inländischen Muttergesellschaften . In: Steuerrecht Kurzgefasst 4, 2015, S. 84-84.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Keine Nachversteuerung im Ausland minderbesteuerter Dividendeneinkünfte in Deutschland. In: NWB Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht 4, 2015, S. 155-160.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Einkünftekorrektur in grenzüberschreitenden Sachverhalten – § 1 AStG . In: Praxis Internationale Steuerberatung 2, 2015, S. 46-52.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Zur Besteuerung grenzüberschreitender Sonderbetriebserträge in Outbound-Konstellationen. In: Internationales Steuerrecht 2, 2015, S. 54-60.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Verfassungsmäßige Überprüfung des Ausschlusses einer DBA-Freistellung § 50d Abs. 9 EStG. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2015, S. 6-9.
-
Tobias Hagemann: Abzug von Betriebsausgaben mittels Treaty Override?. In: Betriebs-Berater 5, 2015, S. 226-227.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec, Agata Nagel: 2014 Income Tax Law Changes: New Taxation Rules for Partnerships Limited by Shares. In: European Taxation 1, 2015, S. 40-44.
-
Marcin Jamrozy, Stephan Kudert: Länderbericht Polen: Änderungen im Bereich der KSt ab Januar 2015. In: Internationales Steuerrecht 1, 2015, S. 2-5.
-
Stephan Kudert, Agnieska Kopec: Steuerliche Gestaltung einer Outboundinvestition unter Nutzung einer polnischen SKA. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2015, S. 25-30.
-
Agnieszka Kopec, Stephan Kudert: Zinsabzug: Die grundlegende Reform der Unterkapitalisierungsregelungen in Polen durch die Steuerreform 2015. In: Internationale Steuerrundschau 1, 2015, S. 34-39.
-
Adrian Cloer, Franziska Sixdorf: Übertragung einer § 6b-Rücklage auf Betriebsvermögen einer im Unionsgebiet belegenen Betriebsstätte möglich. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 519-520.
-
Adrian Cloer, Franziska Leich: Aufgabe der finalen Verluste?. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2014, S. 928-nn.
-
Adrian Cloer, Tomas Urbasek: Tschechische Republik, Kurzüberblick und wesentliche Steueränderungen zum 1.1.2014. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2014, S. 833-841.
-
Adrian Cloer, Stefan Trencsik: Alive and Deadly – The European Financial Transaction Tax Through Enhanced Cooperation: Current Progress. In: European Taxation, 2014, S. 307-312.
-
Adrian Cloer, Kai Arne Wendenburg: Infragestellung der EuGH-Rechtsprechung zu finalen Verlusten. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 498-nn.
-
Adrian Cloer, Michael Dietrich: Pooling von Treugeberrechten. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 494-nn.
-
Adrian Cloer, Natalia Pryhoda, Tomas Urbasek: Verschärfung bei Verrechnungspreisen – Tschechien führt Meldepflicht zu Geschäftsvorfällen ein. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2014, S. 329-331.
-
Adrian Cloe, Rebecca Arndt: Solidaritätszuschlag verfassungswidrig. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 437-nn.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Verstoß der überdachenden Besteuerung D/CH gegen Freizügigkeitsabkommen? . In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 301-nn.
-
Adrian Cloer, Rebecca Arndt: Bereitschaftswohnung (standby-Wohnung) eines Piloten. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 280-nn.
-
Adrian Cloer: Nichtabziehbarkeit der GewSt als Betriebsausgabe nicht verfassungswidrig. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 255-nn.
-
Adrian Cloer: Voraussetzungen zum Abzug einer Auslandsspende innerhalb der EU. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 233-nn.
-
Adrian Cloer, Danica Wilms: Zur Gewerblichkeit des Goldhandels – Klagebefugnis einer General Partnership – Besteuerungsrecht für bewegliches Vermögen. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 189-nn.
-
Adrian Cloer, Annemarie Conrath, Nina Vogel: Operating Expenses in the Event of a Failed Start of a Permanent Establishment with Real Estate in the European Union. In: European Taxation, 2014, S. 208-210.
-
Adrian Cloer, Franziska Leich: DBA-Schweiz: Besteuerungsrecht von Abfindungen nach Einführung des § 2 Abs. 2 AO und der KonsVerCHEV. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 171-nn.
-
Adrian Cloer, Franziska Leich: Besteuerung von in Deutschland ansässigem Flugzeugführer einer irischen Fluggesellschaft. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 151-nn.
-
Adrian Cloer, Franziska Leich: DBA-Besteuerungsrecht für den Unterschiedsbetrag nach § 5a EStG bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2014, S. 85-nn.
-
Satenik Melkonyan, Tobias Hagemann: Recent developments of revenue recognition in light of the IFRS 15 – part 1. In: Public Administration Scientific Journal (Armenien) 6, 2014, S. 80-87.
-
Agnieszka Kopec, Satenik Melkonyan, Katarzyna Mroz: Wesentlichkeitsgrenze bei fiktiv unbeschränkter Steuerpflicht im Fall der Zusammenveranlagung. In: Praxis Internationale Steuerberatung 12, 2014, S. 340-348.
-
Tobias Hagemann: Treaty Override auf dem Prüfstand. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 23-24, 2014, S. 873-878.
-
Adrian Cloer, Christian Kahlenberg: Die Gruppenbesteuerung in der EU – jüngstes Urteil des EuGH in der Rs. SCA. In: Steuerrecht Kurzgefasst 24, 2014, S. 511-514.
-
Stephan Kudert, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Anwendung von DBA auf Personengesellschaften – Das endgültige BMF-Schreiben vom 26.9.2014. In: Internationale Wirtschaftsbriefe 24, 2014, S. 892-902.
-
Christian Kahlenberg: Hybride Finanzierungen und Gesellschaften – Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 11, 2014, S. 312-320.
-
Tobias Hagemann: Gewerbesteuerliche Kürzung des Hinzurechnungsbetrags?. In: Die Unternehmensbesteuerung 11, 2014, S. 706-711.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Sekundärrechtliche Reaktionen auf aggressive Steuerplanungsaktivitäten – Änderung der Mutter-Tochter-Richtlinie. In: Internationale Steuerrundschau 22, 2014, S. 840-846.
-
Marcin Jamrozy, Agnieszka Kopec, Stephan Kudert: Opodatkowanie opcji pracowniczych w relacji polsko-niemieckiej. In: Prace Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego we Wrocławiu, 2014, S. 71-81.
-
Christian Kahlenberg: Kein Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung. In: Steuern und Bilanzen 20, 2014, S. 770-774.
-
Christian Kahlenberg: Die OECD-Diskussionsentwürfe betreffend „Hybrid Mismatch Arrangements“ – Teil II: Handlungsempfehlungen auf Abkommensebene. In: Die Unternehmensbesteuerung 10, 2014, S. 623-629.
-
Tobias Hagemann: Freistellung für Gründungskosten einer festen Einrichtung?. In: Steuern und Wirtschaft International 11, 2014, S. 513-519.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Federal Fiscal Court Holds Treaty Override Unconstitiutional. In: European Taxation 11, 2014, S. 510-516.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Der Hinzurechungsbetrag nach § 10 Abs. 1 AStG als Teil des Gewerbeertrags. In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2014, S. 267-271.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Besteuerung weißer Einkünfte nach § 50d Abs. 9 i.d.F. AmtshilfeRLUmsG. In: Steuerrecht Kurzgefasst 19, 2014, S. 411-411.
-
Stephan Kudert, Sarah Rothe: Auswirkungen des § 50d Abs. 11 EStG auf die Besteuerung ausländischer Dividendeneinkünfte . In: Praxis Internationale Steuerberatung 10, 2014, S. 285-294.
