Banner Viadrina

Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (gemäß SSO 2017)

Modulkatalog (Druckversion)

Bachelorstudiengang: Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (gemäß SSO 2017)

Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

Der Studiengang Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht kann in zwei Studienvarianten studiert werden. "Recht und Wirtschaft" legt den Schwerpunkt auf juristische Aspekte, "Wirtschaft und Recht" legt den Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche Aspekte.

Die Studienvariante "Wirtschaft und Recht" umfasst Module aus den wirtschaftswissenschaftlichen Kernbereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Module aus dem Bereich der Rechtswissenschaften sowie die Vermittlung von Kompetenzen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen. Das Studium gliedert sich inhaltlich in die wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung, die juristische Grundlagenausbildung, die Schwerpunktbildung, die außerfachlichen und überfachlichen Qualifikationen und die Bachelorarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Fachsemester. Der Studienumfang beträgt 180 ECTS-Credits.

In den ersten drei Semestern, die der Orientierung dienen, sollen die Studierenden sieben Module der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenausbildung sowie alle Module der juristischen Grundlagenausbildung absolvieren und den Nachweis im Modul Englisch (Niveaustufe Europarat B2) erbringen. Der zweite Studienabschnitt (4. bis 6. Semester) schließen die Studierenden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenausbildung ab und profilieren sich. Im Rahmen der Schwerpunktbildung erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse; weitere Kompetenzen erwerben sie im Bereich der außerfachlichen und überfachlichen Qualifikationen. Der unverbindliche Studienverlaufsplan gibt eine sinnvolle Gestaltung des Studiums beispielhaft vor. (siehe Anlage der Studiengangsspezifischen Ordnung)

Im zweiten Studienabschnitt kann ein Semester an einer ausländischen Hochschule absolviert werden (Studienaufenthalt im Ausland). Weitere Informationen...

Die angebotenen Module werden semesterweise im Modulangebot/Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie der Juristischen Fakultät veröffentlicht. Im Modulkatalog sind die Module und deren Anrechnungsmöglichkeiten dokumentiert. Die mehrfache Anrechnung eines Moduls im Studiengang ist ausgeschlossen. Weitere, im Modulkatalog nicht dokumentierte Anrechnungen, sind nicht möglich!

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung

Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

Die Module der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenausbildung dienen der Orientierung und vermitteln die Grundlagen für das weitere Studium. Es wird daher empfohlen, sieben der zwölf Module aus diesem Bereich innerhalb der ersten drei Semester zu absolvieren. Bitte beachten Sie, dass die Module nur jedes zweite Semester angeboten werden.

Gewichtung der Modulnoten in der Gesamtnote:
ECTS-Credits des Moduls* 1/150

  1. Externes Rechnungswesen

    Modulbezeichnung in Englisch: Financial Accounting

    Prüfungsnummer: 1140

    Semester: ab 1. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Stephan Kudert

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Im Rahmen der Veranstaltung sollen den Studierenden das Basiswissen zur Buchführungstechnik und Bilanzierung nach HGB vermittelt werden. Sie sollen sich mit der modellhaften Abbildung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten (Geschäftsvorfällen) im Rahmen der Finanzbuchhaltung beschäftigen. Sie sollen befähigt werden, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des externen Rechnungswesens in ihren Auswirkungen einzuordnen. Sie sollen die Fähigkeit erlangen, die doppelte Buchführung anhand von konkreten Geschäftsvorfällen anzuwenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich selbständig die Aussagen der grundsätzlichen Bilanzierungsvorschriften nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) zu erschließen und im Rahmen der Bilanzierung von konkreten Praxisfällen umzusetzen.
    Fachliche Kompetenzen:
    Die Studierenden kennen und verstehen
    - die Grundlagen der Buchführungstechnik
    - die Grundzüge des deutschen und internationalen Bilanzrechts
    Sie erwerben die Fähigkeiten
    - des geltenden Bilanzrechts auf neue Sachverhalte anzuwenden
    - die Bilanzrechtsnormen in einen historischen wirtschaftlichen und kulturellen Kontext einzuordnen
    Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
    - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
    - Beschaffung von Informationen und Literatur
    - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte

    Inhalte des Moduls:
    1. Teilbereiche des Rechnungswesens und deren Aufgaben
    2. Grundbegriffe des externen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Grundlagen des externen Rechnungswesens
    4. Grundzüge der Doppik
    5. Sonderfragen der Handels- und Industriebetriebe
    6. Die Handelsbilanz
    7. Die Gewinn- und Verlustrechnung

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung, Kleingruppenarbeit.
    Die Vorlesung wird durch eine Powerpointpräsentation mit 100 Abbildungen unterstützt, um das gesprochene Wort durch Visualisierungen zu ergänzen. Jede Abbildung der Powerpointpräsentation verweist auf die Seiten in der Monografie, auf denen die entsprechenden Informationen nachgelesen werden können. Da das Buch fallorientiert aufgebaut und vollständig auf die Vorlesung abgestimmt ist, bleibt so in der Vorlesung selbst mehr Freiraum, um sie auf ein höheres Abstraktionsniveau zu heben. Die Vorlesung wird weiterhin durch Übungen mit kleinen Gruppengrößen unterstüzt.

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Pflicht: Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, 8. Auflage, Berlin: Ewald von Kleist Verlag, 2019.
    Ein Fachaufsatz.
    Außerdem benötigt jede/r Studierende ein aktuelles Handelsgesetzbuch (HGB). Eine preiswerte Ausgabe sind die Beck-Texte im dtv für etwa 8,90 Euro.
    Ergänzend emphohlen: Kudert/Sorg, Übungsbuch Rechnungswesen leicht gemacht, 4. Auflage, Berlin: Ewald von Kleist Verlag, 2020.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  2. Finanzierung & Investition

    Modulbezeichnung in Englisch: Finance & Investments

    Prüfungsnummer: 1543

    Semester: ab 3. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester, in der Regel im 1. Block

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sven Husmann

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Sven Husmann

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung) 34 Std., Selbststudium 146 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Die Studierenden sollen die Kernkonzepte der Finanzwirtschaft kennenlernen und in unterschiedlichen finanziellen Entscheidungssituationen sicher anwenden können. Grundlegend ist dafür ein sicheres Verständnis für die Arbitragefreiheit von Finanzmärkten, auch das Gesetz des einheitlichen Preises genannt, auf dem alle zentralen Konzepte der Finanzwirtschaft beruhen.

    Inhalte des Moduls:

    • Grundbegriffe, Entscheidungsfindung, Finanzierungsformen
    • Zeitwert des Geldes, Zinssätze, Bewertung von Anleihen
    • Investitionsplanung, Investitionsentscheidungen, Bewertung von Aktien

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Online-Vorlesungen, Übungen in Präsenzform, Selbststudium. Alternativ zu den Übungen in Präsenzform können auch inhaltsgleiche Online-Übungen besucht werden.

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Berk, Jonathan und DeMarzo, Peter (2017) Corporate Finance, 4. Auflage, Pearson.
    Berk, Jonathan und DeMarzo, Peter (2019) Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 4. Auflage, Pearson.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  3. Internationales Management

    Modulbezeichnung in Englisch: International Management

    Prüfungsnummer: 1560

    Semester: ab 1. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Klausur, Einreichung individueller Assignments und Gruppen-Assignments.

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Fachliche Kompetenzen:  Teilnehmer/innen verfügen über ein breites und aktuelles theoretisches und methodisches Grundlagenwissen ihres Fachgebietes, das auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung aufbaut und darüber wesentlich hinausgeht, und sind in der Lage, dieses Wissen gemäß dem aktuellen Forschungsstand zu vertiefen.   Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:  Teilnehmer(inn)en können ihr Wissen anwenden und besitzen in diesem Bereich Problemlösungskompetenzen. • Schriftliches Verfassen eigener Positionen und Problemlösungen (Berichte, Protokolle, etc.)   • Präsentation von Positionen und Lösungsvorschlägen • adäquate Auswahl, Analyse, Bewertung, Nutzung und Gestaltung von Medien • effektive Gestaltung des eigenen Arbeitsprozesses • kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten • effiziente Recherche relevanter Literatur • Erkennen und Schließen eigener Wissenslücken

    Inhalte des Moduls:
    1. Ein theoretischer Bezugsrahmen für das Fach Internationales Management
    - Die Neue Institutionenökonomik und Internationales Management
    2. Marktbeziehungen internationaler Unternehmen
    - Das Management diskreter und relationaler Markttransaktionen
    3. Die institutionelle Umwelt internationaler Unternehmen
    - Beschreibung, ökonomische Erklärung, Herausforderung für Unternehmen
    4. Die interne Koordination internationaler Unternehmen
    - Organisationsstrukturen
    - Internationales Personalmanagement

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    On-line Kurs, Gruppen-Coachings

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Söllner, A., Einführung in das Internationale Management. Eine institutionenökonomische Perspektive, Wiesbaden: Gabler 2008. (Nachdrucke von 2009 bis 2018) und weitere Quellen.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  4. Internes Rechnungswesen

    Modulbezeichnung in Englisch: Cost Accounting

    Prüfungsnummer: 1122

    Semester: ab 2. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Matthias Sohn (bis Sommersemester 2018: Prof. Dr. Christian Ott)

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Matthias Sohn (bis Sommersemester 2018: Prof. Dr. Christian Ott)

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Die Studierenden sind mit den wichtigsten Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) vertraut. Sie sind in der Lage, aus der KLR gewonnene Informationen zu beurteilen, insbesondere deren Eignung für unterschiedliche Entscheidungen sowie Schwachstellen und Ansätze zur (Weiter-) Entwicklung eines KLR-Systems in Unternehmungen zu identifizieren.

    Inhalte des Moduls:
    1. Kosten- und Leistungsrechnung als ein System des Finanz- und Rechnungswesens
    2. Kostenartenrechnung
    3. Kostenstellenrechnung
    4. Kostenträgerrechnung
    5. Kostenrechnung auf Basis von Vollkosten und Teilkosten
    6. Plankostenrechnung

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung mit Übung, Selbststudium

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Coenenberg, A. G., Fischer, T. M. und Günther, T. (2015). Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (Kapitel 1 bis 6)

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  5. Makroökonomie

    Modulbezeichnung in Englisch: Macroeconomics

    Prüfungsnummer: 1640

    Semester: ab 3. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Die Vorlesung Makroökonomie (1640) wird im Wintersemester 2021/2022 im 1. Block als Präsenzveranstaltung angeboten.

    Dadurch ergib sich folgendes Setting: Alle Informationen sind sowohl relevant für Studierende, die den Kurs zum ersten Mal hören, aber auch für Studierende, die sich im Zweit- oder Drittversuch befinden! Eine gesonderte schriftliche Prüfung mit einem 100 % Gewicht auf die Klausur wird es im WS 2021/2022 nicht geben. Alle Studierende müssen somit auch an den Gruppenarbeiten teilnehmen. Multiple Choice Quizzes bieten den Studierenden die Möglichkeit, den Lernerfolg zu überprüfen und regen zu einem kontinuierlichen Lernen an.

    Das Grading erfolgt über

    • drei Gruppenarbeiten (3 – 5 Studierende) und geht mit einem Gewicht von 3 * 15 % (= 45 %) in die Endnote ein. Die Gruppenarbeiten sind über das Semester verteilt. Die Gruppenarbeiten sind per Email einzureichen. Anschließend findet auf Moodle ein Quiz statt, welches das Wissen und die Ergebnisse der Gruppenarbeiten abprüft. Jeder Studierende muss an dem Quizz teilnehmen. Die individuellen Antworten bestimmen die Teilnote
    • eine abschließende Klausur, die mit einem Gewicht von 55 % in die Endnote eingeht.
    Das Programm Excel wird auch Bestandteil der Vorlesung/Übung sein. Jedoch wird kein Präsenztutorium in einem Computerlab angeboten. Die Inhalte werden über Videos vermittelt. Der Stoff wird innerhalb einer Gruppenarbeit (siehe oben) abgefragt.

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Georg Stadtmann

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Georg Stadtmann

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Drei Gruppenarbeiten 3 * 15 % (= 45 %) und eine Klausur (90 Minuten, 55 %).  

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Die Studierenden kennen die Bestimmungsgründe gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklen, Arbeitslosigkeit und Inflation. Sie werden befähigt, unter Verwendung eines makroökonomischen Totalmodells die wechselseitigen Beziehungen in einer Volkswirtschaft zu analysieren und Auswirkungen von gesamtwirtschaftlichen Störungen zu prognostizieren. Ferner ist es ihnen möglich, aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu kommentieren und eigene Empfehlung für den Einsatz von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten abzugeben.

    Inhalte des Moduls:
    Das Modul führt zunächst in die Grundlagen der makroökonomischen Analyse ein. Ausgehend von der separaten Bestimmung makroökonomischer Märkte wie dem Gütermarkt, dem Arbeitsmarkt und den Finanzmärkten, wird die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot, das Güterangebot und die Güternachfrage bestimmt. Des Weiteren wird in der Partialanalyse gezeigt, wovon die Vermögensaufteilung der privaten Haushalte und deren Konsum- und Sparentscheidung abhängt. Nach dieser isolierten Betrachtung der Märkte schließt sich die Zusammenführung im Totalmodell der Volkswirtschaft an. Die Interdependenz der Märkte lässt im Weiteren die Analyse makroökonomischer Phänomene zu, und bietet Handlungsempfehlungen für wirtschaftspolitische Akteure wie dem Staat, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften.
    Kurze Frist: Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, IS-LM-Modell
    Mittlere Frist: Arbeitsmarkt, AS-AD-Modell, Phillipskurve, Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung mit Übung, Selbststudium

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm. Regelmäßig Gastreferenten aus Wirtschaft und Politik.

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Blanchard, Olivier und Gerhard Illing (2014): Makroökonomie, Pearson Studium, Aufl. 6 (ältere Auflagen sind ebenfalls erlaubt).
    Aktuelle Presseartikel zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  6. Marketing

    Exam number: 1542/1580

    Semester: from 3rd Semester (Grundlagenausbildung)

    Duration of the module: One semester

    Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Obligatory

    Frequency of module offer: Each winter semester

    Prerequisites: None

    Applicability of module for other study programmes:
    Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

    Person responsible for module: Prof. Dr. Martin Eisend

    Name of the professor: Prof. Dr. Martin Eisend, Prof. Dr. Katja H. Brunk (ab 2019)

    Language of teaching: English

    ECTS-Credits (based on the workload): 6

    Workload and its composition (self-study, contact time):
    Contact time (lecture, tutorial etc.): 45 hours, self-study 135 hours

    Contact hours (per week in semester): 3

    Methods and duration of examination:
    Successfully written exam (120 min)

    Emphasis of the grade for the final grade: Please refer to the regulations of the study program.

    Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
    The course provides a thorough introduction to marketing. Participants will acquire and understand basic concepts, procedures, and theories in marketing.

    Contents of the module:
    What is marketing
    Consumer behavior
    Strategy and environment
    Marketing information and research
    Segmentation, targeting, positioning
    Product
    Pricing
    Distribution
    Communication
    Services
    Ethical considerations

    Teaching and learning methods:
    Lecture with tutorials, self-studies

    Literature (compulsory reading, recommended literature):
    Solomon, Marshall, Stuart, Barnes, Mitchell, and Tabrizi (2019), Marketing: Real People, Real Decisions, 3rd European Edition, Pearson 

    Further information:
    Registration in Moodle Viadrina required.

  7. Mathematik

    Modulbezeichnung in Englisch: Mathematics

    Prüfungsnummer: 1030

    Semester: ab 1. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Ingo Geishecker, PhD

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Ingo Geishecker, PhD (bis Wintersemester 2019/2020 zusätzlich Prof. Dr. Wolfgang Peters)

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    In dem Modul wird den Studierenden ein solides mathematisches Grundwissen vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, die in den verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen verwendeten Methoden zu verstehen sowie zur Lösung ökonomischer Fragestellungen selbstständig anzuwenden.

    Inhalte des Moduls:
    1. Einführung
    2. Lineare und nicht-lineare Funktionen
    3. Lineare Gleichungssysteme
    4. Differential- und Integralrechnung einer Variablen
    5. Differentialrechnung mehrerer Variablen
    6. Optimierung unter Nebenbedingungen
    7. Spieltheorie

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung mit Übung, Selbststudium.

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Güth, W.: Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele, Springer-Verlag, 1999.
    Holler, J. M. und G. Illing: Einführung in die Spieltheorie, Springer-Verlag, 1996.
    Karmann, A.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Oldenbourg, neueste Auflage.
    Sydsaeter, K. und P. Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Studium, 2003.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  8. Mikroökonomie

    Modulbezeichnung in Englisch: Microeconomics

    Prüfungsnummer: 1620

    Semester: ab 2. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Ingo Geishecker, PhD

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Ingo Geishecker, PhD (bis Sommersemester 2020 zusätzlich Prof. Dr. Wolfgang Peters)

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    In dem Modul werden die mikroökonomischen Grundlagen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium erarbeitet. Bei Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse bezüglich der Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen sowie deren Einfluss auf das Marktgeschehen. Die Studierenden entwickeln außerdem ein Verständnis dafür, wie diese Entscheidungen die Effizienz der Märkte beeinflussen und wann staatliche Interventionen sinnvoll erscheinen. Sie verstehen, warum und wie Modelle zur Beschreibung der Entscheidungsfindung eingesetzt werden.

    Inhalte des Moduls:
    1. Einführung
    2. Theorie der Unternehmung
    3. Theorie des Haushalts
    4. Markttheorie

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung mit Übung, Selbststudium.

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Hal R. Varian (2006), Intermediate Microeconomics, 7th Edition, New York: Norton.
    Hal R. Varian (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition, New York: Norton.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  9. Produktion & Logistik

    Modulbezeichnung in Englisch: Production & Logistics

    Prüfungsnummer: 1571

    Semester: ab 2. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Almeder

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christian Almeder

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Dieses Modul stellt die grundlegenden Konzepte von Produktion, Logistik und Supply Chain Management vor, welche sowohl in der erzeugendenden Industrie als auch im Dienstleistungssektor Anwendung finden. Die verschiedenen Planungs- und Steuerungsproblem, welche beim Design und der Durchführung Produktions- und Dienstleistungsprozessen auftreten, werden diskutiert und analysiert.
    Fachliche Kompetenzen:
    Die Studierenden kennen und verstehen
    - die grundlegenden Konzepte der Produktion, Logistik und des Supply Chain Managements,
    - die Aufgaben der Planung und Steuerung des Materialflusses sowie der Erbringung von Dienstleistungen.
    Sie erwerben die Fähigkeiten
    - zur Planung und Steuerung von Produktions- und Logistikprozessen
    - ausgewählte Methoden des Operations Management anzuwenden,
    - Produktions- und Logistikprozesse hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Marktsituationen zu bewerten.

    Inhalte des Moduls:
    - Einführung in Produktion und Logistik
    - Strategische Planung und Gestaltung der Infrastruktur
    - Produktionsplanung und -steuerung
    - Logistische Prozesse
    - Supply Chain Management

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung, Übung, Tutorium, Selbststudium

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Das Kursmaterial basiert auf folgender Literatur:
    U. Thonemann, Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, Pearson Studium, 2. Auflage, 2010.
    H.-O. Günter, H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, Springer, Berlin u.a., 2005.
    S. Kummer, O. Grün, W. Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, Pearson Studium, 2009.
    F. R. Jacobs, R.B. Chase, Operations and Supply Management: The Core, McGraw-Hill Irwin, 2008.
    J. Heizer, B. Render, Operations Management, Pearson Prentice Hall, 8th ed., 2007.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  10. Statistik

    Modulbezeichnung in Englisch: Statistics

    Prüfungsnummer: 1430

    Semester: ab 2. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Die Studierenden sollen lernen einen Datensatz so darzustellen und aufzubereiten, dass die verborgene Information mit statistischen Methoden herausgefiltert werden kann. Ferner sollen sie am Ende des Moduls in der Lage sein zu überprüfen, welche Aussagen über das interessierende Merkmal aus einer Stichprobe abgeleitet werden können.

