Logistik und Supply Chain Management (Seminar) *
Modulbezeichnung: Logistik und Supply Chain Management (Seminar) *
Modultitel in englisch: Logistics and Supply Chain Management (Seminar)
Prüfungsnummer: 3361
Semester/Trimester: Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Sommersemester 2011
Zugangsvoraussetzungen: Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (siehe auch "Weitere Informationen"). Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Produktions- und Dienstleistungsmanagement bzw. Production and Service Management. Abgeschlossene Orientierungsphase wird empfohlen.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Serviceveranstaltung für Studierende der Kultur- bzw. Rechtswissenschaften
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Dr. h.c. Knut Richter
Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Dr. h.c. Knut Richter, Dr. Grigory Pishchulov, Dr. Barbara Gobsch
Lehrsprache: deutsch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 5
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.): 37,5 Std.; Selbststudium: 112,5 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Es kann ein Eigenleistungsschein erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit, die Begutachtung einer anderen Seminararbeit sowie die Teilnahme an den Blockveranstaltungen.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Eins
Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars (1) diverse Problemstellungen aus den Bereichen der Logistik und des Supply Chain Managements erkennen und reflektieren, eigenständig mit Hilfe der Literatur entsprechende Lösungsansätze erarbeiten und deren Umsetzbarkeit in der Praxis diskutieren sowie (2) an die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden. Ferner sollen die Studenten ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern.
Inhalte des Moduls:
- Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements
- Lagerhaltung und Bestandsmanagement
- Standortplanung und Netzwerkdesign
- Touren- und Transportplanung
- Reverse Logistics
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminar
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Die Literaturliste wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Informationen:
Zur Anmeldefrist siehe Webseiten des Lehrstuhls.