-
Christian Kahlenberg: Änderung der Mutter-Tochter-Richtlinie beschlossen. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 17, 2014, S. 647-650.
-
Christian Kahlenberg: German Treaty Overriding Violates Constitutional Law (BIT). In: Bulletin for International Taxation 9, 2014, S. 480-487.
-
Christian Kahlenberg: Die OECD-Diskussionsentwürfe betreffend „Hybrid Mismatch Arrangements“ – Teil I: Handlungsempfehlungen für nationale Regelungen. In: Die Unternehmensbesteuerung 9, 2014, S. 553-561.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Keine Vollverzinsung für nach § 6 Abs. 5 AStG zu stundende Wegzugsteuer. In: Steuerrecht Kurzgefasst 18, 2014, S. 392-392.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Hinzurechnungsbetrag nach § 10 Abs. 1 AStG ist Teil des Gewerbeertrags. In: Steuerrecht Kurzgefasst 17, 2014, S. 366-366.
-
Tobias Hagemann, Agnieszka Kopec: Erstattung von Quellesteuer auf Kapitalerträge gegenüber einem Drittstaatenfonds. In: Steuern und Bilanzen 17, 2014, S. 651-654.
-
Christian Kahlenberg: Vergebliche Gründungsaufwendungen für eine feste Einrichtung. In: Praxis Internationale Steuerberatung 9, 2014, S. 239-241.
-
Christian Kahlenberg: Britische Regelung zur Gruppenbesteuerung unter Beteiligung von Drittstaatengesellschaften – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 1.4.2014 – C-80/12. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen 16, 2014, S. 603-606.
-
Christian Kahlenberg: Germany: Recognition of Final Losses of Permanent Establishments, European Taxation. In: European Taxation 9, 2014, S. 414-417.
-
Agnieszka Kopec, Tobias Hagemann: Dywidenda wypłacana na rzecz funduszu inwestycyjnego w państwie trzecim wolna od podatku u źródła – komentarz do wyroku TSUE w sprawie C-190/12. In: Monitor Prawa Podatkowego i Celnego 8, 2014, S. 316-321.
-
Tobias Hagemann, Agnieszka Kopec: Länderbericht Polen: Oberverwaltungsgericht bestätigt Erstattung von Quellensteuer gegenüber Drittstaatenfonds, Anmerkung zu NSA-Urteil vom 3.6.2014, II FSK 1702/12. In: Internationales Steuerrecht 15, 2014, S. 70-70.
-
Stephan Kudert, Anja Blume: Besteuerung von Abfindungen an ausländische Arbeitnehmer. In: Praxis Internationale Steuerberatung 9, 2014, S. 246-255.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec: Verschärfung der EU-Zinsrichtlinie – automatischer Informationsaustausch ab 2017. In: Praxis Internationale Steuerberatung 8, 2014, S. 218-227.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg, Katarzyna Mroz: Umfassende Verschärfung von § 50i EStG im Rahmen des „Kroatiengesetzes". In: Internationale Steuerrundschau 8, 2014, S. 257-265.
-
Marcin Jamrozy, Stephan Kudert: Länderbericht Polen: Änderungen im Bereich der USt seit April 2014. In: Internationales Steuerrecht 17, 2014, S. 75-76.
-
Tobias Hagemann: IFRS 15 – Erfassung von Umsatzerlösen aus Kundenverträgen. In: Praxis der internationale Rechnungslegung (PiR) 8, 2014, S. 227-233.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: German provisions to counter tax planning structures with hybrid legal entities. In: Tax Planning International Review 6, 2014, S. 7-10.
-
Agnieszka Kopec, Paula Jarzynska: Skutki podatkowe uczestnictwa w wybranych hybrydalnych formach prowadzenia działalności w Niemczech. In: Monitor Prawa Podatkowego i Celnego (MoPPiC) 6, 2014, S. 227-233.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Rechtsprechungsreport Internationales Steuerrecht 2013. In: Betriebs-Berater (BB) 27, 2014, S. 1623-1634.
-
Christian Kahlenberg: Verpflichtung des Stammhausstaats zur Berücksichtigung definitiver Verluste. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 12, 2014, S. 446-449.
-
Christian Kahlenberg: Zum Abzug finaler Betriebsstättenverluste. In: Praxis Internationale Steuerberatung (PIStB) 7, 2014, S. 181-183.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Ein Musterbeispiel für die völkerrechtsfreundliche Auslegung von § 50d Abs. 8 EStG. In: Praxis Internationale Steuerberatung (PIStB) 7, 2014, S. 178-180.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen mittels Treaty Override verfassungswidrig?. In: Steuer und Wirtschaft International (SWI) 7, 2014, S. 303-310.
-
Christian Kahlenberg: Vorlagebeschluss: BFH zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit von § 50d Abs. 10 EStG. In: Praxis Internationale Steuerberatung 5, 2014, S. 126-130.
-
Tobias Hagemann: Betriebsstättenbesteuerung: Zuordnung von Wirtschaftsgütern, Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 5, 2014, S. 131-138.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Musterfälle zu Treaty Override-Regelungen im EStG und KStG (Teil 1). In: Praxis Internationale Steuerberatung 6, 2014, S. 158-166.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec: Die Besteuerung der polnischen KGaA im Lichte der Steuerreform 2014 – Gesetzesziele, Vorgehensweise und Regelungsdefizite. In: Recht der Internationalen Wirtschaft 5, 2014, S. 272-280.
-
Tobias Hagemann: Betriebsstättenbesteuerung: Zuordnung von Wirtschaftsgütern, Teil 1. In: Praxis Internatinale Steuerberatung 4, 2014, S. 111-118.
-
Christian Kahlenberg: Arbeitslohn aus der Veräußerung von Genussrechten. In: Praxis Internationale Steuerberatung 4, 2014, S. 93-95.
-
Christian Kahlenberg: Der neue Entwurf des BMF-Schreibens zur Anwendung von DBA auf Personengesellschaften. In: Die Unternehmensbesteuerung 4, 2014, S. 231-239.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Tatbestands‑ und Verfassungsmäßigkeit von § 50d Abs. 10 EStG. In: Steuerrecht Kurzgefasst 7, 2014, S. 143-143.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Verschärfung der Rechtsunsicherheiten bei internationalem Sonderbetriebsvermögen – Zugleich Anmerkung BFH vom 11.12.2013. In: Internationales Steuerrecht 7, 2014, S. 233-237.
-
Christian Kahlenberg: Entstrickung bei Einbringungsvorgängen wegen drohendem Verlust des Besteuerungsrechts ist unter der Voraussetzung einer Stundungsmöglichkeit unionsrechtskonform. In: Steuerrecht Kurzgefasst 7, 2014, S. 144-144.
-
Agnieszka Kopec, Katarzyna Mroz: Steuersubjektqualifikation ausländischer Rechtsträger im internationalen Vergleich. In: Die Unternehmensbesteuerung Heft 3, 2014, S. 164-170.
-
Christian Kahlenberg: Vorlage des BFH an das BVerfG zur verfassungsmäßigen Überprüfung des § 50d Abs. 10 EStG. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen Heft 6, 2014, S. 222-225.
-
Christian Kahlenberg: Arbeitslohn im Zusammenhang mit der Veräußerung von Genussrechten. In: Steuerrecht Kurzgefasst Heft 6, 2014, S. 121-121.
-
Christian Kahlenberg: Classification of Foreign Entities for German Tax Purposes. In: European Taxation Heft 4, 2014, S. 152-157.