    Inhalte des Moduls:
    Statistik ist die Wissenschaft vom Sammeln, Aufbereiten, Darstellen, Analysieren und Interpretieren von Fakten und Zahlen. Gegenstand der Vorlesung Statistik I ist die deskriptive Statistik und die Wahrscheinlichkeitstheorie. Ferner werden grundlegende Begriffe der induktiven Statistik behandelt. Das Modul ist wie folgt aufgebaut:
    1. Einführung
    2. Deskriptive Statistik
    2.1 Statistische Grundbegriffe
    2.2 Kenngrößen einer univariaten Datenmenge
    2.3 Kenngrößen einer bivariaten Datenmenge
    3. Wahrscheinlichkeitstheorie
    3.1 Elementare Kombinatorik
    3.2 Wahrscheinlichkeit von Ereignissen
    3.3 Zufallsvariable und Verteilungen
    3.4 Kenngrößen einer Verteilungsfunktion
    4. Induktive Statistik
    4.1 Parameterschätzung
    4.2 Konfidenzintervalle
    4.3 Signifikanztests

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung mit Übung, Selbststudium

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, T.A., Freeman, J. and E. Shoesmith: Statistics for Business and Economics. Thomson, London, 2007.
    Bamberg, G. und F. Baur: Statistik. Oldenbourg Verlag, München, 2002.
    Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. und G.Tutz: Statistik. Springer, Berlin, 2004.
    Hartung, J., Elpelt, B. und K.-H. Klösener: Statistik. Oldenbourg Verlag, München, 2002.
    Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium, München, 2005.
    Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik. Oldenbourg Verlag, München, 2003.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  11. Unternehmensbesteuerung

    Modulbezeichnung in Englisch: Business Taxation

    Prüfungsnummer: 3120

    Semester: ab 3. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christina Elschner

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christina Elschner

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Fachliche Kompetenzen:
    Die Studierenden sollen mit den Theorien und Methoden zur Analyse des Einflusses von Steuern auf betriebliche Entscheidungen vertraut werden. Steuerliche Grundlagen sowie ökonomische Herangehensweisen an steuerlich relevante Sachverhalte sollen erlernt und auf praktische Fragestellungen angewandt werden können. Die Studierenden sollen sich die zentralen Elemente der Prinzipien der Unternehmensbesteuerung aneignen und deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen zu Problem der betrieblichen Steuerplanung Steuerplanung (Rechtsformwahl; Finanzierungsentscheidungen; Investitionsentscheidungen; Internationale Standortwahl) und zu Fragen des Steuerwettbewerbs kennen und verstehen lernen.
    Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
    - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
    - Beschaffung von Informationen und Literatur
    - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
    - Erstellung schriftlicher Arbeiten

    Inhalte des Moduls:
    - nationale und internationale Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
    - Konsequenzen für die betriebliche Steuerplanung (Rechtsformwahl; Finanzierungsentscheidungen; Investitionsentscheidungen; Internationale Standortwahl)

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Vorlesung, Übung, Arbeitsgruppenwettbewerb (siehe Besonders)

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Gastvortrag
    (freiwilliger) Arbeitsgruppenwettbewerb zur besonderen Vertiefung von Vorlesung und Übung

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Kudert, Stephan: Steuerrecht leicht gemacht, 5. Aufl., Kleist Verlag: Berlin, 2014.
    Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl., C.F. Müller, 2012.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

  12. Wirtschaftsinformatik

    Modulbezeichnung in Englisch: Business Informatics

    Prüfungsnummer: 1230

    Semester: ab 1. Semester (Grundlagenausbildung)

    Dauer des Moduls: Ein Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Achim Koberstein (bis Wintersemester 2013/14: Prof. Dr. Karl Kurbel)

    Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Achim Koberstein (bis Wintersemester 2013/14: Prof. Dr. Karl Kurbel)

    Lehrsprache: Deutsch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Das Modul Wirtschaftsinformatik befähigt Studierende, Methoden und Werkzeuge für die betriebliche Informationsverarbeitung im digitalen Zeitalter zielgerichtet einzusetzen. Die Studierenden sollen fortgeschrittene, sowie mithilfe von Makros automatisierte, Tabellenkalkulationen konzipieren und auf tabellarisch dargestellte betriebliche Kennzahlen anwenden können. Sie sollen in der Lage sein, Datenmodelle zu konzeptualisieren, zu beschreiben und in gängige Datenbanklösungen zu implementieren.

    Inhalte des Moduls:
    Behandelt werden typische Endbenutzerwerkzeuge wie Tabellenkalkulation (MS Excel) und Datenbanksysteme (MS Access) sowie deren methodische Grundlagen, ferner Informationssysteme (z.B. Enterprise Resource Planning), Aufbau und Funktionsweise des Internet und des World Wide Web (WWW) sowie die Gestaltung von Websites. Als wichtigste Sprachen kommen VBA (Visual Basic for Applications) und SQL (Structured Query Language) zur Anwendung. Das Modul ist wie folgt aufgebaut:
    1. Einführung in die Wirtschaftsinformatik
    1.1 Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme
    1.2 Electronic-Commerce-Grundlagen
    2. Tabellenkalkulation
    2.1 Grundkonzepte der Tabellenkalkulation
    2.2 Microsoft Excel
    2.3 VBA (Visual Basic for Applications)
    3. Datenbanken
    3.1 Datenmodellierung
    3.2 Datenbanksysteme
    3.3 SQL (Structured Query Language)
    4. Internet, WWW, Server und Clients

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Die Vorlesung wird von Übungen (Tutorien) begleitet, in denen jede Woche Aufgaben und spezielle Probleme behandelt werden. Zur Lösung der Aufgaben am Computer stehen den Teilnehmern PC-Pools im Seminargebäude August-Bebel-Straße zur Verfügung. Eigene PCs können teilweise ebenfalls benutzt werden. Selbststudium.

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Tutorenprogramm

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Weitere Informationen:
    Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

Juristische Grundlagenausbildung

Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

Die Module der juristischen Grundlagenausbildung dienen der Orientierung und vermitteln die Grundlagen für das weitere Studium. Es wird daher empfohlen, die Module aus diesem Bereich innerhalb der ersten drei Semester zu absolvieren. Bitte beachten Sie, dass die Module nur jedes zweite Semester angeboten werden.

Gewichtung der Modulnoten in der Gesamtnote:
ECTS-Credits des Moduls* 1/150

Schwerpunktbildung

Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

Im Rahmen der Schwerpunktbildung werden drei Wahlpflichtmodulgruppen angeboten. Aus dem Angebot der Wahlpflichtmodulgruppen ist eine Wahlpflichtmodulgruppe zu wählen. In der gewählten Wahlpflichtmodulgruppe sind 24 wirtschaftswissenschaftliche ECTS-Credits und 12 juristische ECTS-Credits erfolgreich zu belegen. Den Studierenden wird empfohlen, im Rahmen der Schwerpunktbildung an einem Seminar teilzunehmen.

Gewichtung der Modulnoten in der Gesamtnote:
ECTS-Credits des Moduls* 1/150

  1. Management and Law

    Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

    Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

    Eine gleichzeitige Anrechnung der Module "Businessplan-Seminar Regional" sowie "Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan" im Studienprogramm ist nicht zulässig.

    Der im Rahmen des Moduls "Wir ham ja nix gehabt und datt bisken hamma noch geteilt - Creativity and Entrepreneurship" (Prüf.-Nr. 6042) im Sommersemester 2017 angebotene Kurs ist nicht in dieser Modulgruppe anrechenbar.

    • Aktuelle Fragen zu den Themen "Personal, Arbeit und Management" - Forschungsseminar

      Modulbezeichnung in Englisch: Research seminar on current topics on "Personal, Arbeit und Management"

      Prüfungsnummer: 6049

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Mindestens ein erfolgreich absolviertes Modul an der Professur für "Personal, Arbeit und Management" oder der Professur für "Unternehmensführung und Organisation". Anzahl der Teilnehmer_innen ist auf 12 beschränkt. Eine Anmeldung bis zum 09.04.2021  per E-Mail an pewoma@europa-uni.de ist erforderlich. Weitere Informationen finden sich dazu semesterweise auf der Website.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jana Costas

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Jana Costas

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      - Seminararbeit von 2500 Wörtern (60%)
      - Präsentation und Diskussion eines wissenschaftlichen Textes sowie Teilnahme an den Seminardiskussionen (40%)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      - Die Studierenden sollen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus den Bereichen "Personal, Arbeit und Management" kennen und kritisch würdigen lernen. Dies dient der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung einer Bachelorarbeit in diesen Themenbereichen.
      - Kennenlernen und anwenden der wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Aufbau von Gliederungen und Argumentationslinien, Entwicklung von Argumenten und eigenen Forschungsfragen, Zitieren und Einbinden von Quellen, Erstellen von Literaturverzeichnissen, Einordnung und Bewertung von Quellen, wissenschaftliches Schreiben)
      - Fähigkeit zur Rezeption, Verarbeitung und Reflektion von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeiten sowie Selbst-Reflektion der Rolle des Autors im Schreibprozess.
      - Fähigkeit zur Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs in einem Themengebiet sowie Anbindung dessen an größere thematische Diskussionen aus den Bereichen "Personal, Arbeit und Management"

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminartermine, Präsentationen, Diskussionen, Einzelberatungen zu Seminararbeiten, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Angewandte Statistik (Statistik 2)

      Modulbezeichnung in Englisch: Applied Statistics (Statistics 2)

      Prüfungsnummer: 1421

      Semester: im Bachelor VWL ab 3. Semester (Grundlagenausbildung); sonst ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht in der Modulgruppe "Quantitative Methoden"

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester 2016/17, Sommersemester 2017, Wintersemester 2017/18, danach jedes Somersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul "Statistik" sind notwendig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Wird als Einstieg in die Modulgruppe "Quantitative Methoden" emphohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      In der Veranstaltung werden die Studierenden in die methodischen Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung eingeführt. Dabei werden einerseits die grundlegenden Methoden der induktiven Statistik und Testtheorie vermittelt und andererseits wird den Studierenden an realen Beispielen aufgezeigt, wie diese praktisch umzusetzen sind.

      Inhalte des Moduls:
      1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie im zweidimensionalen Raum
      2. Einführung in die Programmiersprache R
      3. Ergänzungen zu induktiven Statistik, insbesondere zur Schätztheorie
      4. Regressionsanalyse
      5. Anpassungstest
      6. Tests für Zusammenhangsmaße
      7. Konstruktion und Anwendung von Signifikanztests für mehrere Stichproben

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Einführung in die Programmiersprache R

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Fahrmeir, L., Künstler, R. , Pigeot, I. und Tutz, G.: Statistik. Springer, Berlin, 2003 
      Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium, München, 2007 
      Bamberg, G., Baur, F. und Krapp, M.: Statistik. Oldenbourg Verlag, München, 2007 
      Gross, J.: Grundlegende Statistik mit R, Vieweg&Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Information & Operations Management

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Information & Operations Management

      Prüfungsnummer: 6030

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Almeder; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Information & Operations Management. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Innovation & Marketing

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Innovation & Marketing

      Prüfungsnummer: 6029, 6059, 6060, 6072, 6073, 6079 (6799), 6085, 6092

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Martin Eisend; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Innovation & Marketing. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Management Process

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Management Process

      Prüfungsnummer: 6028, 6039, 6072, 6073, 6079 (6799), 6087, 6106

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Management Process. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Business Intelligence & Data Management

      Exam number: 3091

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: Fundamentals of Business Informatics. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Achim Koberstein (until summer semester 2014: Prof. Dr. Karl Kurbel)

      Name of the professor: Prof. Dr. Achim Koberstein (until summer semester 2014: Prof. Dr. Karl Kurbel)

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 45 h; self-study: 135 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min) and participation in all classes

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      After participation in the course, students are able to technically communicate with BI specialists, to understand and apply dedicated BI solutions, to create prototypes of databases, and to design reports and BI processes. Good command of Excel and VBA are practical skills the students gained in the course.

      Contents of the module:
      Business Intelligence is an approach to extract valuable information for managerial decision making, e.g. for marketing decisions, from various sources. Microsoft Excel provides useful features and capabilities for Business Intelligence and is often used as a frontend for more advanced solutions such as Microsoft Analysis Services, Hyperion, MicroStrategy and SAP Business Objects.
      Databases and data warehouses are the basis for Business Intelligence. Data from operational databases are extracted, transformed and loaded and into a data ware-house (ETL).
      Data management is about modeling and organizing a company's oeprational data in a meaningful way. Common approaches to modeling are the entity-relationship model (ERM) and the relational data model, leading finally to enterprise-wide databases implemented with the help of a relational database management system (RDBMS). Data warehouses use different data models, such as the star model and snowflake model and multidimensional cubes for online analytical processing (OLAP).
      We will deal with these models briefly and see how data are modeled and organized for Business Intelligence.
      Outline:
      1 MS Excel for Business Intelligence
      1.1 Important Excel functionality
      1.2 Pivot tables
      1.3 Excel features for OLAP
      2 Server-based solutions for Business Intelligence
      2.1 Online analytical processing (OLAP), data mining and more
      2.2 Microsoft server solutions and other solutions on the market
      3 Data management
      3.1 Data modeling
      3.2 Database management systems
      3.3 Data warehouses and data marts
      4 Outlook
      4.1 Applications for business
      4.2 More BI areas

      Teaching and learning methods:
      Lectures, exercises, hands-on work, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      t.b.a.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Businessplan-Seminar Regional

      Modulbezeichnung in Englisch: Regional Businessplan Seminar

      Prüfungsnummer: 3801

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester (bis einschließlich Sommersemester 2015)

      Zugangsvoraussetzungen: Teilnahmebeschränkt auf max. 24 Personen. Teilnahme am Modul „Entrepreneurship: Grundlagen & Perspektiven“ ist verpflichtend. Die Anmeldung für das Seminar "Businessplan-Seminar Regional" erfolgt nach erfolgreichem Auswahlverfahren. Die Bewerbung ist per Email zu richten an: cfe@europa-uni.de. Detaillierte Informationen zum Seminar auf der Webseite des CfE. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch (bis SoSe 2014: Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen)

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Jochen Koch, Benjamin Michels (MBA) (bis SoSe 2014: Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen, Olga Wildgruber)

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 56,25 Std.; Selbststudium: 123,75 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 5

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Es besteht Anwesenheitspflicht. Erfolgreiche Anfertigung und Verteidigung einer Seminararbeit (Businessplan).

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Teilnehmer_innen sollen für die verschiedenen Aspekte einer Gründung in Ostbrandenburg sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Chancen zur Unternehmensgründung oder -entwicklung zu erkennen, zu bewerten und in einem sinnvollen Geschäftsmodell zu realisieren. Die Veranstaltung richtet sich an unternehmerisch interessierte Studierende aller Fakultäten.
Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz werden gefördert, insbesondere aktives Projektmanagement und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.

      Inhalte des Moduls:
      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit der Entwicklung von Businessplänen beschäftigen wollen. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der regionalen und transregionalen Wirtschaft. Durch die Entwicklung von Businessplänen für reale Gründungen oder Unternehmensentwicklungen Ostbrandenburger Unternehmer wird erlebbar und erkennbar, wo und wie man mit der Gründung eines Unternehmens beginnt und wie eine Idee bis zur Umsetzung reifen kann. Anhand von Beispiel-Cases erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Dozenten zwei exemplarische Businesspläne. Im Anschluss werden Sie über ein Matching-Verfahren mit Ihrem zukünftigen Auftraggeber zusammen gebracht. Für diesen erstellen Sie in eigener Leistung einen umfassenden Businessplan. Gemeinsam mit Ihrem Dozenten werten Sie Ihre Arbeit in einer Zwischenpräsentation aus, um Sie bis zur Abschlusspräsentation noch weiter optimieren zu können. Im Rahmen des Kurses erhalten Sie ein Kommunikations- wie auch ein Präsentationstraining.
Die Studierenden bilden für die Entwicklung des Businessplans Teams von bis zu drei Personen. Die Zuordnung der Teams und deren Zusammensetzung erfolgt durch das CfE.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminar, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Gastdozent_innen aus der Praxis; regionale Unternehmer_innen; Praxisbesuche

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird im Seminar bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Wir ham ja nix gehabt und datt bisken hamma noch geteilt - Creativity and Entrepreneurship

      Exam number: 6042

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One Semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Irregularly

      Prerequisites: You have to register by sending an E-Mail to Zirkelbach@europa-uni.de until April 23, 2022. This deadline is also valid for all Erasmus / fx-students. Please use your Viadrina E-mail address if possible and state your Viadrina matriculation number. Erasmus / fx students may also register via their private E-Mail address in case that the Viadrina E-Mail account is not set up yet.

      The time you send the E-Mail serves as the decision criterion whether you are in or out. In order to increase the diversity and heterogeneity of the participants a few places are reserved for Erasmus /fx-students. After registration via E-Mail we will register you in the Moodle system to receive all information about the course.

      Capacity limit: 25 students.

      Lectures and exercise classes will solely take place during the first block of the semester.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name of the professor: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials etc.) 45 h; self-study: 135 h

      Contact hours (per week in semester): 6

      Methods and duration of examination:

      • 4 – 5 Assignments on a weekly basis (50 % of final grade). All assignments will be performed in a group. Group composition changes during the course. The lecturer decides upon group composition. Grading will be done individually. Students who are not present during a groups’ presentation can only earn 50 % of the average group score.
      • Exam (50 % of final grade).

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):

      Knowledge:
      - Students should understand the different definitions of creativity, their similarities and differences
      - Must understand concepts of creative thinking style
      - Must have knowledge about enhancement of creativity
      - Must have knowledge about important factors for creativity
      - Students should be able to understand the different fields of the BMC and how they are connected
      - Students should know the different pattern of business models

      Skills:
      - Must be able to plan and execute strategies for enhancing own creativity
      - Must be able to plan and execute strategies for enhancing others´ creativity
      - Must be able to evaluate and analyse strategies for enhancing creativity
      - Students should be able to use the BMC concept to structure their own business plan in written form and oral presentations
      - Must be able to apply book-keeping skills in order to create a balance sheet and a profit & loss statement.

      Competencies:
      - Must have the ability to think flexible, original and fluent on command
      - Must have the ability to train own creativity
      - Must have the ability to train others´ creativity

      Contents of the module:

      We have prepared a short video as teaser for this course. You can find this video within the following link.

      In the first part of the course, students will use different tools to become more creative.

      • What is business creativity? Explanations and definitions.
      • What can go wrong in a traditional brainstorming session: Reflection and awareness.
      • The three components of creativity (Amabile 1998): Expertise – extrinsic versus intrinsic motivation – creative-thinking skills
      • For example, we use Edward de Bono’s concept of Lateral Thinking: Definition and applicationof the concepts of Challenge, Concept Extraction, Provocative Operation (PO) and Random Entry.
      • We also introduce other methods to enhance creativity such as, for example Synectics.
      • Idea generation, idea development, idea evaluation (vanGundy 2005).
      • Idea Evaluation: Six-Thinking heads (Edward de Bono), Checkerboard, Map-it

      In the second part, students will learn the structure, methods, and tools in order to lead a group.
      • During the course students will get exercises/assignments to practice their knowledge and skills.
      • Group composition will change on a regular basis. Students have to work in different groups. The lecturer will decide on the composition of the groups.

      The third part of the course – the entrepreneurship part – covers an introduction to the strategyzers’ Business Model Canvas (BMC) in order to analyze business models of start-ups (Osterwalder et al. 2014) or traditional industries – which are disrupted. We will also analyze appropriate marketing tools for start-ups, which don’t have a multi-million dollar marketing budget (Guillebeau 2012).
      • Refresher on bookkeeping/accounting
      • Introduction to guerilla marketing techniques• Business Model Canvas (BMC): An Introduction
      • Pain Killers and Gain bringers (Stadtmann 2017)
      • How to use the BMC in presentations: How to structure information effectively
      • Patterns of business models: Unbundling business models (Hagel/Singer 1999):, the long tail Anderson 2004), multi-sided platforms (Eisenmann; Van Alstyne 2006), FREE as a business model (Anderson 2008), open business models (Chesbrough 2003)

      Examples:
      •  In the creativity part of the course, we will for example try to generate ideas for “the supermarket of the future”. We will use, for example, the concept of Lateral Thinking (Edward de Bono) to generate ideas. For example, we will ask the question of how a general/politician/baker would tackle this question (‘Random Entry Strategy’).
      • A potential assignment could be, that students get a (very) small amount of money, they can invest in their new start-up. Students have a few days for planning, but the idea has to be executed within 2 – 3 hours. The objective could be to generate as much profit as possible. The students will get time to present their planning process, ideas, as well as the outcome.

      Teaching and learning methods:
      Lectures, exercise classes, video clips, group presentations,
      Students are expected to attend all lectures. 100 % participation rate necessary.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Primary readings:

      Amabile, Teresa M. (1998) How to kill creativity. Harvard Business Review, September-October, 77 – 87.
      Anderson, Chris (2004): The Long Tail, Wired Magazine.
      Anderson, Chris (2008): Free! Why $0.00 is the Future of Business, Wired Magazine.
      Chesbrough, Henry (2003): The Era of Open Innovation. MIT Sloan Management Review, No. 3, 2003.
      Eisenmann, Parker; Van Alstyne (2006): Strategies for Two-Sided Markets, Harvard Bussiness Review  October 2006. <
      Hagel, John and Singer, Marc (1999): Unbundling the Corporation, Harvard Business Review. March –April 1999.
      Osterwalder et al. (2014): Value Proposition Design.
      Stadtmann, Georg; N. Kesswani, T. Stadtmann, V. Gupta (2017):  Delivery Hero. Fallstudie, The Case Centre, Reference no. 817-0094-1.
      VanGundy, Arthur B. (2005): 101 Methods for teaching creativity and problem solving.

      Motivational readings:

      Guillebeau, Chris (2012): The $100 Startup. Pan Books.

      Secondary readings:

      Byrge, Christian and Hansen, Sören (2014): Enhancing Creativity for Individuals, Groups and Organizations, Frydenlund Academic. 

