Banner Viadrina

Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (gemäß SSO 2017)

Internationales Innovationsmanagement

Modulbezeichnung in Englisch: International Innovation Management

Prüfungsnummer: 3358

Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Nur Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen: Baut auf den Kenntnissen aus dem Modul "Internationales Management" auf. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Bewerbung um Teilnahme wegen beschränkter Teilnehmer:innenzahl – Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner und akad. MitarbeiterInnen

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur und erfolgreiche Anfertigung von Assignments/ Projektarbeiten

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen:
Teilnehmer:innen verfügen über ein breites und aktuelles theoretisches und methodisches Grundlagenwissen ihres Fachgebietes, das auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung aufbaut und darüber wesentlich hinausgeht, und sind in der Lage, dieses Wissen gemäß dem aktuellen Forschungsstand zu vertiefen und auf ein konkretes Praxisprojekt anzuwenden. Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
Teilnehmer:innen können ihr Wissen anwenden und besitzen in diesem Bereich Problemlösungskompetenzen. • Schriftliches Verfassen eigener Positionen und Problemlösungen (Berichte, Protokolle, etc.)
• Präsentation von Positionen und Lösungsvorschlägen
• adäquate Auswahl, Analyse, Bewertung, Nutzung und Gestaltung von Medien
• effektive Gestaltung des eigenen Arbeitsprozesses
• kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
• effiziente Recherche relevanter Literatur
• Erkennen und Schließen eigener Wissenslücken

Inhalte des Moduls:
Teilnehmer:innen lernen die Bedeutung von Innovationen beim Schaffen und Verteidigen von „value“ kennen. Dazu gehört ein Verständnis der folgenden Bestandteile: - Innovationen im Wettbewerbsprozess 
- Ideengenerierung / Kreativitätstechniken 
- Business Modellentwicklung und Potentialabschätzung 
- Wettbewerbsstrategien und Innovationsstrategie 
- Netzwerke im Innovationswettbewerb 
- Personalauswahl und -führung im Hinblick auf "Innovation" 
- Die Organisation "kreativer" Unternehmen 
- Open Business Models 
- Reverse Innovation 
- Schutz von Innovationen 
- Die Rolle der institutionellen Umwelten auf Innovationen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung, Übung, eigenständige Projektarbeit in Gruppen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Bewerbungsfrist und zu den Bewerbungsmodalitäten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves, Business Model Generation, New Jersey 2010.
Ergänzende Literaturhinweise.

Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.