-
Christian Kahlenberg, Agnieszka Kopec: Die Anwendungssystematik des Methodenartikels im Bereich hybrider Finanzinstrumente. In: Internationales Steuerrecht Heft 5, 2014, S. 159-164.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Tatbestands- und Verfassungsmäßigkeit von § 50d Abs. 10 EStG und der dazu ergangenen Übergangsvorschriften. In: Internationale Steuerrundschau Heft 3, 2014, S. 94-96.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Schachtelprivileg für transparente Rechtsgebilde nach dem DBA-USA. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht Heft 6, 2014, S. 231-236.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: § 50d Abs. 8 EStG wird durch später erlassene DBA verdrängt. In: Steuerrecht Kurzgefasst Heft 6, 2014, S. 124-124.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Verzinsung unionsrechtswidrig erhobener Steuern. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht Heft 5, 2014, S. 191-195.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec: Zmiany w sposobie opodatkowania S.K.A. w świetle nowelizacji ustawy o podatku dochodowym od osób fizycznych i prawnych 2014. In: Monitor Podatkowy Heft 3, 2014, S. 20-27.
-
Tobias Hagemann: Art. 9 (1) of the OECD Model restricts Income Adjustment based on formal criteria. In: European Taxation (ET) Heft 2-3, 2014, S. 96-100.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Extension of the Domestic Correspondence Principle. In: European Taxation Nr. 1, 2014, S. 40-44.
-
Christian Kahlenberg: Verstoß der portugiesischen Zinsabzugsbeschränkung gegen den freien Kapitalverkehr – ITELCAR und Pública. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 2 , 2014, S. 41-41.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Ausgewählte Fragestellungen um die Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen im Abkommensrecht. In: Betriebs-Berater Nr. 5, 2014, S. 215-219.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Stephan Kudert: Sonderbetriebseinnahmen im Abkommensrecht – und wie der Wind sich dreht. In: Die Unternehmensbesteuerung Nr. 2, 2014, S. 80-89.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Steuerfreiheit für Einnahmen aus rückzahlbaren Vorzugsaktien nach § 8b Abs. 1 KStG. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 2, 2014, S. 34-34.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Abkommensrechtliche Zuordnung von notwendigem Sonderbetriebsvermögen II zur KG-Betriebsstätte. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 1, 2014, S. 8-8.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Niedrigere Afa für ausländische Kapitalgesellschaften verstößt gegen Unionsrecht. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 1, 2014, S. 14-14.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Swiss Frontier Worker Can Claim the Benefits of Schumacker: The ECJ Decision in Ettwein (Case C-425/11). In: European Taxation, 2013, S. 531-535.
-
Adrian Cloer, Annemarie Conrath: Betriebsausgaben bei gescheiterter Betriebsstättengründung im Drittstaat. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2013, S. 448-451.
-
Adrian Cloer, Annemarie Conrath: Einmaliger Geschäftsvorgang begründet abkommensrechtlich kein Unternehmen. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2013, S. 220-225.
-
Adrian Cloer, Stefan Trencsik: Aktuelle Entwicklungen bei der FinTraSt. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2013, S. 578-584.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: EuGH dehnt Schumacker-Rechtsprechung auf Schweiz aus (EuGH, Rs. Ettwein, C-425/11), . In: Der Betrieb, 2013, S. 1141-1144.
-
Adrian Cloer, Annemarie Conrath: Entscheidung über sog. „Goldfall“. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2013, S. 124-nn.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Verzinsung unionsrechtswidrig erhobener Steuern, Anmerkung zum EuGH Urteil vom 18.4.2013, C-656/11, Mariana Irimie. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2013, S. 323-nn.
-
Tobias Hagemann: Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes, Anmerkung zu FG Berlin-Brandenburg Urteil vom 12.12.2012, 12 K 12280/11. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 24, 2013, S. 520-nn.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Nahestehende Personen und Verpflichtung zur Verrechnungspreisdokumentation – Anmerkung zum BFH Urteil vom 10.4.2013, I R 45/11. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 20, 2013, S. 438-438.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Arbeitnehmerfreizügigkeitsbeschränkung durch Auslandstätigkeitserlass. In: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht Nr. 10, 2013, S. 357-360.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann: Auslandstätigkeitserlass verstößt gegen Arbeitnehmerfreizügigkeit – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 28.2.2013, C-544/11, Helga und Peter Petersen gegen FA Ludwigshafen. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 9, 2013, S. 195-195.
-
Tobias Hagemann: DBA-Sperrwirkung bei verdeckter Gewinnausschüttung an beherrschenden Gesellschafter – Anmerkung zum BFH Urteil vom 11.10.2012, I R 75/11. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 2, 2013, S. 32-34.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Tax liability on Dividends from Portfolio Investments. Amendments under the Act on the Implementation of the ECJ Decision in Case. In: European Taxation Nr. 11, 2013, S. 575-578.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Die Besteuerung von Streubesitzdividenden wird neu geregelt – Teil I – EuGH-Dividendenumsetzungsgesetz. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 5, 2013, S. 120-126.
-
Tobias Hagemann: Realisation von Umsatzerlösen dem Grunde nach – Kritische Würdigung der Reformvorschläge des IASB. In: NWB Internationale Rechnungslegung Nr. 1, 2013, S. 7-12.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Nina Vogel: Dreiecksverhältnisse bei Personengesellschaften – Die Besteuerung von Beteiligungserträgen, Teil 2. In: Praxis Internationale Steuerberatung 1, 2013, S. 22-28.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Grundsatz der Einmalberücksichtigung finaler Verluste – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 21.2.2013 - C-123/11 „A Oy“. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen Nr. 9, 2013, S. 327-329.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Die Neuregelung zu Besteuerung von Streubesitzdividenden – Teil I – EuGH-Dividendenumsetzungsgesetz. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 5, 2013, S. 120-126.
-
Christian Kahlenberg: FG München: Kein deutsches Besteuerungsrecht für Sondervergütungen (Zinsen) im Inbound-Fall. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 11, 2013, S. 235-235.
-
Christian Kahlenberg: Die Besteuerung von Dividenden aus Streubesitzbeteiligungen – Teil 2 – Neuerungen im Investmentsteuerbereich. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 6, 2013, S. 153-157.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Steuerliche Behandlung von negativen Vermietungseinkünften in Drittstaaten im Lichte des Europarechts. In: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht Nr. 7 & 8, 2013, S. 274-280.
-
Christian Kahlenberg: FG Münster: Darlehensgewährung eines ausländischen Gesellschafters führt nicht zur Begründung einer inländischen Betriebsstätte. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 17, 2013, S. 363-363.
-
Christian Kahlenberg: BFH: Keine rückwirkende Hinzurechnung von Dividenden aus Auslandsbeteiligungen nach § 8 Nr. 5 GewStG 1999 i. d. F. des UntStFG. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 18, 2013, S. 390-390.
-
Christian Kahlenberg, Ramona Mair, Robert Strauch: Der grenzüberschreitende Anteilstausch. In: Unternehmenssteuern und Bilanzen Nr. 18, 2013, S. 698-703.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: EUGH: Steuerliche Privilegierung nur des inländischen Eigenkapitals verstößt gegen die Niederlassungsfreiheit. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 19, 2013, S. 415-415.
-
Christian Kahlenberg, Satenik Melkonyan: Novellierung des Regelwerks zur Besteuerung grenzüberschreitender Einkünfte aus dem Sonderbetriebsvermögensbereich. In: Internationale Steuerrundschau Nr. 10, 2013, S. 340-346.
