Projekt "Gelenkte BWL-Bachelorarbeit - mit Erfolgsgarantie"
Modulbezeichnung: Projekt "Gelenkte BWL-Bachelorarbeit - mit Erfolgsgarantie"
Prüfungsnummer: 3374
Semester/Trimester: Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester 2013/2014, Sommersemester 2014, Wintersemester 2014/2015
Zugangsvoraussetzungen: Interessent_innen bewerben sich mit Motivationsschreiben und Notenübersicht bis 10.09.2014 und geben gleichzeitig beim Antrag auf Betreung der Bachelorarbeit an den Prüfungsausschuss als 1. Betreuungswunsch "Prof. Dr. Karl Kurbel" an. Nähere Informationen: auf der Lehrstuhl-Website und bei Konstantin-Raik Petzold (petzold@europa-uni.de). Abgeschlossene Orientierungsphase wird empfohlen.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Serviceveranstaltung für Studierende der Kultur- bzw. Rechtswissenschaften
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karl Kurbel
Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Karl Kurbel
Lehrsprache: deutsch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 5
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.): 37,5 Std.; Selbststudium: 112,5 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Es kann ein Eigenleistungsschein erworben werden. Mitlaufende Bewertung von Einzelleistungen im Zuge der Anfertigung der Bachelorarbeit
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Eins
Qualifikationsziele des Moduls:
Fertigkeiten und Befähigung zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Inhalte des Moduls:
- Ziel: Die Teilnehmer werden vom ersten bis zum letzten Tag angeleitet und durch die Bachelorarbeit geführt – bis zum erfolgreichen Abschluss!
- Tägliche Betreuung durch einen Mentor in der Vorbereitungsphase, bei der Durchführung und bei formalen Fragen
- Übungen zum Recherchieren, Zitieren, Formulieren, Schreiben u.a.
- Begleitet durch wöchentliche Treffen zur Machbarkeits-, Fortschritts- und Erfolgskontrolle, Präsentation, Feedback aus der Gruppe
- Themenstellung: Auswahl aus Themenliste oder eigene Vorschläge
- ECTS: 5 für Projekt, zzgl. 12 für Bachelorarbeit
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Projektarbeit und Schreiben
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Cooperation project with Cognizant Techology Solutions, a global player in the services & software industry
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Veranstaltungstermine:
Wintersemester 2014/2015:
- Anmeldung zum Projekt: 10.09.2014
- Vorbesprechung (inkl. Themen): Mitte September
- Vorbereitungsphase: 23. bis 26.09.2014 (täglich 14-18 h)
- Anmeldung der Bachelorarbeit: 29.09.2014
- Abgabe der Bachelorarbeit: 08.12.2014
- Wöchentliche Treffen: Mo 17-19 und Fr 14-18; flexibel nach Bedarf, in der Vorbereitungsphase auch mehr Treffen, später weniger
Sommersemester 2014:
- Anmeldung zum Projekt: 15.03.2014
- LV-Beginn (Vorbereitungsphase): 04.04.2014
- Anmeldung der Bachelorarbeit: 15.04.2014
- Abgabe der Bachelorarbeit: 24.06.2014
- Wöchentliche Treffen: Mi 14-18 und Fr 14-18; flexibel nach Bedarf, in der Vorbereitungsphase auch mehr Treffen, später weniger
Wintersemester 2013/2014:
- Anmeldung zum Projekt: 15.09.2013
- LV-Beginn (Vorbereitungsphase): 11.12.2013
- Anmeldung der Bachelorarbeit: 06.01.2014
- Abgabe der Bachelorarbeit: 16.03.2014
- Wöchentliche Treffen: Mi 14-18 und Fr 14-18; flexibel nach Bedarf, in der Vorbereitungsphase auch mehr Treffen, später weniger
Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle erforderlich.