      Further information:
      Registration via E-Mail required.

    • Developing Business Cases

      Name of module in english: Developing Business Cases

      Exam number: 6050

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester (last time summer semester 2018)

      Prerequisites: There is only a limited amount of 30 spots available in this module. Please attend the first session to apply for the module. If there are more applicants than spots the selection will be based on previously completed classes at the CfER and  the Chair of Management and Organisation.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name of the professor: Benjamin Michels (MBA), Prof. Dr. Jochen Koch, Miriam Büxenstein

      Language of teaching: English and German!!

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 56,25 h; self-study: 123,75 h

      Contact hours (per week in semester): 5

      Methods and duration of examination:
      Active participation in the seminar. Compulsory attendance. Sucessful Writing and Pitching of a Business Concept.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The participants learn to recognize and evaluate business opportunities and developments and are enabled to realize business ideas in a business model canvas due to Osterwalder (2004). The seminar is addressed to interested students from all faculties. The seminar encourages personal initiatives and entrepreneurial competences, especially project management skills, as well as autonomous and team work.

      Contents of the module:
      The seminar is open for students from all faculties with interest in Entrepreneurship and the development of business ideas and concepts. The students are going to develop their own business concepts in teams within the theoretical and digital structure of the seminar. In an interim presentation and with the support of a professional communication- and pitchtraining the students learn how to present a business concept in front of a audience.

      Teaching and learning methods:
      Seminar

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Issue-specific

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Enterprise Resource Planning with SAP

      Exam number: 6055

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Winter semester 2016/2017; summer semester 2018

      Prerequisites: Number of participant limited to 40. Registration: self enrollment in Moodle (first-come-first-served). Basic Bachelor courses should be completed.
      *** In SoSe 2018, the course is already full. ***

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Achim Koberstein

      Name of the professor: t.b.a.

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 45 h; self-study: 135 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      t.b.a.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      t.b.a.

      Contents of the module:
      t.b.a.

      Teaching and learning methods:
      t.b.a.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      t.b.a.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Entrepreneurial Creativity

      Prüfungsnummer: 6062

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Sommersemester 2017

      Zugangsvoraussetzungen: Der Kurs ist auf 24 Teilnehmer/innen beschränkt. Die Anmeldung für das Seminar erfolgt nach erfolgreichem Auswahlverfahren. Die Bewerbung beinhaltet ein Din A4-Papier zur kreativen Erörterung, warum Sie die richtige Person für dieses Seminar sind. E-Mail an cfer@europa-uni.de. Bewerbungsfrist: 1.04.2017, 23:59 Uhr. 
      Detaillierte Informationen zum Seminar unter www.wiwi.europa-uni.de/cfer.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Arne Petermann, MSc Tobias Ebbing

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 30 Std.; Selbststudium: 150 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 2

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Seminar, Selbststudium

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Teilnehmer/-innen sollen die Methoden der konzeptkreativen Unternehmensgründung erlernen und anwenden und darauf basierend ein Gründungskonzept entwickeln können. Risiken und beteiligte Interessengruppen sollen identifiziert und aktiv mit Maßnahmen während der Bearbeitung eines Projekts berücksichtigt werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden ein bestehendes Gründungskonzept nach den erlernten Methoden und Grundsätzen zu prüfen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und schlussendlich ihr eigenes Gründungskonzept überzeugend pitchen zu können. Die Veranstaltung richtet sich an unternehmerisch interessierte Studierende aller Fakultäten. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz werden gefördert, insbesondere aktives Projektmanagement und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.

      Inhalte des Moduls:
      Im Rahmen dieses Moduls werden Sie sich mit den praktischen Methoden der konzeptkreativen Unternehmensgründung nach Faltin vertraut machen. Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht mit Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen sowie Selbststudium, insb. studieren Sie das Buch von Günter Faltin (2011): Kopf schlägt Kapital und machen sich so mit den theoretischen Grundlagen der konzeptkreativen Gründung vertraut. Im Rahmen des seminaristischen Unterrichts erhalten Sie Input vom Dozenten und machen sich mit den wesentlichen Konzepten vertraut. Stück für Stück wenden Sie die erlernten Methoden an und entwickeln so Ihr eigenes Unternehmensgründungskonzept. Sie werden mehrfach den aktuellen Stand Ihres Konzepts präsentieren und es mit dem erhaltenen Feedback weiter verbessern. Am Ende des Moduls präsentieren Sie ihr Konzept, das ihr eigenes entrepreneurial design enthält. Diese Konzeptpräsentation wird im Rahmen der Modulprüfung bewertet.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminar, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Gastdozent/-innen aus der Praxis

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Faltin, Günter (2011): Kopf schlägt Kapital, 9. Auflage, München: Hanser.; Ferriss, Timothy (2008): Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben, Berlin: Econ Verlag.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Entrepreneurship: A Management-based Introduction

      Exam number: 6076

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: each summer semester

      Prerequisites: None. Basic studies should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name of the professor: Prof. Dr. Jochen Koch

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 60 h; self-study: 120 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      Successful completion of a final written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      This introductory module aims to provide participants with an understanding of management frameworks, concepts, and models that are relevant for the entrepreneurial process. In doing so, this module helps students develop an entrepreneurial mindset through critical reflection on entrepreneurship and practical exercises of entrepreneurial activities. Overall, the module positions entrepreneurship as an important way of making a living, as well as a "spirit" that permeates all parts of social life. For preparation, please send an email to skade@europa-uni.de until April 10 containing your favorite joke.

      Contents of the module:
      Rather than following conventional approaches, which frame entrepreneurship in opposition to management, this module builds on established and advanced knowledge from management and entrepreneurship theory to reflect on the entrepreneurial process. For this purpose, the module is structured around important frameworks, concepts, and models across different levels of analysis – from the individual entrepreneur, the entrepreneurial team, the entrepreneurial culture and identity, to the ecosystem in which entrepreneurs are embedded.

      Teaching and learning methods:
      Seminaristic lecture, tutorials, and individual study for preparation and follow-ups

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Visits by practitioners from the regional startup scene.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Relevant journal articles, which will be made available on Moodle.

      Further information:
      Registration in the first lecture. Personal presence in the first session is required.

    • Entrepreneurship: Grundlagen & Perspektiven

      Modulbezeichnung in Englisch: Entrepreneurship: Basics & Perspectives

      Prüfungsnummer: 6041

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester (bis einschließlich Sommersemester 2017)

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Sämtliche Informationen zur Vorlesung erhalten Sie auf der Webseite des Centre for Entrepreneurship Research.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Jana Costas, Prof. Dr. Florian Dost, Prof. Dr. Jochen Koch, Prof. Dr. Ludwig Keiber, Prof. Dr. Stadtmann, Dr. Anke Strauss

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen. Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Teilnehmer_innen sollen für die verschiedenen Aspekte der Unternehmensgründung von theoretischer Seite aus sensibilisiert werden, wobei der Bereich Management & Marketing im Mittelpunkt steht. Welche Aufgaben und Problemstellungen sind im Prozess der Unternehmensgründung zu lösen, welche Chancen sind insgesamt damit verbunden, wie werden anfängliche Ideen in die Tat umgesetzt, wie lassen sich sinnvolle Geschäftsmodelle entwickeln und realisieren, auf welche Prozesse und Strukturen kommt es an, wie ist der Vermarktungsprozess zu gestalten usw.? Die Veranstaltung richtet sich an unternehmerisch interessierte Studierende aller Fakultäten.

      Inhalte des Moduls:
      Die Lehrinhalte des Moduls bilden in der Summe zentrale Bausteine ab, die mit dem Gründungsprozess eines Unternehmens aus Management- und Marketingperspektive einhergehen. Die gesamte Veranstaltung ist in sich modular aufgebaut und fokussiert in jedem der einzelnen Veranstaltungsteile auf spezifische Aufgaben bzw. Probleme, die eine erfolgreiche Unternehmensgründung ausmachen.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Selbststudium, Übungen

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Gastdozent_innen aus der Praxis; regionale Unternehmer_innen

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      vgl. Inhalte des Moduls

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Entrepreneurship and effectuation

      Exam number: 6056

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: each winter semester

      Prerequisites: There is only a limited amount of 25 spots available in this module. Please attend the first session to apply for the module. If there are more applicants than spots the selection will be based on previously completed classes at our chair (comparable to the selection process for final theses). Please notice the session at Schloss Gollwitz with extra seminar costs between 60-80 EUR. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name of the professor: Prof. Dr. Jochen Koch

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 45 h; self-study: 135 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Written seminar paper (12 pages) and presentation of the paper

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Students should learn capabilities to analyse scientific perspectives and problems in reference to relevant theories and models. Furthermore they should learn the scientific approach of argumentation and rationale in a written paper, presentation as well as discussion. This seminar serves as a fundamental basis for the master thesis.
      General competencies: 
This seminar focuses on the transfer of key qualifications. By working independently students should understand complex problems, find well-reasoned solutions for discussion and advocate them in class.

      Contents of the module:
      This seminar refers to current questions in management research, which are crucial for the practices of organisations. Moreover, essential knowledge of academic work (finding literature, writing, academic presentation and discussion) is introduced and put into practice.

      Teaching and learning methods:
      Seminar

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Issue-specific

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Ethics, Responsibility & Sustainability in Business

      Exam number: 6104

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Winter semester 2021/2022

      Prerequisites: This seminar is limited to 27 students. If you want to participate, please apply via email to: pewoma@europa-uni.de. Please provide your name, student-ID (Matrikelnummer) and the name of the seminar you apply for. The deadline for application is Wednesday, 6th October 2021, 1pm. You will be notified about acceptance into the course Friday, 8th October.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jana Costas

      Name of the professor: Prof. Dr. Jana Costas

      Language of teaching: Englisch

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorial, seminar etc.) 45 h; Self-study: 135 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      The assessment is as follows (passing both group presentation and essay are necessary to pass the overall course):
      1. Group presentation (40%) of the results of the group’s study of the topic
      2. Seminar paper (60%) (2500 words)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Having completed this seminar-based course, students will be equipped to understand and critically discuss existing perspectives of business ethics, Corporate Social Responsibility, and sustainability.

      Contents of the module:
      This seminar introduces the concepts of business ethics, Corporate Social Responsibility, and sustainability. It aims to provide students with key readings on theoretical concepts, foster critical discussions and connect them to contemporary issues in management and organization.

      Teaching and learning methods:
      Seminar, self study

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      The following book is recommended as background reading/ handbook:
      Crane, A. & Matten, D., Glozer, S. & Spence, L. (2019). Business Ethics. Oxford: Oxford University Press.

      Further Reading
      Literature recommended as ‘Further Reading’ is not required. It is to provide you with further literature if you want to delve deeper into certain topics.
      Banerjee, S.B. (2007). Corporate Social Responsibility: The Good, the Bad and the Ugly. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
      Crane, A., Matten, D. & Spence, L. J. (eds.) (2014). Corporate Social Responsibility: Readings and Cases in a Global Context. New York: Routledge.
      Fleming, P. & Jones, M. T. (2013). The End of Corporate Social Responsibility: Crisis & Critique. Los Angeles: Sage.
      Parker, M. (ed.) (1998). Ethics and Organizations. London: Sage.

      Further literature will be provided with each case.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Forschungsseminar zu neuen Formen von Arbeit und Organisation

      Modulbezeichnung in Englisch: Research seminar on new forms of work and organization

      Prüfungsnummer: 6096

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester 2020/2021

      Zugangsvoraussetzungen: Anzahl der Teilnehmenden ist auf 24 beschränkt. Bitte bewerben Sie sich per E-Mail an pewoma@europa-uni.de mit Angabe Ihrer bisher am Lehrstuhl besuchten Kurse. Die Bereitschaft, wissenschaftliche Texte zu lesen, ist für dieses Seminar von zentraler Bedeutung.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jana Costas

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Jana Costas

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Seminararbeit von 2500 Wörtern (60%); Präsentation sowie aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen (40%)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      1) Inhaltsspezifische Kompetenzen: Die Studentinnen sind in der Lage, aktuelle wissenschaftliche Themen und Diskussionen aus den Gebieten Arbeit und Organization zu erschließen, verstehen und einzuordnen. Sie können verschiedene Phänomene und Konzepte analysieren und theoriehistorisch vergleichen.
      2) Generelle Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Quellen zu erschließen, zu vergleichen und wissenschaftliche Konzepte am Beispiel anzuwenden. Sie sind befähigt auf Basis wissenschaftlicher Diskussionen eigene Standpunkte entwickeln und diese argumentativ in die Debatte einzubringen. Damit leistet das Seminar auch einen Beitrag zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.

      Inhalte des Moduls:
      Das Seminar zielt auf die Einführung, Diskussion und kritische Analyse von gegenwärtigen Diskursen und Konzepten aus den Bereichen Arbeit und Organization ab. Speziell beleuchtet wird, wie kontemporäre Debatten um neue Formen der Arbeit und Organisation disziplin- und theoriehistorisch einzuordnen sind. Durch diese Einordnung wird eine vergleichende und kritisch-reflexive Diskussion ermöglicht, in der verschiedene Blickwinkel auf aktuelle Problemstellungen von Arbeit und Organisation eingenommen werden können. In diesem Seminar befragen wir aus theoriepluralistischer Perspektive das Erklärungspotential aktueller Konzepte und loten zugleich auch deren Grenzen aus.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminartermine, Präsentationen, Diskussionen, Selbststudium (insb. Lektüre der Seminartexte)

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich sowie Anmeldung per Email pewoma@europa-uni.de erforderlich.

    • Internationales Innovationsmanagement

      Modulbezeichnung in Englisch: International Innovation Management

      Prüfungsnummer: 3358

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Nur Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Baut auf den Kenntnissen aus dem Modul "Internationales Management" auf. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Bewerbung um Teilnahme wegen beschränkter Teilnehmer:innenzahl – Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner und akad. MitarbeiterInnen

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur und erfolgreiche Anfertigung von Assignments/ Projektarbeiten

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Teilnehmer:innen verfügen über ein breites und aktuelles theoretisches und methodisches Grundlagenwissen ihres Fachgebietes, das auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung aufbaut und darüber wesentlich hinausgeht, und sind in der Lage, dieses Wissen gemäß dem aktuellen Forschungsstand zu vertiefen und auf ein konkretes Praxisprojekt anzuwenden. Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      Teilnehmer:innen können ihr Wissen anwenden und besitzen in diesem Bereich Problemlösungskompetenzen. • Schriftliches Verfassen eigener Positionen und Problemlösungen (Berichte, Protokolle, etc.)
      • Präsentation von Positionen und Lösungsvorschlägen
      • adäquate Auswahl, Analyse, Bewertung, Nutzung und Gestaltung von Medien
      • effektive Gestaltung des eigenen Arbeitsprozesses
      • kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
      • effiziente Recherche relevanter Literatur
      • Erkennen und Schließen eigener Wissenslücken

      Inhalte des Moduls:
      Teilnehmer:innen lernen die Bedeutung von Innovationen beim Schaffen und Verteidigen von „value“ kennen. Dazu gehört ein Verständnis der folgenden Bestandteile: - Innovationen im Wettbewerbsprozess 
      - Ideengenerierung / Kreativitätstechniken 
      - Business Modellentwicklung und Potentialabschätzung 
      - Wettbewerbsstrategien und Innovationsstrategie 
      - Netzwerke im Innovationswettbewerb 
      - Personalauswahl und -führung im Hinblick auf "Innovation" 
      - Die Organisation "kreativer" Unternehmen 
      - Open Business Models 
      - Reverse Innovation 
      - Schutz von Innovationen 
      - Die Rolle der institutionellen Umwelten auf Innovationen

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Übung, eigenständige Projektarbeit in Gruppen

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Bitte beachten Sie die Hinweise zur Bewerbungsfrist und zu den Bewerbungsmodalitäten auf der Lehrstuhl-Homepage.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves, Business Model Generation, New Jersey 2010.
      Ergänzende Literaturhinweise.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Internationales Personalmanagement

      Modulbezeichnung in Englisch: International Human Resource Management

      Prüfungsnummer: 6037

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester 2014/2015

      Zugangsvoraussetzungen: keine

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jana Costas

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Jana Costas

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min).

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die theoretischen Grundlagen des Personalmanagements und seine verschiedenen Ansätze,
      - die Akteure des Personalmanagements,
      - die organisationsexternen und –internen Bedingungen des Personalmanagements,
      - die Instrumente des Personalmanagements (Personalbedarfsplanung, Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalfreisetzung, Personaleinsatz, Personalentlohnung, Personalführung, Personalevaluation),
      - aktuelle Problemfelder des Personalmanagements wie etwa die Themen „Gender & Diversity“, „Neue Arbeitszeitmodelle“, „Neue Arbeitsformen“,
      - Personalmanagement im internationalen Kontext.
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - Instrumente des Personalmanagements selbstständig zu konzeptualisieren, anzuwenden und zu analysieren,
      - das Personalmanagement und seine Instrumente vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze kritisch zu reflektieren.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Kritische Reflektion praktischer Tatbestände
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich

      Inhalte des Moduls:
      Personalmanagement; Instrumente des Personalmanagements von Personalbedarfsplanung bis Personalfreisetzung in Theorie, Konzept und Praxis; kritische und wissenschaftliche Reflektion aktueller Themen des Personalmanagements, Personalmanagement im internationalen Kontext.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Übung, Workshop/(Klein-)Gruppenarbeit

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Holtbrügge, D. (2013): Personalmanagement. 5. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.
      Nicolai, C. (2009): Personalmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
      Scholz, C. (2014): Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Aufl. München: Vahlen.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Introduction to Optimization Systems (formerly "Entscheidungsunterstützungssysteme")

      Exam number: 6052 (6040)

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktausbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: Comlpeted basic studies (until and including the 3rd semester), good knowledge and serious interest in quantitative methods

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Achim Koberstein

      Name of the professor: Prof. Dr. Achim Koberstein

      Language of teaching: English (formerly conducted in German language under the title "Entscheidungsunterstützungssysteme")

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 45 h; self-study: 135 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The participants learn to model and analyze complex decision situations in business organizations. They acquire the capability to apply special modelling techniques and select appropriate solution methods to solve the models and investigate the generated solutions. Furthermore, they will get to know basic architectures of model based optimization system and state-of-the-art modelling and solver software building the core parts of such systems.

      Contents of the module:
      Based on quantitative models from the field of applied mathematical optimization this module conveys the core technologies in the field of model based optimization systems and prescriptive analytics.
      Outline:
      1. Introduction to Optimization Systems
      2. Linear Models and Optimization
      3. Solution Software and Modeling Languages
      4. Mixed-integer Linear Models and Optmization
      5. Solution Methods for LPs and MIPs
      6. Special MIP-Models
      7. Optimization under Uncertainty

      Teaching and learning methods:
      Lectures are accompanied by tutorials and homework assignment. As a student you are expected to solve the exercises given as assignment by yourself, often using a computer. The PC pools are available in the seminar building August-Bebel-Strasse 12. You may also use your own PC if you have one.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Suhl, Mellouli: Optimierungssysteme, Springer 2006. (in German)
      Williams: Model Building in Mathematical Programming, John Wiley and Sohns 1999.
      Kallrath, Wilson: Business Optimization using Mathematical Programming, Macmillan Press 1997.
      Heipke: Applications of optimization with Xpress-MP, Dash Optimization Ltd., 2000.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Konzepte des Supply Chain Management

      Modulbezeichnung in Englisch: Concepts of Supply Chain Management

      Prüfungsnummer: 6014

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Produktion & Logistik" / "Produktions- und Dienstleistungsmanagement" oder "Production & Logistics" / "Production and Service Management". Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Almeder

      Name der/des Hochschullehrer/s: Dr. Luis Rocha

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      In diesem Modul werden die wesentlichen Konzepte des Supply Chain Management, insbesondere die Problemstellungen und Lösungsansätze für international tätige Unternehmen und deren Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden betrachtet. Es werden die wesentlichen Aufgaben des Supply Chain Managements als Koordinationsstelle zwischen internen Abteilungen eines Unternehmens und zu den Vertrags- und Kooperationspartnern analysiert und Managementstrategien entwickelt.
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die Zusammenhang von Informations- und Materialfluss
      - den Bullwhip-Effekt und wie dessen Auswirkungen
      - die Grundzüge des Collaborative Plannings.
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - Material- und Informationsfluss an unternehmensinternen und -externen Schnittstellen zu optimieren,
      - das Risiko von Störungen im Materialfluss abzuschätzen und durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren.

      Inhalte des Moduls:
      1. Einführung in Supply Chain Management
      2. Bestandsführung und Risikoverteilung
      3. Netzwerkplanung
      4. Lieferverträge
      5. Informationsfluss
      6. Integrationsstrategien
      7. Distribution
      8. Preisgestaltung

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Gianpaolo Ghiani, Gilbert Laporte,Roberto Musmanno, Introduction to Logistics Systems Planning and Control, John Wiley & Sons, Ltd, 2004.
      David Simchi-Levi, Philip Kaminsky and Edith Simchi-Levi, Design and Managing the supply chain: Concepts, strategies, and case studies, 3rd ed., McGraw-Hill Irwin, 2007.
      Steven Nahmias, Production and Operations Analysis, 3rd ed. Richard D. Irwin, 1997.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Leadership, Change, Culture

      Exam number: 3914

      Semester: from 4th Semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jana Costas

      Name of the professor: Prof. Dr. Jana Costas

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 Std.; self-study: 146,25 Std.