-
Christian Kahlenberg: Der Rechtstypenvergleich: Qualifikation ausländischer Rechtsträger. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 11, 2013, S. 310-316.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Germany – Tax Liability on Dividends from Portfolio Investments: Amendments under the Act on the Implementation of the ECJ Decision in Case C-284/09. In: European Taxation Nr. 11, 2013, S. 575-579.
-
Christian Kahlenberg: EuGH: Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit der belgischen Zinsbesteuerung – Kommission/Belgien. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 24, 2013, S. 524-524.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Abkommensrechtliche Zuordnung notwendigen Sonderbetriebsvermögens in sog. Dreieckssachverhalten. In: Die Unternehmensbesteuerung Nr. 12, 2013, S. 770-773.
-
Christian Kahlenberg, Tobias Hagemann: Steuerfreie Einnahmen aus Redeemable Preferences Shares. In: Internationale Wirtschaftsbriefe Nr. 24, 2013, S. 879-884.
-
Agnieszka Kopec, Agata Nagel: Polnische KGaA als steuerliches Gestaltungsinstrument deutscher Investoren: Von Irrungen und Wirrungen und der Zukunft eines Investitionsvehikels. In: Internationales Steuerrecht Nr. 24, 2013, S. 945-950.
-
Marcin Jamrozy, Agnieszka Kopec: Instrument hybrydowego finansowania na przykładzie praw do udziału w zyskach spółki zależnej w Niemczech. In: Monitor Podatkowy Nr. 10, 2013, S. 23-28.
-
Agnieszka Kopec, Marcin Jamrozy: Die Vorteilhaftigkeit der Gewährung von Stock Options an nach Polen entsendete Mitarbeiter. In: Internationales Steuerrecht Nr. 19, 2013, S. 741-747.
-
Marcin Jamrozy, Agnieszka Kopec: Verrechnungspreise und Verrechnungspreisaufzeichnungen in Polen. In: Praxis der Internationalen Steuerberatung Nr. 6, 2013, S. 158-167.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Zmiana wspólnika w spółce osobowej w świetle polskiego i niemieckiego prawa podatkowego – analiza porównawcza. In: Konsekwencje zmiany obciążeń podatkowych w Polsce , 2013, S. 290-311.
-
Stephan Kudert, Matthias Trinks: EU cross-border leasing and double non-taxation. In: EC Tax Review Nr. 22, 2013, S. 78-91.
-
Stephan Kudert, Jens Glowienka, Matthias Trinks: Anwendung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung bei Grenzgängern. In: Steuer und Wirtschaft International , 2013, S. 351-355.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg, Katarzyna Mróz: Inhalt und Stellenwert des neuen § 50i EStG. In: Internationale Steuerrundschau Nr. 11, 2013, S. 365-371.
-
Stephan Kudert, Satenik Melkonyan: Grenzüberschreitende Sonderbetriebseinnahmen – Aktuelle Spannungsfelder bei Dreieckssachverhalten. In: Die Unternehmensbesteuerung Nr. 10, 2013, S. 623-630.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Die Neufassung des § 50d Abs. 10 EStG – Die Besteuerung grenzüberschreitender Mitunternehmerschaften geht in die nächste Runde. In: Internationales Steuerrecht 21, 2013, S. 801-810.
-
Stephan Kudert, Satenik Melkonyan: Ist die grenzüberschreitende Organschaft nach dem UntStG 2013 weiterhin attraktiv?. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 10, 2013, S. 282-288.
-
Stephan Kudert, Katarzyna Mróz: "Vereinfachungen der Unternehmensbesteuerung“ bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 9, 2013, S. 243-250.
-
Agnieszka Kopec, Stephan Kudert: § 50d Abs. 11 EStG – eine Analyse der steuerlichen Auswirkungen auf die Besteuerung von Schachteldividenden an eine deutsche GmbH & atypisch Still. In: Internationales Steuerrecht Nr. 13, 2013, S. 498-503.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: FG Niedersachsen: Der Abkommensschutz für Sonderbetriebseinnahmen bei Dreieckssachverhalten. In: Steuerrecht Kurzgefasst Nr. 5, 2013, S. 100-100.
-
Stephan Kudert, Christian Kahlenberg: Abkommensschutz bei Sonderbetriebserträgen aus SBV II, Das merkwürdige Urteil des FG Niedersachsen vom 16.5.2012, 3 K 42/11. In: Praxis der Internationalen Steuerberatung, 2013, S. 94-103.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Änderungen bei KSt, ESt, USt ab Januar 2013, und zu Sozialversicherungsauskünften. In: Internationales Steuerrecht, LB Nr. 5 , 2013, S. 29-31.
-
Adrian Cloe, Nina Vogel: 77. EuGH kippt Quellenbesteuerung für ausländische Kapitalgesellschaften. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2012, S. 12-nn.
-
Adrian Cloer, Stefan Trencsik: Die Finanztransaktionssteuer im Überblick. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2012, S. 835-842.
-
Adrian Cloer, Maarten Tas: Wirtschaftliches Engagement in Belgien – ein steuerlicher Überblick. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2012, S. 258-264.
-
Adrian Cloer, Marcin Jamrozy: Kontrowersje wokól opodatkowania dywidend otzymywanch przez spółkę osobową. In: Monitor Podatkowy 6, 2012, S. 12-nn.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Offshore-Vergünstigungen im EU-Fokus. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2012, S. 35-40.
-
Adrian Cloer, Matthias Trinks: Einseitiges Überschreiben von DBA?. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2012, S. 173-177.
-
Adrian Cloer, Matthias Trinks: BFH I R 66/09 – Vorlage zum treaty override: § 50d Abs. 8 EStG auf verfassungsrechtlichem Prüfstand. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2012, S. 402-407.
-
Adrian Cloer, Matthias Trinks: BFH: BVerfG-Vorlage zum Treaty override (§ 50d Abs. 8 EStG). In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2012, S. 279-nn.
-
Adrian Cloer: BFH: Keine Klärung der möglichen Verfassungswidrigkeit des einseitigen Überschreibens von DBA – Verhältnis von § 50d Abs. 8 und Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2012, S. 195-nn.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec, Marcin Jamrozy: Opodatkowanie opcji pracowniczych w kontekście międzynarodowym. In: Prace Naukowe UE we Wrocławiu Nr, 271, 2012, S. nn-nn.
-
Ragnar Könemann, Daniela Blaudow: Inländische Buchführungspflichten ausländischer Immobiliengesellschaften – Kritische Würdigung des Schreibens des BMF vom 16.5.2011 . In: Die Steuerberatung Nr. 5 , 2012, S. 220-225.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy, Agnieszka Kopec: Die stille Beteiligung an einer polnischen Kapitalgesellschaft als attraktives Gestaltunginstrument?. In: Internationales Steuerrecht Nr. 24, 2012, S. 957-962.
-
Adrian Cloer, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg, Nina Vogel: Dreieckssachverhalte bei Personengesellschaften – Die Besteuerung von Beteiligungserträgen, Teil 1. In: Praxis der Internatinalen Steuerberatung 12 , 2012, S. 331-336.
-
Stephan Kudert, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Steuerfreistellung von Eigenkapitalverzinsung – Hybride Finanzierungsformen als Gestaltungsalternative. In: Praxis Internatinale Steuerberatung Nr. 12, 2012, S. 322-330.
-
Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Schachtelprivileg für brasilianische Eigenkapitalverzinsung als Dividende – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 6.6. 2012 - I R 6, 8/11 . In: Steuern und Bilanzen Nr. 23, 2012, S. 909-910.
-
Paula Jarzynska, Agnieszka Kopec: Sondervergütungen im Outboundfall: Beißt der Tiger immer?. In: Praxis der Internatinalen Steuerberatung 3, 2012, S. 77-84.
