Preisgestaltung (Seminar) *
Modulbezeichnung: Preisgestaltung (Seminar) *
Modultitel in englisch: Pricing (seminar)
Prüfungsnummer: 3802
Semester/Trimester: Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Sommersemester 2013
Zugangsvoraussetzungen: Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (siehe auch "Weitere Informationen"). Abgeschlossene Orientierungsphase wird empfohlen.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Serviceveranstaltung für Studierende der Kultur- bzw. Rechtswissenschaften
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Florian Dost
Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Florian Dost
Lehrsprache: deutsch/englisch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 5
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.): 37,5 Std.; Selbststudium: 112,5 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Es kann ein Eigenleistungsschein erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und die erfolgreiche Anfertigung und Verteidigung einer Seminararbeit.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Eins
Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden sollen Kenntnis über die Entwicklung und den aktuellen Forschungsstands eines Teilgebiets der Marketingwissenschaft erlangen. Die Studierenden sollen die notwendigen Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens erlangen. Dies sind insbesondere:
- die Fähigkeit zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung, zur Entwicklung einer entsprechenden Argumentation und zur kritischen Reflexion
- die Fähigkeit zur strukturierten und wissenschaftlich fundierten Darstellung und Diskussion komplexer Sachverhalte und deren Einordnung in einen größeren Zusammenhang
- die Fähigkeit zur selbstständigen, systematischen und umfassenden Literaturrecherche und -auswertung mit gängigen Bibliothekssystemen, Datenbanken etc.
- die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion
Inhalte des Moduls:
Dieses Seminar behandelt jeweils Themenbezogen:
- Marketingtheorie
- Preismanagement
- Preiswahrnehmung
- gesellschaftliche und ethische Fragen
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminarteilnahme und -diskussion; Präsentation; Erstellen einer Seminararbeit
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Themenspezifische Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.
Weitere Informationen:
Registrierung über Moodle erforderlich.
Zur Anmeldefrist siehe Webseiten des Juniorprofessors.