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      In taking this course, students learn central concepts for understanding the internal dynamics of organizations in a critical manner. Moreover, they develop an appreciation of the relationship between the theory and practice of organizations.

      Contents of the module:
      The aim of this course is to introduce students to the subject area of organizational behaviour, which is concerned with how work is structured and the experience of work within organizations. To provide a framework to apprehend this breadth, the course focuses on the specific topics of leadership, change and culture that provide insights into the complex and conflictual nature of organizational life.

      Teaching and learning methods:
      Lecture, Exercise

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Grey, C. (2013): A very short, fairly interesting and reasonably cheap book about studying organizations. 3rd ed. London: Sage.
      Thompson, P. & McHugh, D. (2002): Work organisations: a critical introduction. 3rd ed. Basingstoke: Palgrave.
      Wilson, F. (2014): Organizational behaviour and work: a critical introduction. 4th ed. Oxford: Oxford University Press.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

      Modulbezeichnung in Englisch: New Venture Creation: Business Formation and Succession Planning

      Prüfungsnummer: 6046

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Teilnahmebeschränkt auf max. 16 Personen. Die Anmeldung für das Seminar „New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge“ erfolgt nach erfolgreichem Auswahlverfahren (Bewerbungstext mit einem Absatz zum Thema "Warum ich an diesem Seminar teilnehmen möchte."). Die Bewerbung ist per Email zu richten an: jacobsen@europa-uni.de. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 30 Std.; Selbststudium: 150 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 2

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Es besteht Anwesenheitspflicht. Erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit inkl. Referat.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Teilnehmer_innen sollen für die verschiedenen Aspekte einer Gründung sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Chancen zur Unternehmensgründung zu erkennen, zu bewerten und in einem sinnvollen Geschäftsmodell zu realisieren. Ihnen sollen die Grundlagen und wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Entrepreneurship-Forschung deutlich werden.

      Inhalte des Moduls:
      Ein Unternehmen zu Gründen ist hip, Start-ups eine attraktive Berufsalternative. Das war nicht immer so – noch vor ein paar Jahren überwog die Angst vor dem Scheitern, der überbordenden Bürokratie und der hohen Arbeitsbelastung. Doch bevor man sich einen so schwerwiegenden Schritt wagt sollte man einiges wissen. Worauf kommt es beim Gründen wirklich an? Woher kommen Ideen? Wie entstehen daraus funktionierende Business Models? Woher kommt Geld? Wie wächst ein Unternehmen und wie managt man dieses Wachstum bestmöglich? Was ist Social Entrepreneurship? Wie fährt man am Ende die Ernte ein? Das Seminar gibt einen Überblick über diese Fragen. Praxis-Beispiele und Experten/ Gründer als Gastreferenten geben Einblick in alle relevanten Aspekte der Unternehmensgründung.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminar, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Gastdozenten und Gastdozentinnen aus der Praxis; regionale Unternehmer und Unternehmerinnen; Besuch der deGUT.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Achleitner, A.-K./ Pöllath, R./ Stahl, E. (Hrsg.) Finanzierung von Sozialunternehmern. Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs. 2007.
      Acs, Z./ Audretsch, D. (Hrsg.) Handbook of Entrepreneurship Research. An Interdisciplinary Survey and Introduction 2011.
      Audretsch, D. et al. Handbook of research on innovation and entrepreneurship 2012.
      Bygrave, W. D./ Zacharakis, A. Entrepreneurship 2014.
      Chell, E./ Karatas-Ozkan, M. (Hrsg.) Handbook of research on small business and entrepreneurship 2014.
      Fueglistaller, U./ Müller, Ch./ Müller, S./ Volery, T. Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven 2008.
      Grichnik, D./ Brettel, M./ Koropp, C./ Mauer, R. Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. 2010.
      Heuser, U./Jungclaussen, J. F. (Hrsg.) Schöpfer und Zerstörer. Große Unternehmer und ihre Momente der Entscheidung. 2006.
      Hisrich, R.D./ Peters, M.P./ Shepherd, D.A. Entrepreneurship 2010.
      Kawasaki, G. The Art of the Start. The Time-tested, Battle-hardened Guide for Anyone Starting Anything 2004.
      Kollmann, T. E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy 2014.
      Kuratko, D. F. Entrepreneurship. Theory. Process. Practice 2009.
      Malek, M./ Ibach, P. K. Entrepreneurship. Prinzipien, Ideen und Geschäftsmodelle zur Unternehmensgründung im Informationszeitalter. 2004.
      Osterwalder, A./Pigneur, Y. Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. 2011.
      Ries, E. Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. 2014.
      Timmons, J. A., Spinelli, S. Jr. New Venture Creation. Entrepreneurship for the 21st Centrury. 2009.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Operations und Supply Chain Management

      Modulbezeichnung in Englisch: Operations and Supply Chain Management

      Prüfungsnummer: 3123

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Produktion & Logistik" / "Produktions- und Dienstleistungsmanagement" oder "Production & Logistics" / "Production and Service Management". Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Almeder

      Name der/des Hochschullehrer/s: Dr. Luis Rocha

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Gegenstand dieses Moduls ist eine Vertiefung in mathematische Methoden und Werkzeuge die bei verschiedenen Planungsaufgaben aus den Bereichen Produktion, Logistik und Supply Chain Management auftreten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einige wichtige Modelle der Produktion und Logistik zu präsentieren, deren Lösungen anhand von konkreten Beispielen entweder "zu Fuß" oder mittels Softwareeinsatz berechnet und gezeigt werden. Die Teilnehmer erhalten eine solide Grundlage in den Bereichen mathematische Modellierung, lineare Optimierung, Entwurf und Analyse von Algorithmen und computerorientierte Methoden sowie die Anwendung dieser Grundlagen im Produktions- und Logistikmanagement.
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die mathematische Grundlagen für Planungsaufgaben im Bereich Operations und Supply Chain Management,
      - den Einsatz von Analysewerkzeugen und Planungswerkzeugen.
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - allgemeine Planungskonzepte auf konkrete Problemstellungen anzuwenden,
      - unternehmensinterne und -externe Materialflüsse zu analysieren und zu optimieren.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Umgang mit formalen/mathematischen Modellen
      - Erstellen abstrakter Prozessbeschreibungen

      Inhalte des Moduls:
      1. Grundlage Linear Algebra am PC
      2. Analyse von Transportnetzwerken
      3. Grundmodell der Produktionsplanung
      4. Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
      5. Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten.
      6. Materialbedarfsplanung
      7. Losgrössenplanung
      8. Kapazitäts- und Terminplanung
      9. Produktionssteuerung
      10. Das Traveling Salesman Problem

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Übungen am PC, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Production and Operations Management. Chase, Richard B., Alquilano, Nicholas J., Jacobs, F. Robert. Irwin McGraw-Hill series operations and decision sciences: Operations Management.
      Operations management for competitive advantage. Chase, Richard B., Alquilano, Nicholas J., Jacobs, F. Robert. Irwin McGraw-Hill series operations and decision sciences.
      Produktion und Logistik. Günther, Hans-Otto, Tempelmeier, Horst. Springer Lehrbuch Übungsbuch
      Produktion und Logistik. Günther, Hans-Otto, Tempelmeier, Horst. Springer Lehrbuch
      Operations Management. Ulrich Thonemann. Pearson Studium.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Project Management

      Exam number: 3087

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester; last winter semester 2015/2016

      Prerequisites: You need to register for this course in Moodle. Please contact the chair for more information. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Karl Kurbel

      Name of the professor: Prof. Dr. Karl Kurbel

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min). Bonus system to be announced in the first lecture. Attendance is mandatory.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Learning how to use project-management methods and a wide-spread project-management tool (Microsoft Project).

      Contents of the module:
      This course will introduce fundamental project management concepts, methods and tools. You will work with Microsoft Project, the most common project management tool in practice. Main features of MS Project include:
      - Activity and time planning using network planning techniques such as CPM (critical path method), cost planning
      - Planning, scheduling and managing resources
      - Project monitoring and controlling (times, deadlines, budget)
      - Project evaluation and reporting

      Teaching and learning methods:
      Lectures and exercises, working with MS Project hands-on, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Kurbel, Karl E.: The Making of Information Systems - Software Engineering and Management in a Globalized World, Berlin: Springer 2008 (chapter 8).

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • SAP-Systeme zur Unterstützung von Geschäftsprozessen

      Modulbezeichnung in Englisch: Business Operations with SAP Systems

      Prüfungsnummer: 3081

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester; letztmalig im Sommersemester 2015

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karl Kurbel

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Karl Kurbel

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Anwesenheit ist erforderlich. Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Teilnehmer_innen erwerben Hintergrund- und praktisches Wissen über betriebliche Standardsoftware und insbesondere SAP ERP. Sie kennen Aufgaben, Aufbau und Funktionsweise speziell von ERP- und prozessorientierten Systemen (am Beispiel von SAP ERP) und erlangen Verständnis für betriebliche Abläufe bzw. formalisierte Geschäftsprozesse. Die Teilnehmer erlernen den effizienten Umgang mit modernen Softwaresystemen. Sie sind in der Lage, eigenständig betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit Hilfe eines ERP-Systems zu lösen. Weiterhin können sie Geschäftsprozesse und Unternehmensstrukturen modellieren und erlangen ein Grundverständnis des Customizing von Standard-Softwaresystemen.

      Inhalte des Moduls:
      Der Geschäftsbetrieb in den meisten Unternehmen basiert heute auf Standardsoftware, insbesondere auf ERP-Systemen (ERP = Enterprise Resource Planning), mit deren Hilfe alle typischen Geschäftsprozesse abgewickelt werden. Der Weltmarktführer bei betriebswirtschaftlicher Standardsoftware ist die SAP AG mit dem System SAP ERP (früher bekannt als SAP R/3). In der Veranstaltung werden die Grundkonzepte und -funktionen betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für das Enterprise Resource Planning allgemein und insbesondere des SAP-Systems behandelt. In der Übung zur Vorlesung lernen die Teilnehmer SAP ERP kennen. Sie arbeiten selbst – über Netzwerk – mit der Software auf einem SAP-Server und lösen konkrete betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen.
      Gliederung:
      1 Grundlagen
      1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
      1.2 Geschäftsprozesse
      1.3 Enterprise Resource Planning
      2 Einführung in SAP-Systeme
      2.1 Funktionalität von SAP ERP
      2.2 Technologische Grundlagen
      2.3 Praktische Handhabung von SAP ERP
      3 Informationssysteme für angrenzende Bereiche

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung und praktische Übungen, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Die Übungen schließen den praktischen Umgang mit SAP ERP ein. Für die Übungen stehen die PC-Pools des Seminargebäudes in der August-Bebel-Straße zur Verfügung.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Kurbel, K.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, 7. Auflage, Oldenbourg, 2010.
      Gronau, N.: Enterprise Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 2. Auflage, Oldenbourg, 2010.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Scientific work: An introduction

      Exam number: 6105

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): elective

      Frequency of module offer: Every semester

      Prerequisites: We recommend to have completed all courses within the basic training and to have written at least one seminar paper.
      Spots are limited to 20 students. To get enrolled, it is necessary to apply for participation after the introductory session via Moodle, including your transcript of records and a motivation letter. For further information, please visit the introductory session.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name of the professor: Elisa Lehrer

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 30 h; self-study: 150 h

      Contact hours (per week in semester): 2

      Methods and duration of examination:
      Working plan and structure & peer-review (20%)
      Poster presentation of one topic (40%)
      Written evaluation of a thesis (40%)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Students learn about the basic principles, methods and skills of scientific work and apply this knowledge within group exercises. The aim is also to prepare/ guide students for/through writing their own scientific papers and to familiarize them with the necessary skills.

      Contents of the module:
      Strategies for scientific work (e.g., literature research and editing) will be presented and practiced in preparation for writing one's own scientific papers. Techniques for scientific writing will be taught and applied. Students will develop, present and interactively discuss exemplary small texts and outlines.

      Teaching and learning methods:
      Interactive seminar with knowledge input, discussion questions and group exercises, self-study is based on individual and group assignments

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Relevant journal articles, which will be made available on Moodle.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.
      Students accepted to write their final thesis at our chair are automatically enrolled into the course and do not need to apply. For those students the active participation within the course is mandatory, regardless if the course is credited or not.
      Attendance is mandatory, students can miss a max. of 3 sessions

    • Seminar: Aktuelle Fragen der Management- und Entrepreneurshipforschung

      Name of module in english: Seminar: Current Issues in Management and Entrepreneurship Research

      Exam number: 3078

      Semester: Advanced (specialization phase)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each semester

      Prerequisites: Spots are limited. To get enrolled, it is necessary to apply in the introductory session. If there are more applicants than spots, the selection will be based on previously completed courses at our chair (identical to the selection process for final theses). Registration will be conducted in the first session. Personal presence in the first session is required.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name of the professor: t.b.a.

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Work load: 48 h (in class); 132 h (individual study)

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      Seminar paper; mandatory presentation and discussion of journal articles (bonus of up to 20 % of the final grade)

      Emphasis of the grade for the final grade: For further information, check the regulations of your study program.

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Students will familiarize with foundational and, in part, advanced academic research on management, organization, and entrepreneurship. The main aim is to encourage students to challenge presumably taken-for-granted assumptions and enable them to differentiate between valid knowledge and untenable positions.

      Contents of the module:
      Introduction to the academic system, journal rankings, journal missions and politics, paper styles, authors, and editors.
      The main part of the seminar is dedicated to the presentation and discussion of up to 30 recent papers on current issues in management theory. The discussions will focus on developing interrelations, overlaps, and tensions between advanced theoretical ideas, and to develop a landscape of the focal field of research. This synthesis will provide a starting point for generating an interest in a potential question to elaborate further in the seminar paper.

      Teaching and learning methods:
      Seminar; individual study for preparation and follow-ups

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Sporadically complemented by "Landscape Seminar" guest lectures of internationally renowned scholars

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Relevant journal articles, which will be made available on Moodle.

    • Seminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Managements

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar: Current Issues in International Management

      Prüfungsnummer: 3356

      Semester: Semester der Erstellung der Bachelorarbeit (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

      Zugangsvoraussetzungen: Anfertigung der Abschlussarbeit im gleichen Semester am Lehrstuhl von Prof. Dr. Albrecht Söllner. Anzahl der Teilnehmer_innen ist beschränkt. Die Bewerbung zum Seminar erfolgt automatisch mit der Bewerbung um einen Betreuungsplatz für die Abschlussarbeit.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Anfertigung Gutachten, Referaten und Ko-Referaten zu Projektskizzen zum Internationalen Management (sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen: Teilnehmer/innen verfügen über ein breites und aktuelles theoretisches und methodisches Grundlagenwissen ihres Fachgebietes und sind in der Lage, dieses Wissen in  eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsprojekten anzuwenden. Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen: Teilnehmer/innen können ihr Wissen anwenden und besitzen in diesem Bereich Problemlösungskompetenzen.
      • Eigenständige Definition von Forschungsfragen.
      • Auswahl geeigneter Theorien
      • Stringente Analyse der Forschungsfrage
      • Schriftliches Verfassen eigener Positionen und Problemlösungen (Berichte, Protokolle, etc.)
      • Präsentation von Positionen und Lösungsvorschlägen
      • adäquate Auswahl, Analyse, Bewertung, Nutzung und Gestaltung von Medien
      • effektive Gestaltung des eigenen Arbeitsprozesses
      • kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
      • effiziente Recherche relevanter Literatur
      • Erkennen und Schließen eigener Wissenslücken

      Inhalte des Moduls:
      Ausgewählte Aspekte des Internationalen Managements

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, wissenschaftliche Analyse von aktuellen Praxisfällen

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Leham, John R. (2014, 2016), The Research Canvas: A Framework for Designing and Aligning the DNA of Your Research Study. Organization Design StudioTM Ltd.

    • Seminar aus IOM: Customer-Induced Orchestration of Services

      Name of module in english: Seminar on IOM: Customer-Induced Orchestration of Services

      Exam number: 6064

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Summer semester 2017, summer semester 2018

      Prerequisites: Fundamental knowledge from the course "Business Informatics" is required. Registration in Moodle is required. The password is IOM, and registration is possible till April 7, 12:00. The number of participants in this seminar is limited to 12. If the number of interested students is higher than 12, students with IOM focus or better grades in IOM related classes will be given preference.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: N.N.

      Name of the professor: Dr. Claus Gwiggner (summer semester 2018); Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke (summer semester 2017)

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (Lecture, tutorial etc.): 30 h; self-study: 150 h

      Contact hours (per week in semester): 2

      Methods and duration of examination:
      Writing and presentation of a seminar thesis (30 minutes), active participation in discussion

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The aim of this module is to gain experience in writing of an academic thesis on a current topic of Information & Operations Management. Students acquire competencies in presenting complex scientific relationships and get to know an overview of a current research topic of Information and Operations Management.

      Contents of the module:
      The number and importance of (innovative) services grows, and access to individual services is easy (e.g. via apps). But customers expect the seamless combination of services from many fields. In this context, the customer-induced orchestration of services is a new paradigm on the interface of business information systems, marketing and service science. The fundamental idea is that customers are supported in combining services from different application areas (e.g., mobility, health, education) through information systems. This seminar will discuss the concept of service orchestration as well as specific questions, for example

      • How can we support the customer with service orchestration?
      • What are the approaches in different application areas (e.g. finance, mobility, education, health)?
      • How can we model and optimize customer journey for different application areas?
      • What about data protection?
      Further details on the seminar in summer semester 2017 can be found in the following PDF file.

      Teaching and learning methods:
      Presentation, Group Discussion, Writing of a seminar thesis

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Will be announced in class.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Seminar aus Supply Chain Management

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar on Supply Chain Management

      Prüfungsnummer: 3365

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

      Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Produktion & Logistik" / "Produktions- und Dienstleistungsmanagement" oder "Production & Logistics" / "Production and Service Management". Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Da nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmer_innen aufgenommen werden können, ist eine Anmeldung über die Webseite des Lehrstuhls erforderlich.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Almeder

      Name der/des Hochschullehrer/s: Dr. Luis Rocha, Tom Vogel, M.Sc.

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 30 Std.; Selbststudium: 150 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 2

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiches Verfassen und Präsentieren einer Seminararbeit sowie Diskussionsbeiträge

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars diverse Problemstellungen aus den Bereichen des Supply Chain Management kennen und reflektieren lernen. Mit Hilfe der Literatur sollen eigenständig entsprechende Lösungsansätze erarbeiten und deren Umsetzbarkeit in der Praxis diskutieren werden. Studierende sollen auch an die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden.
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die verschiedenste Problemstellungen im Supply Chain Management,
      - die Grenzen von Planungs- und Kontrollmöglichkeiten in der Praxis,
      - die wissenschaftliche Fragestellungen im Supply Chain Management.
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich Operations Management / Supply Chain Management zu verstehen und zu analysieren,
      - die Möglichkeiten des praktischen Einsatzes von theoretischen Planungsmethoden zu bewerten.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Verfassen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion

      Inhalte des Moduls:
      - Einführung in das Seminarthema
      - Hinweise zu relevanter Literatur und zur Literaturrecherche
      - Aktuelle Themen aus dem Bereich Produktion / Logistik / Supply Chain Management
      Aktuelle Informationen sind auf den Webseiten des Lehrstuhls zu finden.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Die relevante Literatur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar: Introduction Entrepreneurship / Businessplan

      Prüfungsnummer: 6025

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

      Zugangsvoraussetzungen: Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Detaillierte Informationen zum Seminar unter www.wiwi.europa-uni.de/cfer.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch (bis WiSe 2014/2015: Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen)

      Name der/des Hochschullehrer/s: Benjamin Michels (bis WiSe 2014/2015: Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen)

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 56,25 Std.; Selbststudium: 123,75 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 5

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Es besteht Anwesenheitspflicht. Erfolgreiche Anfertigung und Verteidigung einer Seminararbeit (Businessplan).

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Teilnehmer_innen sollen für die verschiedenen Aspekte einer Gründung sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Chancen zur Unternehmensgründung zu erkennen, zu bewerten und in einem sinnvollen Geschäftsmodell zu realisieren. Ihnen sollen die Grundlagen und wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Entrepreneurship-Forschung deutlich gemacht werden. Die erlernten Inhalte werden in einem vollständigen Businessplan umgesetzt.
      Die Veranstaltung richtet sich an unternehmerisch interessierte Studierende aller Fakultäten. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz werden gefördert, insbesondere aktives Projektmanagement und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.