-
Paula Jarzynska, Katarzyna Mróz: Grenzüberschreitende Organschaft mit einer zugezogenen Organgesellschaft – Chancen und Risiken am Beispiel einer polnischen Kapitalgesellschaft. In: Der Steuerberater 8, 2012, S. 272-278.
-
Paula Jarzynska, Agnieszka Kopec: Die ausländische Betriebsstätte einer Kapitalgesellschaft – ein Gestaltungsinstrument bei In- und Outboundinvestitionen in der Europäischen Union?. In: Steuer und Studium 11, 2012, S. 671-678.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Polen: Ausländische Unternehmer erheben massenweise Klage bei polnischen Gerichten auf Zahlung von Verzugszinsen. In: Internationales Steuerrecht 7, 2012, S. 39-40.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Repressive Auslegung bei Repräsentationsaufwand. In: Internationales Steuerrecht 11, 2012, S. 72-72.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Gelegentliche Beförderung von Personen. In: Internationales Steuerrecht, 2012, S. 72-73.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Länderbericht Polen: Die polnische KGaA als Vehikel zur Steueroptimierung. In: Internationales Steuerrecht 13, 2012, S. 82-83.
-
Stephan Kudert, Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: Schachtelprivileg für brasilianische Eigenkapitalverzinsung – Hybride Finanzierungsformen als Gestaltungsalternative, Das BFH Urteil vom 6.6.2012, I R 6; 8/11; I R 6/11; I R 8/11. In: Praxis Internatinale Steuerberatung 12, 2012, S. 322-330.
-
Stephan Kudert, Paula Jarzynska, Marcin Jamrozy: Hybrid legal forms as the structuring instruments for outbound investments. In: Journal of Management and Financial Sciences 10, 2012, S. 47-63.
-
Matthias Trinks, Martin Schmitz: Neues zur elektronischen Rechnungsstellung, zugleich Anmerkung zum BMF-Schreiben vom 2.7.2012. In: Umsatzsteuer-Rundschau 20, 2012, S. 781-785.
-
Matthias Trinks, Beate Trinks: Die vereinfachte Gewinnermittlung in den USA und Deutschland. In: Internationales Steuerrecht 6, 2012, S. 201-206.
-
Marcin Jamrozy, Agnieszka Kopec: Uczestnictwo wspólnika cichego w spólce kapitalowej. In: Monitor Prawa Podatkowego i Celnego 9, 2012, S. 370-375.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec, Marcin Jamrozy: Die stille Beteiligung an einer polnischen Kapitalgesellschaft als attraktives Gestaltungsinstrument?. In: Internationales Steuerrecht 24, 2012, S. 957-962.
-
Stephan Kudert, Paula Jarzynka: Neues zur Besteuerung von Künstlern, Sportlern, Artisten und Entertainern. In: Recht der internationalen Wirtschaft , 2012, S. 380-386.
-
Stephan Kudert, Matthias Trinks: Steuerfalle grenzüberschreitendes Leasing – Abkommensrechtliche Qualifikationsprobleme bei Vermietungsgeschäften. In: Praxis der Internatinalen Steuerberatung, 2012, S. 105-112.
-
Adrian Cloer, Katharina Martin: Steuerfreiheit für englisches Private Equity-Engagement. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2011, S. 933-938.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Die Sanierungsklausel – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2011, S. 304-310.
-
Adrian Cloer: Erhöhung der Grunderwerbsteuer auf Länderebene um mehr als 40% – Wunderwaffe oder Eigentor?. In: Der Steuerberater 1/2, 2011, S. 1-nn.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: EU-KOM Beschluss zur Sanierungsklausel offiziell veröffentlicht. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2011, S. 751-752.
-
Adrian Cloer, Daniel Krisch: Steuerbefreiung berufsständischer Versorgungseinrichtungen auch für gewerbliche Einkünfte. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2011, S. 325-nn.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Höchstbetragsberechnung gemäß § 34c Abs. 1 S. 2 EStG 2002 unionsrechtswidrig. In: Steuerrecht Kurzgefasst, 2011, S. 284-nn.
-
Adrian Cloer, Katharina Martin: Claw-back-Besteuerung in Großbritannien – Weitere Klärung abkommensrechtlicher Behandlung von Immobilieneinkünften. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2011, S. 245-249.
-
Stephan Kudert, Matthias Trinks: Eine goldige Idee – Steuerlast spürbar senken durch Nutzung des Progressionsvorbehalts. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 12, 2011, S. 328-334.
-
Stephan Kudert, Daniel Kaczarepa: Die Betriebsstättenbesteuerung im Outboundfall – Teil 2: Der Verlustfall. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 11, 2011, S. 296-303.
-
Stephan Kudert, Daniel Kaczarepa: Die Betriebsstättenbesteuerung im Outboundfall – Teil 1: Der Gewinnfall. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 10, 2011, S. 267-274.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Steuerliche Behandlung von Bauarbeitsgemeinschaften in Polen. In: Praxis Internationale Steuerberatung Nr. 8, 2011, S. 209-217.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Finanzierung einer polnischen Kapitalgesellschaft durch ihre deutschen Gesellschafter. In: Praxis Internationalen Steuerberatung Nr. 3, 2011, S. 68-76.
-
Adrian Cloer, Katharina Martin: Unwägbarkeiten bei der Vermietung britischen Grundbesitzes – Zugleich Anmerkungen zum Urteil des FG Düsseldorf vom 28.4.2009, 17 K 1070/07 F. In: Internationales Steuerrecht, 2010, S. 792-797.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Unterschiedliche Gebäude-Afa bei Auslandsbezug. In: Der Betrieb, 2010, S. 1901-1904.
-
Adrian Cloer, Felix Müller: Vorteile bei Dividenden und Lizenzen durch das Zinsbesteuerungsabkommen mit der Schweiz. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2010, S. 198-202.
-
Adrian Cloer, Nina Vogel: Steuern als verbotene Beihilfen – Die Sanierungsklausel auf dem Prüfstand. In: Internationale Wirtschafts-Briefe , 2010, S. 439-448.
-
Stephan Kudert: Die Besteuerung des Gesellschafterwechsels in einer polnischen Personengesellschaft – Gestaltungshinweise für deutsche Investoren. In: Internationales Steuerrecht, 2010, S. 397-401.
-
Stephan Kudert: Zmiana wspolnika w spolce osobowej – szanse i ryzyko podatkowe. In: Monitor Podatkowy 1, 2010, S. 18-23.
-
Stephan Kudert: Grenzpendlerbesteuerung – Eine Analyse der Option beschränkt einkommensteuerpflichtiger Arbeitnehmer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum. In: Steuer und Wirtschaft, 2010, S. 278-285.
-
Stephan Kudert: Neues bei Sonderwirtschaftsvergütungen. In: Praxis der Internationalen Besteuerung, 2010, S. 110-116.
-
Stephan Kudert: Anmerkungen zur Bilanzierung von Signing Fees. In: Die Wirtschaftsprüfung, 2010, S. 238-243.
-
Stephan Kudert: Steuerpräferenzen in polnischen Sonderwirtschaftszonen. In: Praxis der Internationalen Besteuerung, 2010, S. 168-174.
-
Robert Strauch: Strategien zur Nutzung von Altverlusten im Rahmen der Abgeltungsteuer. In: Deutsches Steuerrecht 6, 2010, S. 254-256.
-
Adrian Cloer, Kamila Wilczko: Neues DBA mit Mexiko. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2009, S. 80-87.
