Monetary Economics *
Modulbezeichnung: Monetary Economics *
Prüfungsnummer: 6403
Semester/Trimester: Semester
Dauer des Moduls: Ein Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Alle drei Semester
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomik, Mathematik und Statistik sind hilfreich, jedoch nicht verpflichtend.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Verwendbar als E-Modul. Serviceveranstaltung für Masterstudierende der Kultur- bzw. Rechtswissenschaften.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Studiendekan
Name der/des Hochschullehrer/s: N.N.
Lehrsprache: Deutsch oder Englisch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 7 (T-Modul); 6 (E-Modul)
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
T-Modul: Kontaktzeit (Vorlesung, Übung,Seminar etc.) 60 Std.; Selbststudium: 150 Std. / E-Modul: Kontaktzeit (Vorlesung, Übung,Seminar etc.) 37,5 Std.; Selbststudium: 142,5 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3+1
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
In der Regel schriftliche Prüfung; alternative Formen der Leistungserbringung regelt die Studien- und Prüfungsordnung.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2/29 (T-Modul); 1/29 (E-Modul)
Qualifikationsziele des Moduls:
Vertiefung des Verständnisses für Fragestellungen der Geldpolitik.
Inhalte des Moduls:
- Money and exchange rates under flexible prices
- Open Economy Models (Sticky prices and exchange rates, Mundell-Fleming-Dornbusch Model)
- Sticky price models of output, the exchange rate, and the current account
- International Monetary Policy
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung, Übung, Seminar, Projektarbeit
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Walsh, C., Monetary Theory and Policy, MIT Press, 2. Auflage, 2003.
Obstfeld, M. und K. Rogoff, Foundations of International Macroeconomics, MIT Press, Kapitel 8-10, 1996.
Weitere Informationen:
Registrierung über Moodle erforderlich.