      Inhalte des Moduls:
      Die Hauptfrage, die sich vor der Gründung eines neuen Unternehmens nicht nur jeder Gründer selbst stellt, der den Sprung wagt, sondern auch dessen Geldgeber, Konkurrenten, Zulieferer, Mitarbeiter, und nicht zuletzt seine Kunden, lautet: Wird die Gründung erfolgreich sein? Und: Ist der Erfolg steuerbar? Trotz aller Unberechenbarkeit und Unterschiedlichkeit der Prozesse, gibt es wesentliche Einflussgrößen, die Erfolg, wenn schon nicht garantieren, so doch wahrscheinlicher machen. Diese entscheidenden Erfolgsfaktoren deutlich zu machen, ist Ziel des Seminars. Darüber hinaus wird mit vielen Praxis-Beispielen und Experten/Gründern als Gastreferenten Einblick in alle relevanten Aspekte der Unternehmensgründung gegeben. Durch die Entwicklung von Businessplänen für die eigene Geschäftsidee wird erlebbar und erkennbar, wo und wie man mit der Gründung eines Unternehmens beginnt und wie eine Idee bis zur Umsetzung reifen kann. Die Studierenden bilden Teams von zwei bis drei Personen und nehmen am Business-Plan-Wettbewerb Berlin/Brandenburg teil.
      Themen:
      - Stärken und Schwächen von Gründern und Teams
      - Entwicklung von Geschäftsideen – Idea Development und Idea Refinement
      - Neugründung oder Unternehmensnachfolge
      - Marktanalyse, Marketingstrategien und -instrumente
      - Rechtsformen
      - Standortwahl, Cluster und Netzwerke
      - Marken, Patente und andere Schutzrechte
      - Finanzierung (Kredite, Business Angels, Venture Capital, Börsengang)
      - Finanzen: Umsatz- und Rentabilitätsplanung
      - Förderprogramme für universitäre Ausgründungen

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminar, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Gastdozierende aus der Praxis

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird im Seminar bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Anmeldung nur in der Einführungsveranstaltung

    • Seminar: "Hinsehen" - Kritische Perspektiven auf die globalisierte Welt

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar: "Reflections" – Critical perspectives on a globalized world

      Prüfungsnummer: 6078

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: nur im Sommersemester (Ausnahme WS 2019/20 wg. Forschungssemester im Sommer 2020)

      Zugangsvoraussetzungen: Bewerbung um Teilnahme wegen beschränkter Teilnehmerzahl – Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner und Mitarbeiter*innen

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 60 Std.; Selbststudium: 120 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Anfertigung einer oder mehrerer Projektleistungen (sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen: Teilnehmer/innen verfügen über ein breites und aktuelles theoretisches und methodisches Grundlagenwissen ihres Fachgebietes und sind in der Lage, dieses Wissen gemäß dem aktuellen Forschungsstand zu vertiefen und praktische Fragestellungen anzuwenden.   Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen: Teilnehmer/innen können ihr Wissen anwenden und besitzen in diesem Bereich Problemlösungskompetenzen. • Schriftliches Verfassen eigener Positionen und Problemlösungen (Berichte, Protokolle, etc.)
      • Präsentation von Positionen und Lösungsvorschlägen
      • adäquate Auswahl, Analyse, Bewertung, Nutzung und Gestaltung von Medien
      • effektive Gestaltung des eigenen Arbeitsprozesses
      • kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
      • effiziente Recherche relevanter Literatur
      • Erkennen und Schließen eigener Wissenslücken

      Inhalte des Moduls:
      Die positiven Versprechen der Globalisierung sind vor allem Innovation, Wachstum, Wohlstand und friedlicher Handel. Doch viele Menschen bezweifeln den Segen der Globalisierung. Die Kritik bezieht sich auf ökologische, wirtschaftliche, politische und soziale Fragen. Wer die Demokratie in Europa ernsthaft verteidigen will, kann es nicht dabei belassen, diese Tendenzen lediglich als „Populismus“ zu verurteilen und zu einem „business as usual“ zurückzukehren. Vielmehr scheint es geboten, Lebensrealitäten von Menschen in Europa genauer zu untersuchen und ihre Ursachen zu erforschen.
      Genau an dieser Stelle setzt das Seminar an. „Hinsehen“ bedeutet dabei einen genauen Blick auf die Lebensumstände von Menschen und deren Veränderungen zu werfen. Dies betrifft unterschiedliche Bereiche, etwa die Welt der Arbeit, Spielregeln des Wettbewerbs, Umgang mit Eigentum, externe Effekte, Sicherheit und Durchsetzung von Spielregeln oder die Arbeitsteilung zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten. Ein solches Hinsehen erfordert zwangsläufig eine disziplinäre Offenheit. Daher ist die Veranstaltung bewusst offen für Mitglieder aller Fakultäten und aller Ausbildungsebenen (Bachelor, Master, PhD). Das Ziel der Veranstaltung besteht letztlich darin, jeweils zu einem ausgewählten Aspekt Positionen zu erarbeiten und Vorschläge zu den Spielregeln von Gesellschaften in einer globalisierten Welt zu entwickeln, die auf Akzeptanz stoßen und die Demokratie stärken. Hinweise zum jeweiligen Themenschwerpunkt des Semesters finden Sie auf den Lehrstuhlhomepage.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, (Klein-)Gruppenarbeit, Zusammenarbeit mit Projektpartnern, Präsentationen, Diskussionen, das ggf. als Exkursion durchgeführt werden soll. Es können für Studentinnen und Studenten ggf. Kosten entstehen. Das Konzept des Seminars begrüßt ausdrücklich eine Diversität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. in Bezug auf das Studienprogramm (BA, MA, PhD-Niveau) oder das Studienfach.

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Hinweis für Studentinnen und Studenten der Kulturwissenschaftlichen Fakultät:
      Dieser Kurs ist anrechenbar als „Kulturwissenschaften-Vertiefung“ (BA) und nicht als Kurs aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (Modul 4). Hinweis für Studentinnen und Studenten der Juristischen Fakultät:
      Im Studiengang Rechtswissenschaft als Zusatzqualifikation (fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung) im Schwerpunktbereich 4 Staat und Verwaltung gem. § 28 Abs. 4 S. 3 u. S. 5 SPO 2016/§ 28 Abs. 5 S. 1 u. S. 3 SPO 2019 im Umfang von 2 SWS und für den in den Studiengang Rechtswissenschaft integrierten Bachelorabschluss als Leistung im Profilfach „Wirtschaft“ im Umfang von 6 ECTS

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wechselnde Literaturbasis

      Weitere Informationen:
      Anmeldung auf Moodle ist bei Aufnahme in das Seminar erforderlich.

    • Seminar in Marketing

      Name of module in english: Seminar in Marketing

      Exam number: 6017, 6065, 6084, 6094, 6109

      Semester: from 4th Semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Once a year

      Prerequisites: Grundlagenausbildung should be completed. Number of participants is restricted. Application by the deadline is required. For further information, please refer to the website of the Chair of Marketing

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Martin Eisend

      Name of the professor: Prof. Dr. Martin Eisend

      Language of teaching: Englisch

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorial, seminar etc.): 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful completion of a 10-page seminar paper and presentation of results

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Qualification within discipline:
      Students are to acquire knowledge on the progress and current state of research of a specific area ín marketing.
      Interdisciplinary qualification:
      Students are to acquire necessary skills for scientific research
      In particular:
      - the competence to investigate a scientific research question, to develop an appropriate argumentation and critical reflection
      - the capacity of independent, systematic and comprehensive literature research and evaluation with common library systems, databases, etc.
      - the competence to structure and present complex issues and their meaning in a larger context in a scientific manner
      - the capacity of scientific presentation and discussion

      Contents of the module:
      Current research questions in marketing

      Teaching and learning methods:
      Successful completion of a seminar paper, presentation, active participation and discussion in the seminar

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Recommended literature will be provided during first session of the seminar

      Further information:
      If you are interested in participating in the seminar, please fill out the application form. For further information please refer to the website of the Chair of Marketing. The number of students that can participate in the seminar is limited. In case more students apply for the seminar, students will be chosen on the basis of their performance in previous marketing classes.

    • Strategic Marketing (formerly "Marketingplanung")

      Exam number: 3273 (3267)

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each winter semester

      Prerequisites: Builds upon the module Marketing. Successful completion of basic studies recommended.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Martin Eisend

      Name of the professor: Prof. Dr. Martin Eisend, Dr. Silke Knoll

      Language of teaching: English (formerly conducted in German language under the title "Marketingplanung")

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorial etc.): 33.75 hours, self-study 146.25 hours

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successfully written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please refer to the regulations of the study program.

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The course provides a thorough introduction to strategic marketing. Participants will acquire and understand major concepts, procedures, and theories in strategic marketing. They will gain and develop analytical skills in order to analyze and to understand strategic marketing of companies.

      Contents of the module:
      - The Information Basis of Marketing Planning
      - Market-Oriented Corporate Planning
      - Market-Oriented Business Unit Planning
      - Planning the Marketing Mix, Implementation and Control
      - Brand Management
      - Global Marketing
      - Marketing Ethics

      Teaching and learning methods:
      Lecture with integrated exercise elements, self-studies.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      The compulsory and recommended literature is indicated in the syllabus.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Strategisches Management und Organisation

      Modulbezeichnung in Englisch: Strategic Management and Organization

      Prüfungsnummer: 3913

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Jochen Koch

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden lernen die Grundlogik der Unternehmensführung (moderner Managementprozess) und die Grundkonzepte der Corporate Governance kennen. Ziel ist außerdem die Ausbildung detaillierter Kenntnisse in den Bereichen "Strategische Planung", "Strategische Kontrolle", "Organisationsgestaltung" und "Unternehmenskultur".

      Inhalte des Moduls:
      Das Modul gibt eine Einführung in die Unternehmensführung und die einzelnen Managementfunktionen. Neben der Erörterung der Logik des Managements (modernen Managementprozess) werden auch die Grundlagen für die Corporate Governance gelegt. Im weiteren Verlauf werden die beiden Managementfunktionen "Strategische Planung" und "Organisation" vertieft. Gegenstand sind insbesondere der strategische Managementprozess und das Konzept der strategischen Kontrolle. Im Bereich der Managementfunktion Organisation geht es um Grundkonzepte wie organisationale Routinen, Regeln und Grundformen der Organisationsgestaltung. Außerdem wird ein Schwerpunkt auf das Konzept der Unternehmenskultur gelegt.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Selbststudium anhand von Lernkontrollfragen, Übung mit Diskussionsfragen, Fallstudien, Videoanalysen und Planspiel

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Schreyögg, G./Koch, J. (2010): Grundlagen des Managements, Basiswissen für Studium und Praxis: 2. Auflage, Wiesbaden.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Topics in Marketing

      Name of module in english: Topics in Marketing

      Exam number: 6091, 6102, 6110

      Semester: from 4th Semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: irregulary

      Prerequisites: Successful passing of a marketing introduction course (1580 or equivalent).
      The number of course participants is limited. If the number of applications exceeds the course capacity, students will be chosen based on their study performance. Application details will be provided in the syllabus.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Katja Brunk

      Name of the professor: Prof. Dr. Katja H. Brunk

      Language of teaching: Englisch

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorial, seminar etc.): 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      10-page seminar paper and presentation (please note that alternative forms of evaluation are possible, please refer to the syllabus for details)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Qualification within discipline:
      Gain competency in a highly relevant marketing-specific topic (topics vary across seminars)
      Interdisciplinary qualification:
      - Learn how to search for academic literature
      - Read, understand and evaluate academic research
      - Critical engagement with a specific marketing topic
      - Learn to abstract knowledge
      - Develop academic writing
      - Presentation skills including developing appropriate media for presentation
      - Effective time managemen

      Contents of the module:
      Each seminar focuses on a different broader marketing-related topic, which varies each year.

      Teaching and learning methods:
      Presentations, discussions, consultations, knowledge transfer

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Slides and recommended literature will be listed in the syllabus and provided in Moodle.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Reflektieren der Managementforschung

      Modulbezeichnung in Englisch: Academic work in and refelction of management research

      Prüfungsnummer: 6053

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt. Vorrang haben Studierende, die im Sommersemester 2016 eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation schreiben. Alle weiteren Plätze werden nach den lehrstuhlspezifischen Auswahlkriterien vergeben (siehe Lehrstuhl-Website).

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch

      Name der/des Hochschullehrer/s: Natalie Senf

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 21 Std.; Selbststudium: 159 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 30 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden lernen Theorien und Studien der Managementforschung zu analysieren und zu reflektieren. Ziel ist außerdem die Studierenden auf die Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten vorzubereiten und Ihnen die dafür notwendigen Methodenkenntnisse näherzubringen.

      Inhalte des Moduls:
      In dem Modul werden aktuelle Studien aus der Managementforschung auf Ihre Argumentationslogik und ihre Aussagekraft untersucht und diskutiert. Für die Vorbereitung auf das Anfertigen eigener wissenschaftlicher Arbeiten werden Strategien zur Literaturrecherche und -bearbeitung vorgestellt und geübt. Es werden Techniken zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt und zur Anwendung gebracht. Die Studierenden werden exemplarisch kleine Texte und Gliederungen erarbeiten, präsentieren und interaktiv erörtern.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Interaktive Vorlesung mit Diskussionsfragen und Übungsaufgaben, Selbststudium anhand von Lernkontrollfragen

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Mintzberg, H., J.A. Waters. 1985. Of strategies, deliberate and emergent. Strategic Management Journal 6(3) 257-272.
      Burgelman, R.A. 2002. Strategy as vector and the inertia of coevolutionary lock-in. Administrative Science Quarterly 47 325-357.
      Teece, D.J. 2007. Explicating dynamic capabilities: The nature and microfoundations of (sustainable) enterprise performance. Strategic Management Journal 28(13) 1319-1350.
      Schreyögg, G., & Kliesch-Eberl, M. (2007). How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual-process model of capability dynamization. Strategic Management Journal, 28(9), 913-933.
      Sydow, J., G. Schreyögg, J. Koch. 2009. Organizational path dependence: Opening the black box. Academy of Management Review 34(4) 689-709.
      Koch, J. (2011). Inscribed strategies: Exploring the organizational nature of strategic lock-in. Organization Studies, 32(3), 337 -363.
      Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review 26(2), 243-263.
      Reymen, I. M., Andries, P., Berends, H., Mauer, R., Stephan, U., & van Burg, E. (2015). Understanding dynamics of strategic decision making in venture creation: A process study of effectuation and causation. Strategic Entrepreneurship Journal, 9(4), 351-379.
      Greve, H. R. (1998). Performance, aspirations, and risky organizational change. Administrative Science Quarterly, 43(1), 58-86.
      Joseph, J., & Gaba, V. (2015). The fog of feedback: Ambiguity and firm responses to multiple aspiration levels. Strategic Management Journal 36(13), 1960–1978.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    Module der Juristischen Fakultät

  2. Finance, Accounting, Taxation and Law

    Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

    Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

    • Angewandte Kapitalmarkttheorie (wird zz. nicht angeboten)

      Modulbezeichnung in Englisch: Applied Capital Market Theory

      Prüfungsnummer: 6044

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht in der Modulgruppe "Finance"; sonst Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Finanzierung & Investition, Mathematik und Statistik aus der Orientierungsphase empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sven Husmann

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Sven Husmann

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden lernen zentrale Konzepte kennen, mit denen in der Praxis Investitionsprojekte und Unternehmen bewertet werden. Sie  sollen anschließend in der Lage sein, die Konzepte praktisch anzuwenden und kritsich zu würdigen.

      Inhalte des Moduls:

      • Grundzüge der Bewertung von Aktien
      • Portfoliotheorie und CAPM
      • Schätzung der Kapitalkosten
      • Kapitalkosten und Steuern
      • CAPM und Steuern
      • Fallstudie

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Berk, Jonathan und Peter DeMarzo (2015), Grundlagen der Finanzwirtschaft, 3. Auflage, Pearson.
      Kruschwitz, Lutz; Husmann, Sven (2012), Finanzierung und Investition, 7. Auflage, Oldenbourg.
      Kruschwitz, Lutz; Löffler, Andreas (2006), Discounted Cash Flow, Wiley.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Angewandte Statistik (Statistik 2)

      Modulbezeichnung in Englisch: Applied Statistics (Statistics 2)

      Prüfungsnummer: 1421

      Semester: im Bachelor VWL ab 3. Semester (Grundlagenausbildung); sonst ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht in der Modulgruppe "Quantitative Methoden"

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester 2016/17, Sommersemester 2017, Wintersemester 2017/18, danach jedes Somersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul "Statistik" sind notwendig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Wird als Einstieg in die Modulgruppe "Quantitative Methoden" emphohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      In der Veranstaltung werden die Studierenden in die methodischen Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung eingeführt. Dabei werden einerseits die grundlegenden Methoden der induktiven Statistik und Testtheorie vermittelt und andererseits wird den Studierenden an realen Beispielen aufgezeigt, wie diese praktisch umzusetzen sind.

      Inhalte des Moduls:
      1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie im zweidimensionalen Raum
      2. Einführung in die Programmiersprache R
      3. Ergänzungen zu induktiven Statistik, insbesondere zur Schätztheorie
      4. Regressionsanalyse
      5. Anpassungstest
      6. Tests für Zusammenhangsmaße
      7. Konstruktion und Anwendung von Signifikanztests für mehrere Stichproben

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Einführung in die Programmiersprache R

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Fahrmeir, L., Künstler, R. , Pigeot, I. und Tutz, G.: Statistik. Springer, Berlin, 2003 
      Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium, München, 2007 
      Bamberg, G., Baur, F. und Krapp, M.: Statistik. Oldenbourg Verlag, München, 2007 
      Gross, J.: Grundlegende Statistik mit R, Vieweg&Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Accounting

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Accounting

      Prüfungsnummer: 6033

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sonja Wüstemann; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Accounting. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Domestic Taxation

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Domestic Taxation

      Prüfungsnummer: 6032

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Domestic Taxation. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in European Taxation

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in European Taxation

      Prüfungsnummer: 6031

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christina Elschner; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von European Taxation. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Finance

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Finance

      Prüfungsnummer: 6034

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karl L. Keiber; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Finance. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

      Modulbezeichnung in Englisch: Business Taxation

      Prüfungsnummer: 3110

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Baut auf den Kenntnissen aus dem Modul Externes Rechnungswesen auf. Teilnahme an der Eingangsklausur. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Für Informationen zur An- und Abmeldefrist beachten Sie die Webseiten des Lehrstuhls.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Minuten) ist erforderlich. 

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Das Ziel des Studienschwerpunkts ist eine erste berufsfeldorientierte Ausbildung. Die Studierenden sollen befähigt werden, die Probleme der Unternehmensbesteuerung zu erkennen und Lösungsansätze zu formulieren sowie die Steuern in das unternehmerische Zielsystem zu integrieren.
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die Grundlagen des deutschen Steuerrechts
      - die Bedeutung der Rechtsprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung 
      - steuerliche Fragestellungen eigenständig zu beantworten
      - die Steuern in das Zielsystem eines Unternehmen zu integrieren
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion

      Inhalte des Moduls:
      Die Grundlage der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stellt das materielle Steuerrecht dar. Deshalb beschäftigt sich die Veranstaltung mit den Steuerarten und den dazugehörenden gesetzlichen Regelungen des Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuergesetzes. Dieses Grundwissen findet dann Anwendung bei der Beurteilung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und der Behandlung steuerlicher Fragen von Unternehmen, wobei den Mitunternehmerschaften eine besonders intensive Betrachtung zukommt. Hierbei geht es insbesondere um die Behandlung steuerlicher Probleme der Beziehungen einer Personengesellschaft zu ihren Gesellschaftern sowie die Beziehung der Gesellschafter untereinander.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, Fallstudienseminar, Workshop, (Klein-)Gruppenarbeit, Einsatz von Beispielen aus der Praxis
      Die Studierenden müssen sich vor Veranstaltungsbeginn den Stoff aus Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, 6. Auflage 2019 (ohne Lektion 12 und 14) im Eigenstudium erarbeiten. Anschließend wird der Stoff über sieben Wochen in kleinen Übungen (mit geringer Teilnehmerzahl) vertieft und durch die Vorlesung (hier wird mehr Wert auf Methodenkompetenz gelegt) abgerundet. In einer Abschlussklausur (120 Minuten) wird das Wissen abgeprüft. Ergänzend wird die Teilnahme an dem  Fallstudienseminar zur Internationalen Steuerlehre empfohlen.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, 6. Aufl. 2019., Ewald von Kleist Verlag.
      Aktuelle Steuergesetze (und Richtlinien).

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Business ethics and sustainability management

      Exam number: 6088

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each winter semester

      Prerequisites: The seminar is open for a maximum of 40 students.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Matthias Sohn

      Name of the professor: Prof. Dr. Matthias Sohn

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (Lecture, tutorial etc.): 30 h; self-study: 150 h

      Contact hours (per week in semester): 2

      Methods and duration of examination:
      To take part in the final exam, students need to do a presentation (15 mins) during the semester.
      Students‘ achievement in the final exam will make up their mark.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Fachliche Kompetenzen:
      Students will learn about different concepts and theories in business ethics (e.g., corporate social responsibility, corporate citizenship, or corporate compliance). We will also discuss how these concepts inform managerial behavior, as well as perception and behavior of different stakeholders.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      Students are expected to work both with theory and business cases and are expected to present and discuss their thoughts and opinions about current topics in business ethics. This will enable students to translate complex theoretical input to practical behavior in business.