-
Adrian Cloer, Michael A. Müller: BMF-Schreiben vom 1. April 2009 – Finanzverwaltung verschärft Besteuerung. In: Fondszeitung 7, 2009, S. 18-19.
-
Adrian Cloer: Grenzüberschreitende Zinszahlungen – Besteuerung nach Abkommensrecht. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2009, S. 45-52.
-
Stephan Kudert: Szanse i ryzyka podatkowe transgranicznej produkcji. In: Monitor Podatkowy 10, 2009, S. 11-17.
-
Stephan Kudert: Beratungskompetenz im Internationalen Steuerrecht – Der "Fachberater für internationales Steuerrecht". In: Deutsches Steuerrecht, 2009, S. 553-555.
-
Stephan Kudert: Transgraniczna spolka komandytowa – podstawowe aspekty podatkowe wyplaty wynagrodzenia na rzecz wspolnika. In: Przeglad Podatkowy 12, 2009, S. 5-10.
-
Stephan Kudert: Die grenzüberschreitende GmbH & Co. KG – Besteuerung der Geschäftsführervergütung an einen polnischen Kommanditisten. In: Recht der Internationalen Wirtschaft, 2009, S. 792-798.
-
Adrian Cloer, Katharina Martin: Zwischen Europa und Asien: Die Türkei – Ein Land im Wandel. In: Fondszeitung 21, 2008, S. 6-8.
-
Adrian Cloer, Marcin Jamrozy, Nino Lavrelashvili, Kamila Wilczko: Najnowsze orzecznictwo ETS w zakresie podatków bezpośrednich . In: Monitor Podatkowy 4, 2008, S. 1-20.
-
Adrian Cloer: Die Rechtsgeschäftsteuer in Polen. In: Internationale Wirtschafts-Briefe, 2008, S. 251-254.
-
Adrian Cloer: Polen: Gesetz über die Rechtsgeschäftsteuer (I. Einführung, II. Textübersetzung). In: Wirtschaft und Recht in Osteuropa, 2008, S. 19-27.
-
Adrian Cloer, Michael A. Müller: Rückenwind für neue Fondskonzepte. In: Fondszeitung 6, 2008, S. 12-13.
-
Adrian Cloer, Marta Krakowiak: Immobilieninvestitionen in Neuseeland. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2008, S. 279-284.
-
Adrian Cloer, Marta Krakowiak: Grenzüberschreitende Mitunternehmerschaft – Inbound. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2008, S. 207-211.
-
Adrian Cloer, Kamila Wilczko: Tortillas, Tacos und Immos – Immobilienbesteuerung in Mexiko. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2008, S. 222-228.
-
Adrian Cloer, Marta Krakowiak: Grenzüberschreitende Mitunternehmerschaft – Outbound. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2008, S. 183-187.
-
Adrian Cloer, Katharina Martin: Großbritannien – Immobilieninvestitionen in der Londoner City – Grundzüge der Besteuerung. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2008, S. 164-170.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili: EWS-Kommentar – Anmerkungen zu dem Urteil in der Rs. Centro Equestre. In: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 2007, S. 357-360.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili: EWS-Kommentar – Anmerkungen zu den Schlußanträgen in der Rs. Columbus Container Services. In: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht , 2007, S. 221-224.
-
Adrian Cloer: Fallstricke bei der Freistellungsmethode. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2007, S. 260-269.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili: Erneute Bestätigung der Marks & Spencer Rechtsprechung bei finnischer Konzernbesteuerung – alte Fragen bleiben ungeklärt, neue kommen hinzu. In: Recht der Internationalen Wirtschaft, 2007, S. 777-780.
-
Adrian Cloer: Steueränderungen in Deutschland durch das Jahressteuergesetz 2008. In: Steuern und Wirtschaft International, 2007, S. 425-427.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili, Ernst Biebl: Rs. Columbus: Unilateraler Switch-over im Fokus des Gemeinschaftsrechts. In: Steuern und Wirtschaft International, 2007, S. 359-366.
-
Adrian Cloer, Claus Schürmann: Investitionen im Reich der Mitte. In: Praxis Internationale Steuerberatung, 2007, S. 156-162.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili: Die Betriebsstättenklausel im Visier des EuGH. In: Praxis Internationale Steuerberatung (PIStB), 2007, S. 117-nn.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili: Der EuGH entscheidet erneut über Verlustverrechnungsbeschränkungen. In: Recht der Internationalen Wirtschaft , 2007, S. 377-382.
-
Adrian Cloer: Polen: Länderbericht Steuerreformpaket verabschiedet, Teil I. In: Internationales Steuerrecht 3, 2007, S. 3-4.
-
Adrian Cloer, Nino Lavrelashvili: Ritter-Coulais: Das BMF-Schreiben vom 24.11.2006 im Lichte des Europarechts – kritische Anmerkungen zum faktischen Nichtanwendungserlaß des BMF. In: Betriebs-Berater, 2007, S. 187-188.
-
Stephan Kudert: Wplyw opodatkowania na wybór formy prawnej dzialalnosci. In: Przeglad Podatkowy 10, 2007, S. 7-nn.
-
Stephan Kudert: Wprowadzenie: Podatki dochodowe w Niemeczch. In: Umowa o unicaniu podwojnego opodatkowania z Niemcami, 2007, S. 41-59.
-
Stephan Kudert: Vollzugsaspekte bei der EU-Zinsrichtlinie. In: Praxis der Internationalen Besteuerung, 2007, S. 286-291.
-
Robert Strauch: Die vier Grundfälle des Umwandlungssteuergesetzes. In: Steuer & Studium 1, 2007, S. 33-38.
-
Robert Strauch: Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen deutscher Kapitalgesellschaften in der Ukraine. In: Internationales Steuerrecht 6, 2007, S. 205-2011.
-
Stephan Kudert: Ergebnisausweispolitik bei freigestellten inländischen Einkünften. In: Steuer und Wirtschaft 2, 2006, S. 165-172.
-
Stephan Kudert: Podatki dochodowe w Niemeczech. In: Studia Materialy, Miscellanea Oeconomicae, Wydzial Zarzadzania i Administracji Rok 5, No. 2, 2006, S. 116-135.
-
Stephan Kudert: Transnationale Ergebnisausweispolitik bei freigestellten inländischen Einkünften. In: Steuer und Wirtschaft 2, 2006, S. 165-172.
-
Robert Strauch: Zur steuerlich optimalen Gestaltung einer Doppelgesellschaft – Ein erweitertes Wiesbadener Modell. In: Steuer & Studium 3, 2006, S. 221-227.
-
Serhiy Nikolychuk: Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Ukraine: ein Überblick. In: Recht der Internationalen Wirtschaft 10, 2006, S. 749-758.
-
Stephan Kudert, Stephanie Bartel, Markus Jaunich, Moritz Lindner: Steuerminimierung mit kombinierten Ertragsteuersätzen. In: Der Betrieb 18, 2005, S. 961-964.
-
Alexander Haupt: Restricting preferential tax regimes to avoid harmful tax competition. In: Regional Science and Urban Economics 35, 2005, S. 493-507.
-
Robert Strauch: Auswirkungen des geplanten Gesetzes zur Verbesserung der steuerlichen Standortbedingungen auf die Unternehmensbesteuerung. In: Betriebs-Berater Heft 28/29, 2005, S. 1531-1534.
-
Robert Strauch: Bewertung einer Doppelgesellschaft. In: Die Wirtschaftsprüfung 22, 2005, S. 1206-1214.
-
Uwe Müller: Das Umwelt- und Naturschutzrecht im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie innerhalb der Verfassung der Republik Litauen. In: RMB (Rostock Meeresbiologie Beitrag) Heft 12, 2004, S. 103-138.
