Konzernbesteuerung *
Modulbezeichnung: Konzernbesteuerung *
Modultitel in englisch: Group Taxation
Prüfungsnummer: 6614
Semester/Trimester: Semester
Dauer des Moduls: Ein Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Sommersemester 2010
Zugangsvoraussetzungen: Zulassung zum Masterstudium. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt. Anmeldung erforderlich (siehe "Weitere Informationen").
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
als T-Modul im Track "FACT"
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kay Blaufus, Prof. Dr. Stephan Kudert
Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Kay Blaufus, Prof. Dr. Stephan Kudert
Lehrsprache: Deutsch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 7 (Masterseminar)
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Masterseminar: Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 60 Std.; Selbststudium: 150 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Seminararbeit, Präsentation, Koreferat. Die Note setzt sich zu 50 % aus der Seminararbeitsnote, zu 30 % aus der Präsentationsnote und zu 20 % aus der Note für die Diskussionsteilnahme und das Koreferat zusammen.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2/29 (Masterseminar)
Qualifikationsziele des Moduls:
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Verständnisses zum Einfluss von Steuern auf die Erfolgsallokation in nationalen und internationalen Konzernen.
Inhalte des Moduls:
Rahmenthema: Der Einfluss von Steuern auf die Erfolgsallokation in nationalen und internationalen Konzern.
Thema 1: Steueroptimale Erfolgsallokation im internationalen Betriebsstättenkonzern unter besonderer Berücksichtigung der Einkommensteuerprogression und des Progressionsvorbehaltes
Thema 2: Steueroptimale Verlustverwertung im Kapitalgesellschaftskonzern
Thema 3: Steueroptimale Erfolgsallokation im Kapitalgesellschaftskonzern unter besonderer Berücksichtigung von Gesellschaftervergütungen
Thema 4: Die ertrag- und umsatzsteuerlichen Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung: Wann lohnt sich die verdeckte Gewinnausschüttung?
Thema 5: Die ertrag- und umsatzsteuerlichen Folgen einer verdeckten Einlage: Wann lohnt sich die verdeckte Einlage?
Thema 6: Die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Steuerbelastung nationaler Kapitalgesellschaftskonzerne – eine Monte-Carlo-Simulation
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminar; Selbststudium; Seminararbeit mit Präsentation
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
siehe Webseiten des Lehrstuhls von Prof. Dr. Blaufus.
Weitere Informationen:
Webseiten des Lehrstuhls von Prof. Dr. Blaufus