      Contents of the module:
      Since the turn of the century, several accounting scandals (e.g., Enron), business scandals (e.g., Volkswagen), financial fraud offences (e.g., Bernard Madoff), and banking scandals (e.g., FX market manipulation) have caused severe consequences for companies, business sectors, and societies at large. All of this led to a distrust of the general public in private and public institutions around the world and initiatives that foster ethical decision making in business gained support. Business ethics is the study of appropriate business policies and practices regarding potentially controversial subjects including corporate governance, insider trading, bribery, discrimination, corporate social responsibility, and fiduciary responsibilities. The law often guides business ethics, but at other times business ethics provide a basic guideline that businesses can choose to follow to gain public approval.
      In this seminar, students will learn about the basic principles of business ethics and sustainability management, but also about the implications of business ethics for different stakeholders of the firm. Thus, this course will be divided in two parts with the first part giving an introduction to the topic and the second part discussing the implications of morality and ethics in business for different stakeholders, like shareholders, employees, or consumers.

      Teaching and learning methods:
      Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Fallstudienseminar, Workshop, (Klein-)Gruppenarbeit, Einsatz von Beispielen aus der Praxis, Projektarbeit, Analyse von Fallstudien, Präsentationen, Diskussionen

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Crane, A., Matten, D., Glozer, S., & Spence, L. (2019). Business ethics: Managing corporate citizenship and sustainability in the age of globalization. Oxford University Press.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Capital Market Theory (formerly Kapitalmarkttheorie)

      Exam number: 3035

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): obligatory for the major in "Finance"; elective otherwise

      Frequency of module offer: Each summer semester. Until summer semester 2020 in German (Kapitalmarkttheorie).

      Prerequisites: Fundamentals of Microeconomics, Statistics and Mathematics (analysis und lineare algebra). Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Karl L. Keiber

      Name of the professor: Prof. Dr. Karl L. Keiber

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Participants are able to apply the fundamental principle of rational decision making under uncertainty to optimization problems of modern capital market theory. Participants can calculate the moments of probability distributions of both individual risky investments as well as of portfolios of risky investments with arbitrary count. Participants can determine efficient portfolios and are able to quantify the relationship between risk and return in equilibrium. Participants can determine the systematic risk of risky investments. Participants can distinguish equilibrium asset pricing (Capital Asset Pricing Model) and no-arbitrage asset pricing (Arbitrage Pricing Theory) as well as statistical risk-return-models (Market Model of Sharpe). Participants can test the relationship between risk and return empirically. Participants can understand and analyze fundamental problems in capital markets. Participants can further specialize in modern finance.

      Contents of the module:
      Axioms of rational choice, rational decision making under uncertainty, expected utility maximization theorem, multivariate normal distribution, portfolio theory, efficient frontier, capital market equilibrium, Capital Market Line, Capital Asset Pricing Model (CAPM), security market line, market model, empirical test of the CAPM, arbitrage pricing theory.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorials, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Fabozzi, Frank J. (1997), The Handbook of Fixed Income Securities, 5. ed., Mcgraw-Hill.
      Campbell, Lo and MacKinlay (1997), The econometrics of financial markets, chap. 5, pp.181-218, especially sections 5.1, 5.2, 5.7.1, 5.8.
      Cochrane, John (2005), Asset pricing, chapter 12, section 12.3.
      Copeland, Thomas E., Fred J. Weston und Kuldeep Shastri (2005), Financial Theory and Corporate Policy, 4. ed., Pearson Addison-Wesley. Chaps. 3, 5, 6. Apps. B, C, D.
      Fama and MacBeth (1973), Risk, return, and equilibrium: Empirical tests, Journal of Political Economy 81, 607-636.
      Franke, Günter und Herbert Hax (2003), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. ed., Springer.
      Huang, Chi-fu und Robert H. Litzenberger (1988), Foundations for Financial Economics, Prentice Hall. Chaps. 1, 3.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Controlling

      Modulbezeichnung in Englisch: Management Control

      Prüfungsnummer: 3023

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester aller 2 Jahre: Wintersemester 2016/17

      Zugangsvoraussetzungen: Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es empfiehlt sich der vorherige Besuch des Moduls "Internes Rechnungswesen". Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Ott

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christian Ott

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 30 Std.; Selbststudium: 150 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 2

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden kennen die grundlegenden Systeme, Prozesse und Instrumente des Controllings. Sie haben ein Verständnis von der Rolle des Controllers entwickelt und wissen, wie die Funktion des Controllings in der Organisation eingebettet ist. Die Studierenden sind in der Lage, die geeigneten Instrumente für Fragestellungen der Koordination (z.B. Planung und Budgetierung, Verrechnungspreise), kostenorientierten Entscheidungen (z.B. Preisgrenzen, Break-Even-Analyse) und der Kontrolle (z.B. Abweichungsanalyse) auszuwählen und anzuwenden.

      Inhalte des Moduls:
      I. Controlling und Controller
      II. Systeme des Controlling
      III. Planung
      IV. Kostenorientierte Entscheidungen
      V. Kontrolle

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Pflichtlektüre:
      Coenenberg, A. G., Fischer, T. M. und Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2012.
      Zusätzlich empfohlene Literatur:
      Berry, A. J., Broadbent, J. und Otley, D. T. (2005): Management Control: Theories, Issues, and Performance, 2. Aufl., Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2005.
      Bhimani, A., Horngren, C. T., Datar, S. M. und Rajan, M. (2012): Management and Cost Accounting, 5. Aufl., Pearson, Harlow 2012.
      Burns, J., Quinn, M., Warren, L. und Oliveira, J. (2013): Management Accounting, McGraw-Hill, Berkshire 2013.
      Ewert, R. und Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Springer, Berlin 2008.
      Horváth, P. (2012): Controlling, 12. Aufl., Vahlen, München 2012.
      Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y. und Pedell, B. (2013): Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2013.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Corporate Finance

      Exam number: 3038

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: Fundamentals of Microeconomics, Statistics and Mathematics (analysis und lineare algebra). Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Karl L. Keiber

      Name of the professor: Prof. Dr. Karl L. Keiber

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The participants are able to describe the uncertainty in capital markets in discrete time and in some discrete state-space and can optimize some mulit-asset wealth-constrained investment problem. The participants can distinguish type 1 and type 2 arbitrage profiles. The participants are able to check whether the first fundamental theorem of asset pricing (existence of an equivalent martingale measure) and the second fundamental theorem of asset pricing (uniqueness of the equivalent martingale measure) hold true in the capital market. The participants can apply the concept of risk neutral valuation to the pricing of arbitrary payoff profiles (financial engineering). The participants can describe the payoff profiles of financial options, name the determinant factors of option prices, qualify the impact of determinant factors on option prices, and explain value bounds on option prices. The participants can apply the binomial model of option pricing as well as the Black and Scholes model to the pricing of European-type financial options. The participants can analyze a firm’s capital structure from the derivative perspective. The participants can price both equity and debt in the presence of credit risk. The participants are able to explain agency problems (asset substitution, bondholder wealth expropriation, underinvestment) between bondholders and shareholders of corporations from a derivative viewpoint. The participants can distinguish the capital budgeting form the classical perspective (net present value analysis) and the real options approach to capital budgeting. The participants are able to determine the value of managerial flexibility (real options to defer, abandon, expand, and extend projects) in corporate decision making in a binomial option pricing framework. The participants can calculate state-dependent cost of capital of both equity and debt.

      Contents of the module:
      Arrow-Debreu securities, market securities, discrete payoff space, investment under uncertainty (state-preference theory), arbitrage, risk-neutral valuation, equivalent martingale measure, financial options, put-call parity, Cox, Ross, and Rubinstein binominal option pricing, Black and Scholes option pricing model, corporate securities as options, firm value model of Merton, pricing of credit risk debt, Modigliani and Miller theorem on equity cost of capital, agency problems, definition and types of real options, binomial pricing of real options, cost of equity and cost of credit risky debt.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorials, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Björk, Tomas, Arbitrage Theory in Continuous Time, 3rd edition, Oxford University Press, 2009. Chaps. 2, 3.
      Brealey, Richard A., Stewart C. Myers and Franklin Allen, Principles of Corporate Finance, 9th edition, McGraw-Hill, 2008.
      Copeland, Thomas E., Fred J. Weston and Kuldeep Shastri, Financial Theory and Corporate Policy, 4th edition, Pearson Addison-Wesley, 2005.
      Ross, Stephen A., Randolph W. Westerfield and Jeffrey F. Jaffe, Corporate Finance, 8th edition, McGraw-Hill, 2006.
      Sundaram, Rangarajan K. and Sanjiv R. Das, Derivatives - Principles and Practice, McGraw-Hill, 2011. Chaps. 8-15, 22, 32.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • DATEV-Anwendungen

      Modulbezeichnung in Englisch: DATEV-Applications

      Prüfungsnummer: 3121

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester (letztmalig im Sommersemester 2017)

      Zugangsvoraussetzungen: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens sowie des nationalen Ertragsteuerrechts. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christina Elschner

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christina Elschner

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Seminararbeit, Präsentation, erfolgreiche Teilnahme am Übungsfall.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden sollen durch das Modul befähigt werden, Problemfelder in den Bereichen Unternehmensbesteuerung und EDV-gestützte Steuerplanung zu erkennen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Verfassen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung schriftlicher Arbeiten
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen

      Inhalte des Moduls:
      Gegenstand der Vorlesung ist die Besteuerung von Unternehmen und Unternehmern sowie die Steuerplanung. Es werden die Grundlagen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie der Rechtsformwahl behandelt. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand eines Fallbeispiels von der Finanzbuchhaltung über die Steuerberechnung bis zum Jahresabschluss und der Bilanzanalyse vertieft. Dazu erhalten die Studierenden die Möglichkeit mit der Software DATEV zu arbeiten. DATEV ist ein Anbieter von Standardsoftware für Steuerberater_innen, Wirtschaftsprüfer_innen und Rechtanwälte, die in der Steuerberatungspraxis sehr weit verbreitet ist.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung und EDV-gestützte Übung, Seminararbeiten, Präsentation und Diskussion

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Die Übung zur Veranstaltung erfolgt computergestützt anhand von DATEV-Software.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wolfram Scheffler: Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanzen.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Fallstudienseminar "Finance, Accounting, Controlling & Taxation"

      Modulbezeichnung in Englisch: Case study seminar "FACTs"

      Prüfungsnummer: 3117

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl erforderlich. Die An- und Abmeldung zum Fallstudienseminar erfolgt per E-Mail. Weitere Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls. Max. 30 Teilnehmer_innen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      aktive Teilnahme an der Fallstudie, Kurzklausur, aktive Teilnahme an dem Unternehmensworkshop

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      - Vermittlung von praxisrelevanter Sachkenntnis in einem Spezialgebiet
      - Erkennen der Verbindungen der Teilbereiche des Rechnungswesens
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich
      - Beseitigen von Defiziten bei der systematischen Falllösung
      - Schulung von Team-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz

      Inhalte des Moduls:
      Das Fallstudienseminar soll den Studierenden verdeutlichen, dass die FACT-Bereiche Finance, Accounting, Controlling & Taxation nicht unverbunden nebeneinander stehen, sondern interdisziplinär zu betrachten sind. Es setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Zunächst erhalten die Studierenden eine thematische und methodische Einführung in das Fallstudienthema. Anschließend müssen die Studierenden in Teams eine komplexe Fallstudie bearbeiten. Hierbei erhalten sie – z. B. in begleitenden Sonderveranstaltungen – Unterstützung. Die Ergebnisse sind auf einem Symposium zu präsentieren und inhaltlich, methodisch sowie didaktisch zu diskutieren.
      Diese Präsentationen werden benotet (max. 90 Punkte, mindestens 45 müssen erreicht werden). Die Präsentationen werden mit einer Kurzklausur abgeschlossen (max. 30 Punkte, mindestens 15 müssen erreicht werden). Darüber hinaus findet ein eintägiger Unternehmensworkshop mit einem Consultingunternehmen statt. Die aktive Mitarbeit in diesem Workshop ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; es besteht also Anwesenheitspflicht.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Gruppenarbeit und selbständige Arbeit, Bearbeiten einer Fallstudie, Präsentation der Lösungen und Diskussionen

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Unternehmensworkshop mit einem Consultingunternehmen

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird noch bekannt gegeben

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Fallstudienseminar "Fußball, Bilanzen und Steuern"

      Modulbezeichnung in Englisch: Case study seminar "Football, balance sheets and taxation"

      Prüfungsnummer: 3116

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt.  Die An- und Abmeldung zum Fallstudienseminar erfolgt per E-Mail. Weitere Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Die Teilnehmer müssen eine komplexe Fallstudie selbstständig bearbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in 30-minütigen Powerpoint-Präsentationen vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung wird eine Kurzklausur geschrieben. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Punkten aus der Präsentation und der Kurzklausur.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Bilanzierung und Besteuerung mit besonderer Berücksichtigung des Profisports.
      Fachliche Kompetenzen:
      - Vermittlung von praxisrelevanter Sachkenntnis in einem Spezialgebiet
      - Erkennen der Verbindungen der Teilbereiche des Rechnungswesens
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich
      - Beseitigen von Defiziten bei der systematischen Falllösung
      - Schulung von Team-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz

      Inhalte des Moduls:
      Die Teilnehmer am Fallstudienseminar werden eine Fallstudie zum Thema Bilanzierung und Besteuerung im Bereich des professionellen Fußballsports erhalten. Im Mittelpunkt wird ein fiktiver Fußballverein stehen, für den im Verlauf der Fallstudie verschiedene Sachverhalte und Geschäftsvorfälle bilanziell und/oder steuerlich aufgearbeitet werden müssen. Hinweis: Auch wenn der Begriff „Fußball“ im Titel der Veranstaltung zu finden ist, handelt es sich letztlich um ein Seminar zum Thema Bilanzierung bzw. Besteuerung und sollte entsprechend nur belegt werden, wenn man an derartigen Fragestellungen ein Interesse mitbringt und bereit ist entsprechend dafür zu arbeiten. Das Seminar wird durch einen für die Teilnehmer verpflichtenden Unternehmensworkshop in Kooperation mit RoeverBroennerSusat ergänzt.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Gruppenarbeit und selbständige Arbeit. Bearbeiten einer Fallstudie, Präsentation der Lösungen und Diskussionen

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, 5. Aufl. 2014., Ewald von Kleist Verlag.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Fallstudienseminar "Internationale Steuerlehre"

      Modulbezeichnung in Englisch: Case study seminar "International Taxation"

      Prüfungsnummer: 3017

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung ist, dass das Modul "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Teilnehmerzal ist begrenzt. Sie müssen sich daher am Lehrstuhl für die Teilnahme anmelden. Beachten Sie, dass die Plätze erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht sind.
      Die An- und Abmeldung zum Fallstudienseminar erfolgt per Email. An- und Abmeldungen können nur bis zum 17.04.2020, 18:00 Uhr erfolgen. Bitte nutzen Sie dafür folgende Adresse: srothe@europa-uni.de. Bitte verwenden Sie dafür die Betreffzeile "Anmeldung Fallstudienseminar IStL SoSe 2020" und ergänzen Sie Ihre Email mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Matr.-Nr., Studienrichtung, Nationalität, angestrebter Studienabschluss (Bachelor/Jura ...). Geben Sie außerdem an, wann Sie "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" besucht haben. Nur vollständige Anmeldungen über Ihren EUV-Email-Account werden berücksichtigt.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an den Blockveranstaltungen und den Präsentationen der Fallstudienergebnisse.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Das Ziel des Seminars ist, Grundkenntnisse des internationalen Steuerrechts zu erlangen und diese bei Gestaltungen im Inbound- und Outboundfall anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse im Europäischen Steuerrecht vermittelt.
       Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die Grundzüge des internationalen Steuerrechts
      - das Zusammenspiel zwischen nationalem, europäischen und Abkommensrecht Sie erwerben die Fähigkeiten
      - die Anwendung des Steuerrechts im Rahmen von steuerlichen Gestaltungen
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung schriftlicher Arbeiten
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen
      - Anwendung spezieller Präsentationstechniken
      - wissenschaftliche Diskussion

      Inhalte des Moduls:
      Das Seminar setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen, für die Anwesenheitspflicht besteht: 
      Baustein 1:
      Zunächst erhalten die Studierenden eine kurze Einführung in das internationale und polnische Steuerrecht. Diese Veranstaltungen finden am 20.04., 27.04. und 04.05.2020 an der Viadrina statt.
      Baustein 2:
      Anschließend sind von Studententeams Teile der Fallstudien zur Internationalen Steuerlehre zu bearbeiten und zu präsentieren. Diese Präsentationen (mit Handout) werden benotet (max. 90 Punkte). Außerdem ist von jedem Team ein Koreferat zu halten, in dem sowohl die schriftliche als auch die mündliche Leistung eines anderen Teams begutachtet wird. Darüber hinaus ist eine aktive Beteiligung an den Diskussionsrunden erforderlich. Das Koreferat und die Diskussionsbeteiligung werden ebenfalls benotet (insgesamt max. 30 Punkte).


      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Basisseminar, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      In die Veranstaltung sind Gastvorträge, Teamarbeiten und Diskussionsrunden integriert.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Kudert, Internationales Steuerrecht – leicht gemacht, 3. Auflage 2017, Ewald von Kleist Verlag,
      ein Skript und umfangreiche Arbeitsmaterialien

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Fallstudienseminar "Umsatzsteuerrecht"

      Modulbezeichnung in Englisch: Case study seminar "Value Added Tax"

      Prüfungsnummer: 3118

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: nicht geplant, letztmailig im Wintersemester 2013/2014

      Zugangsvoraussetzungen: Eine verbindliche Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehme an der Veranstaltung "Umsatzsteuer im Binnmarkt" von Herrn RA/StB Götz Neuhahn ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Eine abgeschlossene Orientierungsphase wird empfohlen, ist aber nicht zwingend.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Fallstudie, inkl. Präsentation der Lösungen, Bestehen der Kurzklausur und aktive Teilnahme und Mitarbeit an dem Unternehmensworkshop.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Den Studierenden sollen insbesondere Kenntnisse über die Systematik des Umsatzsteuerrechts sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene vermittelt werden. Dies soll sie in der Lage versetzen, durch ein systematisches Vorgehen selbstständig praxisrelevante Fälle zu bearbeiten.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      Darüber hinaus sollen durch die Gestaltung des Seminars als Fallstudienseminar die Softskills der Studierenden gefördert werden, wie z.B. Teamfähigkeit, Präsentationskompetenz und der Umgang mit Powerpoint.

      Inhalte des Moduls:
      - Steuerbarkeit von Lieferungen und sonstigen Leistungen
      - Innergemeinschaftliche Lieferungen / Innergemeinschaftlicher Erwerb
      - Umsatzsteuerliche Behandlung von Einfuhr / Ausfuhr
      - Umsatzsteuerliche Behandlung von Immobiliengeschäften
      - Vorsteuerabzug
      - Vorsteuerkorrektur
      - Besteuerungsverfahren

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Fallstudienseminar, Unternehmensworkshop, Gruppenarbeit, Einsatz von Beispielen aus der Analyse von Fallstudien, Präsentationen, Diskussionen

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Unternehmensworkshop mit PwC Berlin

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Hahn/Korczak, Lehrbuch Umsatzsteuer, Herne: NWB-Verlag, 15. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2013.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Forschungsseminar Controlling

      Modulbezeichnung in Englisch: Research seminar management accounting

      Prüfungsnummer: 6070

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes zweite Wintersemester (letztmalig im Wintersemester 2017/2018)

      Zugangsvoraussetzungen: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Eine Bewerbung ist erforderlich. Nähere Informationen finden Sie in Moodle. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Ott

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christian Ott

      Lehrsprache: Deutsch, Englisch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 60 Std.; Selbststudium: 120 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden kennen aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Controllingforschung. Die Studierenden erlernen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, indem sie sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinandersetzen. Sie können diese Fragestellung in einen größeren Zusammenhang einordnen und sind in der Lage, sich komplexe Sachverhalte zu erarbeiten und diese kritisch zu reflektieren. Die Studierenden wissen, wie sie selbstständig einen systematischen und umfassenden Literaturüberblick erarbeiten können, und kennen empirische Forschungsmethoden. Da sie in der Lage sind, eine Argumentation aufzubauen, können sie ihre Ergebnisse strukturiert und wissenschaftlich fundiert in einer schriftlichen Arbeit darstellen. Sie besitzen die Fähigkeit, sich durch Präsentation, Diskussion und Moderation am akademischen Diskurs zu beteiligen.