-
Uwe Müller: Umweltschutz und Eigentumsgarantie in der Rechtsprechung des litauischen Verfassungsgerichts. In: WGO (Monatshefte für Osteuropäisches Recht), 2004, S. 345-nn.
-
Uwe Müller: Das Schutzregime nach Art. 6 Abs. 2 bis 4 FFH-RL und seine Umsetzung in der Republik Litauen. In: EurUP (Europäisches Umwelt- und Planungsrecht), 2004, S. 150-nn.
-
Uwe Müller, Rasa Ragulskyte-Markoviene: Der Umwelt- und Naturschutz innerhalb der Verfassung der Republik Litauen. In: EurUP (Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht), 2004, S. 75-nn.
-
Stephan Kudert: Rozliczanie strat a optiymalizacja opodatkowania. In: Przeglad Podatkowy 11, 2004, S. 28-32.
-
Stephan Kudert: Unternehmensbesteuerung in Polen – ein Überblick. In: DSWR (Datenverarbeitung – Steuern – Wirtschaft – Recht), 2004, S. 99-102.
-
Stephan Kudert: Polityka wykaszywania dochodow a optymalizacja opodatkowania. In: Forum Doradcow Podatkowych 5, 2003, S. 14-18.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Wybor miejsca prowadzenai dzialalnosci a optymalisacja opodatkowania. In: Przeglad Podakowy Nr. 11, 2003, S. 11-15.
-
Stephan Kudert: Ekonomika podatkowa przedsiebiorstw jako nowa dziedzina wiedzy, cz. 2. In: Forum Doradcow Podatkowych 3, 2003, S. 30-32.
-
Stephan Kudert: Ekonomika podatkowa przedsiebiorstw, cz. 1. In: Forum Doradcow Podatkowych 1, 2003, S. 33-34.
-
Silke Gottschalk, Wolfgang Peters: Redistributive Taxation in the Era of Globalization. In: International Tax and Public Finance 10/4, 2003, S. 453-468.
-
Uwe Müller: Naturschutz im Konfliktfeld von Ökologie und Ökonomie: eine vergleichende Betrachtung der Region Unteres Odertal und der Republik Litauen aus rechtlicher Sicht. In: RMB (Rostocker Meeresbiologie Beitrag) Heft 11, 2002, S. 89-115.
-
Stephan Kudert: Gewinnausweispolitik bei verschiedenen Steuertarifen. In: Studia Material, Wydzial Zarzadzania i Administracji, 2002, S. 91-106.
-
Stephan Kudert: Angaben zu nahe stehenden Personen nach dem E-DRS 13. In: Betriebs-Berater 37, 2001, S. 1891-1897.
-
Stephan Kudert: Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – eine Disziplin auch für polnische Hochschulen. In: Miscellanea Oeconomicae Rok 5, No. 2, 2001, S. nn-nn.
-
Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek: Besteuerung von Beteiligungserträgen zwischen deutschen und polnischen Kapitalgesellschaften – Eine Analyse auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, Teil I: Besteuerung auf Gesellschafterebene. In: Internationales Steuerrecht, 2001, S. 105-109.
-
Stephan Kudert, Jarosław Nabiałek: Besteuerung von Beteiligungserträgen zwischen deutschen und polnischen Kapitalgesellschaften – Eine Analyse auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene,Teil II: Besteuerung auf Gesellschafts- u. Gesellschafterebene. In: Internationales Steuerrecht, 2001, S. 136-140.
-
Stephan Kudert: Opodatkowanie dywidend wypłacanych między spółkami kapitałowymi z siedzibą w różnych państwach – analiza skutków podatkowych na poziomie spółek i udziałowców. In: Rachunkowość Poradnik Praktyczny 10, 2000, S. 3-17.
-
Stephan Kudert: Steuerliche Folgen von Investitionen in Deutschland. In: Miscellanea Oeconomicae, 2000, S. nn-nn.
-
Stephan Kudert: Umowy leasingu i ich traktowanie w podatku od towarów i usług – analiza i porównanie leasingu operacyjnego i finansowego. In: Rachunkowość. Poradnik praktyczny Nr. 12, 2000, S. 3-11.
-
Stephan Kudert: Opodatkowanie dywidend wypłacanych między spółkami kapitałowymi z siedzibą w różnych państwach – analiza skutków podatkowych na poziomie spółek i udziałowców. In: Rachunkowość. Poradnik praktyczny 9, 2000, S. 26-37.
-
Stephan Kudert: Probleme der umsatzsteuerlichen Behandlung von Dienstleistungen in Polen. In: Umsatzsteuer-Rundschau, 1999, S. 89-106.
-
Stephan Kudert, Sandra Große: The Tax System of the Federal Republic of Germany – PT II. In: New Zealand Journal of Taxation law and Policy, 1999, S. 62-67.
-
Stephan Kudert, Lars-Olaf Kolm, Adam Gieralka: Die Sonderwirtschaftszone Küstrin-Slubice – Teil I. In: Internationales Steuerrecht, 1999, S. 153-159.
-
Stephan Kudert, Sandra Große: The Tax System of the Federal Republic of Germany – PT III. In: New Zealand Journal of Taxation law and Policy, 1999, S. 108-113.
-
Stephan Kudert, Lars-Olaf Kolm, Adam Gieralka: Die Sonderwirtschaftszone Küstrin-Słubice – Teil II. In: Internationales Steuerrecht, 1999, S. 169-174.
-
Stephan Kudert, Sandra Große: The German Tax System: Partnerships. In: Tax Planning International Review Nr. 10, 1998, S. 14-17.
-
Stephan Kudert, Sandra Große: The Tax System of the Federal Republic of Germany – PT I. In: New Zealand Journal of Taxation law and Policy, 1998, S. 101-106.
-
Stephan Kudert, Sandra Große: The German Tax System: An Overview. In: Tax Planning International Review Nr. 8, 1998, S. 9-11.
-
Stephan Kudert, Sandra Große: The German Tax System: Corporations and Their Stockholders. In: Tax Planning International Review Nr. 12, 1998, S. 16-19.
-
Stephan Kudert, Ulrich Klier, Jaroslaw Nabialek: Die Einkommensbesteuerung natürlicher Personen in Polen. In: Internationales Steuerrecht, 1997, S. 742-749.
-
Stephan Kudert: Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In: Steuer und Studium, 1996, S. 245-247.
-
Stephan Kudert: System podatkowy Republiki Federalnej Niemiec (cz. 1). In: Doradca Podatnika 33/34, 1996, S. 37-41.
-
Stephan Kudert: System podatkowy Republiki Federalnej Niemiec opodatkowanie spółek kapitałowych i ich wspólników (cz. 3). In: Doradca Podatnika 44, 1996, S. 27-32.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: Die polnische Körperschaftsteuer – Einkommensteuer juristischer Personen. In: Finanz-Rundschau , 1996, S. 777-785.
-
Stephan Kudert: System podatkowy Republiki Federalnej Niemiec (cz. 2). In: Doradca Podatnika 35, 1996, S. 31-32.
-
Stephan Kudert, Agnieszka Jagielka: Grundzüge der polnischen Umsatzsteuer (VAT). In: Internationales Steuerrecht , 1996, S. 470-475.
-
Stephan Kudert, Marcin Jamrozy: System podatkowy Republiki Federalnej Niemiec opodatkowanie spółek osobowych (cz. 4). In: Doradca Podatnika Nr. 45, 1996, S. 28-32.