      Inhalte des Moduls:
      Aktuelle Themen der Controllingforschung /
      Current issues in management accounting research

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, (Klein-)Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Moderation / Seminar, (Small) group work, Presentation, Discussion, Moderation

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Viadrina Writing Fellows

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Pflichtlektüre / compulsory reading:
      Wissenschaftliche Zeitschriften / scientific journals (z.B. / e.g. Accounting Review, Accounting, Organizations and Society, Contemporary Accounting Research, Management Accounting Research, Journal of Management Accounting Research, European Accounting Review, Accounting and Business Research, Accounting Auditing Accountability Journal)
      Zusätzlich empfohlene Literatur / recommended literature:
      Döring, N. und Bortz, J. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
      Sekaran, U. and Bougie, R. (2016): Research Methods for Business: A Skill-building Approach (7th ed.). Chichester: Wiley.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • HGB-Bilanzierung

      Modulbezeichnung in Englisch: German Accounting Principles

      Prüfungsnummer: 3364

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester (ausgenommen WS 2016/17); dafür im Sommersemester 2016

      Zugangsvoraussetzungen: Eine abgeschlossene Grundlagenausbildung und der vorherige Besuch der Veranstaltung "Externes Rechnungswesen" wird empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sonja Wüstemann

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Sonja Wüstemann

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

      • Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)
      • Neben der Vorlesung ist pro Woche einer der drei Übungstermine zu besuchen. Die Übungen sind in Moodle verfügbar und von allen Studierenden vorzubereiten. Während jeder Übung findet eine Gruppenpräsentation statt. 
      • Während jedes Übungstermins besteht die Möglichkeit durch eine vorbereitete (freiwillige) Gruppenpräsentation maximal 12 Zusatzpunkte zu erreichen, die bei der Klausur angerechnet werden. Dies entspricht 10% der in der Klausur erreichbaren Punktzahl von 120 Punkten.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die Grundlagen der Bilanzierung nach handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB),
      - Sinn und Zweck, System und Ermittlung der GoB
      - die Konkretisierung der GoB durch die höchstrichterliche Rechtsprechung
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - grundlegende Sachverhalte der Aktivierung, Passivierung und Bewertung prinzipienorientiert, d.h. anhand der vom Bundesfinanzhof in ständiger Rechtsprechung entwickelten Kriterien, zu lösen
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Lesen und Verstehen von Gerichtsurteilen
      - Entwicklung eines Systemdenkens
      - Schreiben im Gutachterstil

      Inhalte des Moduls:
      Nach einem Überblick über Zwecke und System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) werden in der Vorlesung die Aktivierungs-, Passivierungs- und Bewertungsnormen anhand der vom Bundesfinanzhof in ständiger Rechtsprechung entwickelten Kriterien beschrieben. Die vorgestellten Prinzipien werden in der Übung anhand von Fallstudien diskutiert und gewürdigt.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wüstemann, Jens/Wüstemann, Sonja: Bilanzierung case by case, 9. Aufl., Frankfurt a. M. 2015.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • International Accounting

      Exam number: 3096

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: No prior knowledge required. Ideally, students should have passed the course "Financial Accounting" before participating in this module. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Sonja Wüstemann

      Name of the professor: Prof. Dr. Sonja Wüstemann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Students know
      - the purpose of financial reports prepared in accordance with IFRS,
      - the theory underlying IFRS,
      - the basic IFRS recognition and measurement criteria as well as disclosure requirements.
      They are able to
      - apply the basic IFRS principles to specific cases,
      - interpret financial reports prepared according to IFRS.

      Contents of the module:
      This course is an introduction to the theory underlying IFRS as well as the basic principles of recognition and measurement. Accounting topics will be studied in detail, such as intangible assets, revenue recognition and provisions (non-financial liabilities). In the tutorials the accounting principles and rules will be applied to case studies.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorials, self-studies and voluntary Group Work.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Kieso, Weygandt and Warfield: Intermediate Accounting: IFRS edition, Vol. 1, 1st edn., John Wiley & Sons, 2010.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Europäisches Steuerrecht

      Modulbezeichnung in Englisch: International tax law with a focus on double taxation treaties and European tax law

      Prüfungsnummer: 3018

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer solide Kenntnisse im nationalen Steuerrecht haben. Sollten diese noch nicht vorhanden sein, so wird empfohlen, zuvor die Lehrbücher "Steuerrecht leicht gemacht", 6. Auflage, Ewald von Kleist Verlag sowie "Internationales Steuerrecht leicht gemacht", 3. Auflage, Ewald von Kleist Verlag, durchzuarbeiten. Eine Teilnahme ohne entsprechende steuerliche Vorkenntnisse (mindestens aus dem Lehrbuch "Steuerrecht leicht gemacht", 6. Auflage, Ewald von Kleist Verlag) ist nicht zielführend.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Adrian Cloer

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Adrian Cloer

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Grundverständnis für die steuerliche Beeinflussung von grenzüberschreitenden Investitionsentscheidungen zu festigen und zu vertiefen. Weiterhin soll der Studierende in die Lage versetzt werden, die steuerlichen Auswirkungen verschiedener Handlungsalternativen zu erkennen. Hierzu werden die Hörer auch mit der üblichen Prüfungsmethodik vertraut gemacht. Ziel ist es, dass die Studierenden später selbständig in der Lage sind, unbekannte Fälle des internationalen Steuerrechts methodisch überzeugend zu lösen.
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - die Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
      - das Zusammenspiel zwischen Außensteuerrecht, Abkommensrecht und Europarecht
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen von Rechtsnormen und Rechtsprechung des BFH und des EUGH
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich
      - Anwendung spezieller Präsentationstechniken

      Inhalte des Moduls:
      Teil 1
      Themenschwerpunkte
      - Inlandsinvestitionen von Steuerausländern ohne DBA und ohne EU-Recht
      - Auslandsinvestitionen von Steuerinländern ohne DBA und ohne EU-Recht
      Neben dem EStG (Anrechnungsmethode, Abzug) und dem KStG (insb. Rechtstypenvergleich) wird auf das GewStG sowie insbesondere auf das AStG (Hinzurechnungsbesteuerung, §§ 7ff AStG) eingegangen.

      Teil 2
      Themenschwerpunkte
      - Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, insb. treaty-shopping, Personengesellschaften, Dreieckskonstellationen
      - Besondere Vorschriften im innerstaatlichen Recht (Treaty override, insb. § 50d EStG sowie § 20 Abs. 2 AStG)
       
      Teil 3
      Themenschwerpunkte
      - Grundzüge des EG-Rechts, insb. Rechtsweg zum EuGH und Grundverkehrsfreiheiten
      - Europäisches Steuerrecht, insb. "Klassiker-Entscheidungen", wichtige Richtlinien (Mutter-Tochter, Zins- und Lizenz, Sparzins, u. a. ), Umsetzungen in nationales Steuerrecht (§ 1 III, § 1a, § 43b, § 45e, § 50g EStG, § 8b KStG, § 9 Nr. 7 GewStG u. a.)
      - Wiederholung: Block 1 und 2

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      s. Moodle

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Kudert, Internationales Steuerrecht - leicht gemacht, 3. Auflage 2017, Ewald von Kleist Verlag,
      Brähler, Internationales Steuerrecht, aktuelle Auflage

      Wietere Literaturhinweise werden später bekannt gegeben.


      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.
      Rückfragen richten Sie bitten an: cloer@europa-uni.de. Bitte geben Sie unbedingt Ihre eigene Mailadresse in Ihrer Anfrage mit an, da andernfalls eine zeitnahe Beantwortung nicht sichergestellt werden kann. Wir möchten Sie darum bitten, dass immer am Vorabend der Veranstaltung stets zu prüfen ist, ob nicht gesonderte Hinweise, insb. zu kurzfristigen Verlegungen im Netz stehen.

    • Seminar Finanzwirtschaft

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar in Finance

      Prüfungsnummer: 6016

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Alle ein bis zwei Semester, in der Regel im 2. Block

      Zugangsvoraussetzungen: Obligatorische Teilnahme an einer Auftaktveranstaltung im Mai (weitere Informationen dazu finden Sie im Moodle-Kurs). Eine Anmeldung zum Seminar ist erst nach der Teilnahme an der Auftaktveranstaltung möglich. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 20 beschränkt; wer mindestens 150 ECTS nachweisen kann wird in jedem Fall zum Seminar zugelassen, die verbleibenden Plätze werden gegebenenfalls nach dem bisher erreichten Notendurchschnitt vergeben. Eine abgeschlossene Grundlagenausbildung wird nachdrücklich empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sven Husmann

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Sven Husmann

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Seminar) 34 Std., Selbststudium: 146 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, sowie die erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 12 Seiten.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche Problemstellungen eigenständig zu analysieren und dafür relevante Theorien und Modelle zu identifizieren und/oder entsprechende Datensätze mit statistischen Methoden zu untersuchen. Das Seminar legt damit die Grundlagen für das erfolgreiche Verfassen einer Bachelorarbeit. Das Seminar zielt zudem insbesondere auch darauf ab, eigenständig komplexe Probleme zu durchdringen und gut begründete Lösungen zu präsentieren und zu verteidigen.

      Inhalte des Moduls:
      Das Seminar bezieht sich jeweils auf ein ausgewähltes Thema der Finanzwirtschaft, das eine besondere Relevanz für die Praxis hat, z. B. Sustainable Finance, Multiplikatoren in der Unternehmensbewertung, Faktormodelle oder Marktanomalien.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Themenspezifisch, wird jeweils auf Moodle bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Seminar in Accounting

      Name of module in english: Seminar in Accounting

      Exam number: 6027

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: Ein Semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Sommersemester 2014, Sommersemester 2015, Wintersemester 2015, Sommersemester 2016, Sommersemester 2017, Sommersemester 2018

      Prerequisites:

      • Inhalt:/Content: Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie auf Moodle. Der Kurs findet in englischer Sprache statt.
        Further Information regarding the content and the application deadlines will be available on Moodle.The course is held in english and attendance is mandatory for all participants during all days of the seminar. 
      • Teilnehmer/Participants: Das Seminar ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch der Veranstaltung "International Accounting".
      • Application: The seminar is limited to 24 students. The prerequisite for taking the seminar is participation in the class “International Accounting”. Please see moodle for further information on how to apply.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Sonja Wüstemann

      Name of the professor: Prof. Dr. Sonja Wüstemann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Erstellung einer Seminararbeit, Präsentation der Seminararbeit im Rahmen der Seminarveranstaltung (ggf. in Gruppen), aktive Beteiligung an den Diskussionen

      Emphasis of the grade for the final grade: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Es ist Ziel des Seminars, aktuelle Fragestellungen der internationalen Rechnungslegung zu untersuchen.
      Sie erwerben die Fähigkeit
      - schwierige Sachverhalte der Aktivierung, Passivierung und Bewertung prinzipienorientiert zu lösen
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragesellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur 
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte 
      - Erstellung von wissenschaftlichen Vorträgen (in Gruppen) und Präsentation dieser 
      - wissenschaftliche Diskussion (mündlich)
      - Vorbereitung auf die Bachelorarbeit

      Contents of the module:
      Sommersemester/Summer Semester 2018: Seminar in Accounting (IFRS) - Contemporary Issues in Accounting (held in english)

      Teaching and learning methods:
      Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Seminarteilnahme- und diskussion, selbstständige Erstellung der Seminararbeit unter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Präsentation und Diskussion

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Vorbereitung für eine Bachelorarbeit im Bereich der Rechnungslegung.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Literatur wird themenspezifisch im Informationspapier zur Veranstaltung, das auf der Homepage des Lehrstuhls sowie auf Moodle verfügbar ist, bekannt gegeben.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Seminar in Finance

      Exam number: 3034

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each semester

      Prerequisites: Registration is required. Access to this course will be restricted if there are far more students wishing to take this course than the limit we can accommodate. Good knownledge in (corporate) finance is desirable. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Karl L. Keiber

      Name of the professor: Prof. Dr. Karl L. Keiber

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written paper; presentation it to the class.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The participants are able to analyze academic research papers on the one hand and can write (structuring, typing, polishing) an academic report on the other hand. Additionally, the participants are able to give a presentation on the major modelling features and model implications in case of theoretical work on the one hand or the hypothesis formulation and empirical evidence in case of empirical studies on the other hand. In a discussion following the presentation the participants acquire the capability to handle sound criticism and to defend their own view. In general, the participants are able to do literature research targeted to some specific topic and acquire academic writing skills.

      Contents of the module:
      Introduction to the seminar and seminar topics, hints on relevant literature, continuous support by the supervisor prior to the submission of the report, presentation, discussion, feedback on both report and discussion. Topics comprise current issues of modern Finance.

      Teaching and learning methods:
      Seminar, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Ross, Stephen A., Randolph W. Westerfield and Jeffrey F. Jaffe, Corporate Finance, 7th edition, McGraw-Hill, 2005.
      Brealey, Richard A. and Stewart C. Myers (2003), Principles of Corporate Finance, 8th edition, McGraw-Hill, 2006.
      Hull, John C., Fundamentals of Futures and Options Markets, 6th edition, Pearson Prentice Hall, 2007.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Seminar in Sustainability Reporting (wird nicht mehr angeboten)

      Exam number: 6043

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Einmal pro Jahr, ggf. mit wechselnden Themen (letztmalig im Wintersemester 2016/2017)

      Prerequisites: Keine. Anmeldung per Email an hardeck@europa-uni.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 21 Personen begrenzt.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Inga Hardeck

      Name of the professor: Prof. Dr. Inga Hardeck

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 60 h; self-study: 120 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      Erstellung einer Seminararbeit, Präsentation der Seminararbeit im Rahmen der Seminarveranstaltung (ggf. in Gruppen), aktive Beteiligung an den Diskussionen

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - Begründung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
      - Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
      - Freiwillige Standards und internationale gesetzliche Regelungen
      - Empirische Befunde zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragesellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung von wissenschaftlichen Vorträgen und Präsentationen
      - wissenschaftliche Diskussion (mündlich)
      - Vorbereitung auf die Bachelorarbeit

      Contents of the module:
      Das Grundlagenwissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird in einer zweitägigen Blockvorlesung zu Beginn des Semesters gelehrt. Die Studierenden vertiefen anschließend einzelne Aspekte im Rahmen ihrer Seminararbeiten, wobei hier ein Fokus auf aktuellen Entwicklungen liegen soll. Die Seminararbeiten sind in Gruppenpräsentationen im zweiten Block vorzustellen und zu diskutieren.
      Curriculum:
      1. Grundlagen und Definitionen
      - Corporate Social Responsibility
      - Externe Berichterstattung
      - Motive für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung
      2. Nachhaltigkeitsberichterstattung
      - Lagebericht
      - Leitlinien und Standards
      - Integrated Reporting
      - Internationaler Überblick über gesetzliche Verankerungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
      - Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
      3. Empirische Erkenntnisse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
      - Verbreitung und Inhalte
      - Determinanten
      4. Kritische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung

      Teaching and learning methods:
      Vorlesung, Seminar, Präsentation und Diskussion

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Ggf. Gastvortrag aus der Unternehmenspraxis

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Literatur wird themenspezifisch gesondert bekannt gegeben.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Seminar in Unternehmensbesteuerung

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar on Business Taxation

      Prüfungsnummer: 6051

      Semester: ab 4. Semester

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: SoSe 2016, danach jedes 4. Semester

      Zugangsvoraussetzungen: Vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Vorlesungen „Unternehmensbesteuerung“ bzw. „Business Taxation“ in der Grundlagenausbildung. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Verbindliche Anmeldung per E-Mail über den Lehrstuhl erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Übersteigen die Anmeldungen die maximale Platzzahl, wird es ein Bewerbungsverfahren geben. Weitere Informationen zu den Modalitäten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christina Elschner

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christina Elschner

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      20 % Zwischenpräsentation (zählt, sofern besser als Seminararbeit, alternativ Seminararbeit 75%)
      55 % Seminararbeit (10 Seiten),
      25 % Präsentation der eigenen Arbeit sowie Diskussionsteilnahme bei allen Veranstaltungen

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Das Modul dient als Vorbereitung für das Verfassen der BSc-Arbeit im Bereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und wird besonders Studierenden, die in diesem Bereich ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, empfohlen. Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre befindet sich an der Schnittstelle zu rechtswissenschaftlichen Disziplinen; wissenschaftliche Arbeiten verlangen dadurch teils eine andere Herangehensweise als sie sonst in den Wirtschaftswissenschaften üblich ist.

      Fachliche Kompetenzen: 
      Die Studierenden sollen durch das Modul befähigt werden, Problemfelder in den Bereichen Unternehmensbesteuerung zu erkennen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln. 

      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen: 
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen 
      - Beschaffung von Informationen und Literatur 
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte 
      - Verfassen wissenschaftlicher Texte 
      - Erstellung schriftlicher Arbeiten 
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen

      Inhalte des Moduls:
      Gegenstand des Vorlesungsteils ist eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und die gemeinsame Auseinandersetzung mit den einzelnen Seminarthemen. Die Seminarthemen basieren auf den Inhalten der Veranstaltung „Unternehmensbesteuerung“ bzw. „Business Taxation“ und vertiefen besonders diskussionswürdige Themen oder aktuelle Steuerreformen oder Reformpläne.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Gruppenarbeit, Seminararbeiten, Präsentation und Diskussion

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      keine

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      t.b.a.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Tax Accounting (Steuerliche Erfolgsermittlung- und Abgrenzung)

      Modulbezeichnung in Englisch: Tax Accounting

      Prüfungsnummer: 6598

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Inhaltlich setzt dieses Modul Grundkenntnisse der Besteuerung und der handelsrechtlichen Rechnungslegung voraus, wie sie beispielsweise in den Veranstaltungen "Unternehmensbesteuerung" / "Business Taxation" und "Externes Rechnungswesen" / "Financial Accounting" vermittelt werden. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christina Elschner

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christina Elschner

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Nach Absolvieren dieses Moduls sollen die Studierenden die wesentlichen Unterschiede zwischen der handelsrechtlichen und der steuerlichen Rechnungslegung kennen sowie mögliche Bewertungs- und Ansatzspielräume in der Steuerbilanz vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Unternehmenszielsetzung einschätzen können. Außerdem sollen sie die Probleme der internationalen Einkommensabgrenzung verstehen. Zudem sollen die Studierenden den Lerninhalt selbst anwenden können und in die Lage versetzt werden, sich vertiefendes Wissen über die steuerliche Erfolgsermittlung und -abgrenzung eigenständig und systematisch anzueignen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte

      Inhalte des Moduls:
      Gegenstand der Veranstaltung ist die Darstellung und Diskussion der steuerlichen Erfolgsermittlung sowie der nationalen und internationalen Einkommensabgrenzung. Es werden die folgenden Themengebiete behandelt:
      1. Steuerliche Erfolgsermittlung (Konzeption der Steuerbilanz und Maßgeblichkeitsprinzip; Ansatz und Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter; Steuerbilanzpolitik; Latente Steuern (Deferred Taxes); Konzernsteuerquote und Tax Risk Management)
      2. Steuerliche Erfolgsabgrenzung im internationalen Unternehmen (Die Problematik der internationalen Erfolgsabgrenzung; Erfolgsermittlung von Betriebsstätten; Steuerliche Verrechnungspreise (Transfer Pricing); Funktionsverlagerung) Bestandteil der Veranstaltung ist zudem ein Workshop zum Thema Internationale Funktionsverlagerung, der gemeinsam mit einem Steuerberatungsunternehmen und der Betriebsprüfung durchgeführt wird.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Unternehmensworkshop

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen II (Steuerbilanz), C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 8. Auflage, 2014 
      Kudert, Stephan/Peter, Sorg: Steuerbilanz leicht gemacht, 4. Aufl., Kleist Verlag: Berlin, 2017.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Taxation in Europe

      Exam number: 3370

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Summer semester 2019, every 4th semester

      Prerequisites: Grundlagenausbildung should be completed. Basic knowledge of taxation (German tax law or tax rules in any other country) recommended. Maximum of participants: 15

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Christina Elschner

      Name of the professor: Prof. Dr. Christina Elschner

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Seminar paper (10 pages) and presentation

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      After this course you should have a good overview on how individuals and firms are taxed in the EU Member States. You should be able to describe the main concepts to tax individual and business income, to explain how tax rules are designed to achieve socially desirable outcomes, to explain how taxes affect individual and firm behaviour, to discuss pros and cons of tax rules. In addition you learn to write scientific papers with a tax background and to present and discuss papers.
      Acquired Skills:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte

      Contents of the module:
      This course gives an introduction to the domestic and cross-border taxation of individuals and firms in the European Union. The focus is on the concepts and principles of taxation which are found in all Member States. By considering the main tax rules in all 27 EU Member States we study how theoretical tax concepts are applied in practice. Taxes covered are income taxes (personal and corporate income tax, business taxes) and taxes on capital (wealth tax, real estate tax).
      Overall topics of the seminar papers: business taxation: impact of taxation on organizational form decision, financing decision, profit distribution; taxation of employees; taxation of private investments, cross-border business taxation.