-
Stephan Kudert, Tanja Utescher: Bewußt in die Gewerbesteuerpflicht? Steuerliche Gestaltungsüberlegungen für Doppelgesellschaften. In: Deutsches Steuerrecht , 1995, S. 993-998.
-
Stephan Kudert: Offene Fragen bei den Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs i.S.d. § 269 HGB. In: Der Betrieb, 1992, S. 437-443.
-
Stephan Kudert: Der Einfluß von Unternehmenssteuern auf die Standortwahl. In: Das Wirtschaftsstudium, 1991, S. 511-517.
-
Stephan Kudert: Der Stellenwert des Umweltschutzes im Zielsystem einer Betriebswirtschaft. In: Das Wirtschaftsstudium, 1990, S. 569-575.
-
Stephan Kudert: Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. In: Steuer und Studium, 1989, S. 179-181.
-
Stephan Kudert: Gewinnausweis versus Gesellschafter-Geschäftsführer-Bezüge. Ein Steuerbelastungsvergleich bei Berliner Kapitalgesellschaften. In: Deutsche Steuer-Zeitung, 1989, S. 274-277.
-
Stephan Kudert, Katrin Saakel: Der Mantelkauf im Steuerrecht. Zu § 8 Abs. 4 KStG des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990. In: Betriebs-Berater, 1988, S. 1229-1234.
-
Stephan Kudert: Zur steuerlichen Gestaltung von Gesellschafter-Geschäftsführer-Bezügen bei Berliner Kapitalgesellschaften. In: Der Betrieb, 1988, S. 2064-2066.
Aufsätze Online
-
Stephan Kudert: Abschaffung von abkommensrechtlichen Grenzgängerregeln – Plädoyer für einen kleinen Beitrag zur Vereinfachung des internationalen Steuerrechts. In: Global Taxes - TLE-004-2023, 2023, http://www.tax-legal-excellence.com/global-taxes/.
-
Katarzyna Mroz, Filip Schade: Tax Rulings in Poland Following Recent Amendments. In: IBFD-Journal-Articles-Europe, 2017, http://online.ibfd.org/kbase/#topic=doc&url=/collections/et/html/et_2017_08_pl_1.html.
Sonstige Publikationen
-
Stephan Kudert, Jens Glowienka: Die Auslösung der Hinzurechnungsbesteuerung durch beschränkt Steuerpflichtige und ihre skurrilen steuerlichen Folgen (Diskussionspapier Nr. 337). 2013. (Direkter Download)
-
Stephan Kudert, Agnieszka Kopec, Marcin Jamrozy: Die GmbH & Still als Gestaltungsinstrument im internationalen Steuerecht – eine Analyse aus Sicht deutscher Investoren in Polen (Diskussionspapier Nr. 321). 2012. (Direkter Download)
-
Stephan Kudert, Paula Jarzynska, Marcin Jamrozy: Hybride Rechtsformen als Gestaltungsinstrumente für Outboundinvestitionen mittelständischer Investoren (Diskussionspapier Nr. 326). 2012. (Direkter Download)
-
Stephan Kudert: Steuerlastgestaltung im deutsch-polnischen Kontext mithilfe einer Produktionsaufspaltung. 2008.
-
Stephan Kudert, Ivonne Kaiser: Die Unternehmensteuerreform 2008: Eine Untersuchung zur Existenz von steuerlichen Lock-in-Effekten. 2007. (Direkter Download)
-
Volodymyr Perederiy: Insolvenzprognose anhand von ukrainischen handelsrechtlichen Abschlüssen: explorative Analyse. 2006.
-
Adam Gieralka: Die Hinzurechnungsbesteuerung als ein Weg aus der Falle des Halbeinkünfteverfahrens?. 2005.
-
Maciej Wojtaszek, André Winzer: Praxisnahe Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung des Zinseffektes. 2005.
Projekte
Projekte
-
Base Erosion and Profit Shifting – eine multidimensionale Analyse von Steuergestaltungen in Mittel- und Osteuropa.Leitung: Christina ElschnerLaufzeit: 01/2016-12/2016
-
Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Ukraine.Leitung: Stephan KudertLaufzeit: 03/2003-05/2006
Promotionen
-
Verwerfungen im internationalen Steuerrecht – eine rechtliche und ökonomische Analyse.Doktorand/-in: Thu Thao Porebski
-
Rechtsformübergreifende Fragestellungen zur internationalen Steuerplanungssicherheit und Steuerrechtskritik .Doktorand/-in: Tobias Hagemann
-
Die Reform des Außensteuergetzes durch die Anti Tax Avoidance Directive .Doktorand/-in: Greta Kielawa-Buzala
-
Steuerliche Gestaltungen durch Nutzung hybrider Rechtsformen im internationalen Kontext – eine normative und empirische Analyse.Doktorand/-in: Agnieszka Kopec
-
Betriebswirtschaftliche Steuerwirkungsanalyse.Doktorand/-in: Katarzyna Mróz
-
Spannungsfeld zwischen nationaler Gesetzgebung und Abkommenspolitik – Eine normative und quantitative Analyse ausgewählter Problemfelder.Doktorand/-in: Christian Kahlenberg
-
Steueroptimale Gestaltung der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Steuerausländers in Deutschland (der Inbound-Fall).Doktorand/-in: Satenik Melkonyan
-
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht – Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?.Doktorand/-in: Daniel Kaczarepa
-
Änderungen in der Steuerplanung aufgrund der Unternehmenssteuerreform 2008.Doktorand/-in: Ivonne Klipstein
-
Anti-Treaty-Shopping-Regelungen § 50d Abs. 3 EStG im internationalen Vergleich.Doktorand/-in: Judith Scholz
-
Entscheidungsprobleme in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.Doktorand/-in: Jens Glowienka
-
Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen in Kasachstan.Doktorand/-in: Asiel Will
-
Besonderheiten der Ertragsbesteuerung und Entwicklung von Steuerbilanzen bei Personengesellschaften in Polen.Doktorand/-in: Witohold Wollgarten
-
Gibraltar, Zypern und Malta: Die neuen Holdingstandorte?.Doktorand/-in: Daniela Blaudow
-
Ertragsteuerliche Fragestellungen zu virtuellen "Währungen".Doktorand/-in: Silke Penner
-
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Verlagerung von Buchführungsleitungen in einen EU-Staat.Doktorand/-in: Joanna Hopa
-
Der Einfluss der Konzernfinanzierung auf die Konzernsteuerquote.Doktorand/-in: Ulrike Schramm
-
Sachausschüttungen im Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht.Doktorand/-in: Robert Strauch
-
Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz.Doktorand/-in: Daniela Presser
-
Ertragsteuerliche Optimierung einer Wirtschaftstätigkeit in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors.Doktorand/-in: Antje Jasmand
-
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz – Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten.Doktorand/-in: Ralf Meinert
-
Steuerliche Rechtsformwahl bei Investitionen deutscher Unternehmen in der Ukraine.Doktorand/-in: Serhiy Nikolaychuk
-
Konzept eines hypermedialen Lern- und Entscheidungssytems.Doktorand/-in: Lars-Olaf Kolm
-
Die Entwicklung der Rechnungslegung in Russland.Doktorand/-in: Swantje Heischkel
-
Subpart F als Referenz für die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung – eine ökonomische Analyse.Doktorand/-in: Sandra Große
-
Steuerlastgestaltung im Einflussbereich der erweiterten Hinzurechnungsbesteuerung im Außensteuergesetz.Doktorand/-in: Johannes von Waldthausen
-
Das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland – Polen.Doktorand/-in: Ulrich Klier
Habilitationen
-
Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum: Eine einzelwirtschaftliche AnalyseHabilitant/-in: Jochen Hundsdoerfer