      Teaching and learning methods:
      Lecture, working in (small) groups, seminar paper, presentations, discussions

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Guest speaker

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      IBFD, Tax Research Platform, Database
      Additional literature will be announced in the lecture.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Tax Transfer Pricing

      Exam number: 6066

      Semester: 4th to 6th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: one semester (workshop in Prague)

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: every summer semester

      Prerequisites: A binding registration is required by 31 January 2018. Admission is made in order of incoming registrations.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Adrian Cloer

      Name of the professor: Prof. Dr. Adrian Cloer

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      contact time (lecture, tutorial etc.) 45 h.; self-study 135 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      During the workshop in Prague the students will present their cases, which they previously solved in groups. In follow-up to the workshop in Prague an oral examination will be conducted.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Transfer of sound knowledge in the area of Transfer Pricing from economic as well as from domestic, international and european tax law perspectives. Professional Competence: - transfer of knowledge with practical relevance in an area of expertise - recognition of connections to other areas of business administration and tax law General Skills: - Preparation of presentations - Participations in role plays and simulations of tax audits - Academic discourse and debate - Resolve weaknesses in systematically working on cases - Training of team, communications and presentation skills

      Contents of the module:
      The participants will prepare a presentation on a specific transfer pricing topic which will be held during the seminar in Prague. The workshop imparts basic knowledge of problems with transfer pricing in relation to taxation, transfer pricing methods, functional analysis, and documentation requirements. Further, students will apply their knowledge during role plays, discussions, and tax audit simulations. Knowledge is examined by way of an oral examination.

      Teaching and learning methods:
      Group work and self-studies. Working on a case study, presentation of the solutions and discussion.

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      The seminar is conducted as a workshop in cooperation with EY. Attendance is mandatory.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Haase, Tax Law in Germany, 2012; Brähler, Internationales Steuerrecht, 2014.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Umsatzsteuer im Binnenmarkt

      Modulbezeichnung in Englisch: The Value Added Tax in Common Market

      Prüfungsnummer: 3114

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stephan Kudert

      Name der/des Hochschullehrer/s: RA/StB Götz Neuhahn

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Zwischenprüfung, der Abschlussklausur und an dem Unternehmensworkshop.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:

      Fachliche Kompetenzen:
      Den Studierenden sollen insbesondere Kenntnisse über die Systematik des Umsatzsteuerrechts sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene vermittelt werden. Dabei sollen sowohl das systematische Lesen von Gesetzen sowie die Anwendung und Interpretationstechniken dieser Normen als auch Gesetzesinhalte vermittelt werden.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich
      Ziel ist es, dass die Studierenden später selbstständig in der Lage sind, die vermittelten Techniken auf praktische Sachverhalte und veränderte Rechtsgrundlagen bspw. in der Steuerberatung anwenden zu können.

      Inhalte des Moduls:
      - Steuerbarkeit von Lieferungen und sonstige Leistungen
      - Innergemeinschaftliche Lieferungen / Innergemeinschaftlicher Erwerb
      - Umsatzsteuerliche Behandlung von Einfuhr / Ausfuhr
      - Umsatzsteuerliche Behandlung von Immobiliengeschäften
      - Vorsteuerabzug
      - Vorsteuerkorrektur
      - Besteuerungsverfahren

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung und Workshop

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Reiß, Umsatzsteuerrecht, Verlag Alpmann und Schmidt, 14., überarbeitete Auflage 2016. Die aktuelle 14. Auflage des Skripts kann als Online-Version (Leseversion) für 12,90 EUR oder als Buch für 24,90 EUR erworben werden.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Unternehmensbewertung

      Modulbezeichnung in Englisch: Firm Valuation

      Prüfungsnummer: 2519

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester, in der Regel im 1. Block

      Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sven Husmann

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Sven Husmann

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung) 34 Std., Selbststudium 146 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an einer 120-minütigen Online-Klausur. Bei der Bearbeitung der Klausuraufgaben dürfen Vorlesungs- und Übungsunterlagen genutzt werden. Die Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms (z. B. MS Excel) wird empfohlen.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Ziel dieses Moduls ist es, die Teilnehmer:innen mit den in der Praxis gängigen Verfahren der Unternehmensbewertung vertraut zu machen. Dabei steht die Perspektive von Wirtschaftsprüfer:innen im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer:innen ein grundlegendes Verständnis für die wichtigsten theoretischen Konzepte auf diesem Gebiet entwickeln. Leitfaden für die Veranstaltung ist der für die Praxis grundlegende IDW Standard "Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen" (IDW S 1 i.d.F. 2008).

      Inhalte des Moduls:
      1. Cashflow-Rechnung und WACC-Ansatz
      2. FTE-Ansatz, Dividend-Discount-Model und Multiplikatorverfahren
      3. Grundlagen und Grundsätze der Unternehmensbewertung
      4. Verfahren der Unternehmensbewertung und Äquivalenzprinzip
      5. Prognose der finanziellen Überschüsse
      6. Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
      7. Ewige Rente und nachhaltiges Wachstum

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Online-Vorlesungen und Übungen, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):

      • Berk/DeMarzo (2019), Corporate Finance. 5. Auflage, Pearson.
      • WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung, Kap. A. IDW-Verlag.
      • Kruschwitz/Löffler (2020), Stochastic Discounted Cash Flow. Springer.
      • Weitere Literatur wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    Module der Juristischen Fakultät

  3. Economics and Law

    Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

    Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

    • Angewandte Ökonometrie – Der Weg zur empirischen Bachelorarbeit

      Modulbezeichnung in Englisch: Applied econometrics – The track to an empirical bachelor’s thesis

      Prüfungsnummer: 6012

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Empfehlenswert sind Grundkenntnisse in Ökonometrie (beispielsweise durch den vorangegangenen Besuch der Lehrveranstaltung „Ökonometrie“) sowie Grundkenntnisse im Umgang mit der Statistik-Software „R“ (beispielsweise durch den vorangegangenen Besuch der Lehrveranstaltung „Praxisorientierte Ökonometrie mit R“). Studierende, die diese Kenntnisse nicht mitbringen, können teilnehmen. Es wird dann aber die Bereitschaft vorausgesetzt, die Grundlagen eigenständig zu wiederholen. Verbindliche Anmeldung per E-Mail (hutengs@europa-uni.de) erforderlich, Plätze sind begrenzt. Deadline: 10.10.2013. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 60 Std.; Selbststudium: 120 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Die Abschlussprüfung besteht in einer empirischen Hausarbeit, welche bis zum 31.03.2014 abgegeben werden muss. Benotet wird ausschließlich diese Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Im Vordergrund des Kurses steht der Umgang mit typischen Fragestellungen aus der angewandten Forschung und der richtige Umgang damit auf dem Weg zu einer Lösung. Auf Basis dieses problemorientierten Ansatzes werden Lösungsideen mit den nötigen Theoriekenntnissen untermauert, dann am Computer erarbeitet und schließlich die Ergebnisse passend ökonomisch interpretiert.
      Am Ende soll die Studierenden in der Lage sein, wissenschaftliche Abhandlungen besser zu verstehen, die dahinter stehende Methodik zu erkennen und selbst wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten können. Ziel ist ein sicherer Umgang mit und eine vertiefte Intuition im Datenmanagement und der damit verbundenen Forschungsmethodik.

      Inhalte des Moduls:
      Es werden Inhalte aus den Bereichen Modellierung, Spezifizierung, Zeitreihenanalyse und Prognose vermittelt.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Grundlagendiskussion, Praxisteil im Computerlab, eigenständige Präsentationen, Selbststudium, eigenständiges Anfertigen einer Hausarbeit.

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      R-Reader
      Buch zur Ökonometrie (z.B. Greene [Econometrics], Wooldridge [Introductory Econometrics])

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Angewandte Statistik (Statistik 2)

      Modulbezeichnung in Englisch: Applied Statistics (Statistics 2)

      Prüfungsnummer: 1421

      Semester: im Bachelor VWL ab 3. Semester (Grundlagenausbildung); sonst ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht in der Modulgruppe "Quantitative Methoden"

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Wintersemester 2016/17, Sommersemester 2017, Wintersemester 2017/18, danach jedes Somersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul "Statistik" sind notwendig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Wird als Einstieg in die Modulgruppe "Quantitative Methoden" emphohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      In der Veranstaltung werden die Studierenden in die methodischen Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung eingeführt. Dabei werden einerseits die grundlegenden Methoden der induktiven Statistik und Testtheorie vermittelt und andererseits wird den Studierenden an realen Beispielen aufgezeigt, wie diese praktisch umzusetzen sind.

      Inhalte des Moduls:
      1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie im zweidimensionalen Raum
      2. Einführung in die Programmiersprache R
      3. Ergänzungen zu induktiven Statistik, insbesondere zur Schätztheorie
      4. Regressionsanalyse
      5. Anpassungstest
      6. Tests für Zusammenhangsmaße
      7. Konstruktion und Anwendung von Signifikanztests für mehrere Stichproben

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Einführung in die Programmiersprache R

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Fahrmeir, L., Künstler, R. , Pigeot, I. und Tutz, G.: Statistik. Springer, Berlin, 2003 
      Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium, München, 2007 
      Bamberg, G., Baur, F. und Krapp, M.: Statistik. Oldenbourg Verlag, München, 2007 
      Gross, J.: Grundlegende Statistik mit R, Vieweg&Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Applied FX Trading

      Exam number: 6013

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Irregularly.

      Prerequisites: Knowledge in micro- and macroeconomics, math and statistics. For example, you should know how to perform an OLS regression in Excel or Stata. Basic knowledge with respect to macroeconomic models of the open economy (Mundell-Fleming model, monetary model) as well as the basic equilibrium conditions (PPP, UIP). Grundlagenausbildung should be completed. Students should have attended the course International Monetary Economics or an equivalent course. Capacity limited to 40 students. Places will be assigned according to the following scheme: First come first serve. Please send an email to Boeing@europa-uni.de.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name of the professor: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:

      • Three solutions to case studies. Group work 3 * 10 %
      • Participation in the final exam (90 min). Weight: 70 %.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      We will get to know and evaluate several exchange rate theories commonly implemented in FX markets to “MAKE MONEY”! We will test traditional theories (UIP, PPP) based on macroeconomic fundamentals such as PPP or UIP. A large part of the course will also deal with the efficient market hypothesis and the profitability of technical trading strategies.
      Students should start a demo account already at the beginning of the semester to get in touch with the trading platform. http://www.fxcm.de/

      B|Orders in Motion
      The course is closely related to the overall research and education theme B|Orders in Motion of the European University Viadrina. We will talk about different style of market orders such as Market Range or At Best Orders which give you either price certainty or execution certainty. Hence, these two different order types vary with respect to the permeability of the order. So called Entry Orders are not executed directly, but only after the market rate crosses the border defined by the trader. In this respect we will learn to distinguish Limit Entry and Stop Entry Orders. We will also learn how we can modify or cancel entry orders. Thereby, we address the issue of the durability of orders and borders. We will also define and talk about Dynamic Trailing Stop Orders which shift borders in a predefined order due to developments of the market rate.

      Contents of the module:
      All lectures will take place during the first block of the semester.
      Lecture:
      1. Forward rates: CIP and UIP
      2. Technical trading rules
      3. Momentum strategies
      4. Disposition effect
      5. To be announced

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorials, seminar, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      A textbook will be announced via Moodle and during the first lecture. PDFs of articles will be provided via Moodle.
      Czarnitzki, D.; G. Stadtmann (2005): The disposition effect – empirical evidence on purchases of investor magazines, Applied Financial Economics Letters, Vol. 1, pp. 47–51.
      db x-trackers Currency Carry ETF
      db x-trackers Currency Valuation ETF
      db x-trackers Currency Momentum ETF
      Deutsche Bundesbank (2005): Exchange rates and interest rate differentials: recent developments since the introduction of the euro, Monthly Report 07/2005, pp. 26 – 42.
      Frenkel, M.; G. Stadtmann (2004): Trading Rule Profitability and Interventions in the Dollar-Deutschmark Market, Journal of Economics and Statistics (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik), Vol. 224/6, pp. 653 -- 672.
      FXCM: Traits of successful traders: A four part series.
      FXCM (2011): FXCM Trading Station II: User Guide to the No Dealing Desk FOREX Execution Platform.
      Neely, Christopher J. (1997):Technical Analysis in the Foreign Exchange Market: A Layman’s Guide, FEDERAL RESERVE BANK OF ST. LOUIS Review, SEPTEMBER /OCTOBER 1997, 23 – 38.
      Stadtmann, Georg (2003): An Empirical Examination of the News Model: The Case of Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, ZfB 74. Jg. (2004), H. 2, 165–185.
      Stadtmann, Georg (2006): FREQUENT NEWS AND PURE SIGNALS: THE CASE OF A PUBLICLY TRADED FOOTBALL CLUB, Scottish Journal of Political Economy, Vol. 53, No. 4, September 2006, 485 – 504.

      Further information:
      Registration via E-Mail required.

    • Applied Microeconomics

      Exam number: 6074

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: once a year

      Prerequisites: Successful completion of basic courses :Mathematik / Mathematics, Mikroökonomie / Microeconomics, Statistik / Statistics. 

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      There are a number of small home assignments. Students are expected to be able to present and comment on their home assignment solutions in class. The average points across all assignments constitute bonus points to students’ exams. The final written exam lasts 120 minutes yielding a maximum of 120 points.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Knowledge of relevant microeconomic theories

      Contents of the module:
      The course covers selected topics in Applied Microeconomics.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorial, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      A compulsory reading list will be published on Moodle prior to the start of the course.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Ausgewählte Themen in European Economics

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in European Economics

      Prüfungsnummer: 6036, 6048, 6054, 6068, 6069, 6083, 6086

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Peters; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von European Economics. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Ausgewählte Themen in Quantitative Methods

      Modulbezeichnung in Englisch: Selected Topics in Quantitative Methods

      Prüfungsnummer: 6035, 6067, 6093

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Lehrveranstaltungen des Moduls: Für dieses Modul werden unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen dieses Moduls nur eine Veranstaltung mit sechs ECTS-Credits einbringen können. Belegen Sie mehr als eine Veranstaltung im Rahmen dieses Moduls, müssen Sie festlegen, welche Veranstaltung für das Modul im Rahmen Ihres Bachelorstudiengang an der Wirtschafts­wissen­schaft­lichen Fakultät eingebracht werden soll.
      Die im Modul zusätzlich abgelegte Veranstaltungen können mit der erreichter Note zusätzlich im Zeugnis ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamtnote Ihres Bachelors finden diese Noten aber keine Berücksichtigung.

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Veranstaltungsabhängig. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid; Fragen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen für dieses Modul richten Sie bitte ausschließlich an die/den jeweilige/n Lehrende/n.

      Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

      Lehrsprache: Veranstaltungsabhängig

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Veranstaltungsabhängig. Entweder erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 min) oder erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min) oder erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden erlernen relevante Konzepte und Theorien aus einem Teilbereich von Quantitative Methods. Sie lernen und verstehen die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Individuelle Arbeits-, Lern- und Planungsstrategien
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion, Anwendbarkeit wissenschaftlicher Konzepte auf die Praxis

      Inhalte des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Veranstaltungsabhängig

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Bachelor Seminar in Applied Economics

      Exam number: 6075, 6090

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Every semester

      Prerequisites: Prior knowledge in statistics or programming can be beneficil.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD Marco Kühne, M. Sc.

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 30 h; self-study: 150 h

      Contact hours (per week in semester): 2

      Methods and duration of examination:
      Empirical Project

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Students learn:

      • How to do data analysis (data management, data manipulation, data visualization)
      • How to give and get feedback from peer students.
      • How to read and write empirical papers.

      Contents of the module:
      The seminar deals with the empirical analysis of questionnaire data. Students are given the opportunity to work on empirical projects under intense supervision. We embed our empirical projects in a seminar paper.

      Teaching and learning methods:
      Lectures in data analysis (data management and manipulation) and academic writing (development of scientifc question, literature search and citation rules).

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Check out our seminar homepage http://seminars-in-applied-economics.de/

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Topics are allocated by preference in the first week. A corresponding basic literature is provided.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Bachelor Seminar Paper in Applied Economics

      Exam number: 6095

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Every semester

      Prerequisites: Prior knowledge in statistics or programming can be beneficial.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD Marco Kühne, M. Sc.

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 30 h; self-study: 150 h

      Contact hours (per week in semester): 2

      Methods and duration of examination:
      Empirical Project

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Students learn:

      • How to do data analysis (data management, data manipulation, data visualization)
      • How to give and get feedback from peer students.
      • How to read and write empirical papers.

      Contents of the module:
      The seminar deals with the empirical analysis of questionnaire data. Students are given the opportunity to work on empirical projects under intense supervision. We embed our empirical projects in a seminar paper.

      Teaching and learning methods:
      Lectures in data analysis (data management and manipulation) and academic writing (development of scientifc question, literature search and citation rules).

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Check out our seminar homepage http://seminars-in-applied-economics.de/

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Topics are allocated by preference in the first week. A corresponding basic literature is provided.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Banking, bank regulation and risk management

      Exam number: 6081

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: irregularly

      Prerequisites: The students should be able to analyze macroeconomic shocks in the IS-LM-model and the AS-AD-model in a verbal, graphical, and formal way. The students should be able to master microeconomic concepts such as profit or utility maximization. Furthermore, the students should have some background in statistics and should be able to construct and interpret confidence intervals, hypotheses tests and univariate regressions. All courses from the „orientation phase“ should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name of the professor: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      A complete submission of 3 group assignments on schedule (weight: 45 %).
      A successful completion of the final exam (90 minutes, weight: 55 %).
      The final grade results from the weighted average of the single graded parts.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The purpose of the course is to introduce the students to some of the most widely used models in banking and bank regulation. The course introduces students to basic principal agent models. We will also review the foundations of bank regulation set by Diamond/Dybvig as well as Milgrom/Roberts.
      In relation to the study program's qualification profile, the subject explicitly focuses on:
      - Gain knowledge about a balance sheet of a bank and its main drivers.
      - Gain knowledge about the risk in banking.
      - Gain knowledge about bank regulation.
      - Gain knowledge about recent drivers of the banking industry with respect to digitalization.
      - Gain knowledge and skills with respect to game theory (backward induction) for solving sequential games.
      - Students acquire the competence to manage work and master situations that are complex, unpredictable and require new solutions. This competence is practiced in a group assignment which should be solved in a group of 3-4 students. A group assignment trains the competence to initiate and implement research activities within a professional cooperation and take on professional responsibility. The results of the assignment are presented by one group of students to train the skills to present and communicate research based knowledge in a professional manner. Subsequent class discussions train the communication competencies of the group as well as their classmates.
      - In order to strengthen the competencies to independently take responsibility for own professional development and specialization a written exam is also a part of the overall grade. This will also strengthen the skills to structure economic thinking and to communicate with professionals and non-specialists in a written form.

      Contents of the module:
      Lectures:
      Lecture 1: Introduction: BankMasters
      Lecture 2: The lender of the last resort: Diamond/Dybvig versus Milgrom/Roberts
      Lecture 3: Principals and agents
      Lecture 4: Micro versus macro prudential regulation
      Lecture 5: Digitalization of the banking industry: Mobile payment systems
      Lecture 6: tba
      Lecture 7: tba

      Teaching and learning methods:
      Lectures, exercise class, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Blanchard, Olivier; Giovanni Dell’Ariccia, and Paolo Mauro (2010): Rethinking Macroeconomic Policy, February 12, 2010, SPN/10/03
      Diamond, D., D. Dybvig, Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity, in: Journal of Political Economy, Vol. 91 (1983), S. 401–419.
      Hull, John C. (2018): Risk Management and Financial Institutions, 5th ed., Wiley Finance Series, Hoboken New Jersey
      Milgrom, Paul und John Roberts (1992), Economics, Organization and Management, Kapitel 6, Prentice Hall International.
      Stadtmann: MobilePay versus Swip

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Cause and Effect - Advanced Methods

      Exam number: 6100

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: Prerequesite: Cause and Effect - An Introduction
      The combination "Cause of Effect - An Introduction" and "Cause and Effect - Advanced Methods" offers interested students a crash-course to obtain up-to-date knowledge about applied tools for uncovering causality using observational data.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Felix Weinhardt

      Name of the professor: Prof. Dr. Felix Weinhardt

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 60 h; self-study: 120 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      In normal times, this course is assessed by a final exam. In the summer semester 2021 this assessment will instead be based on take-home exercises that have to be completed and handed in (online, moodle) over the duration of the course. Further details will be communicated on the start of the course.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The course will provide participants with an up-to date tool-kit of applied econometrics to answer causal questions. Participants will impment the learnt methods using Stata using a series of practical exercises. The skills learnt in this course will be useful for any applied work (i.e. Bachelor-thesis) but hopefully also result in a "shift in perspective" with respect to causal claims that are made elsewhere in everyday-life. More details can be found on the moodle webpage.
      The aim of the course is to change students' perceptions of the world and causal claims that are made by others around us every single day. To do this, the course will introduce students to the quantitative evaluation of policies or interventions using regression based evaluation methods. In order to build the required intuition and tools, the first section of the course will provide students with a short primer in regression analysis, including a short introduction to Stata. We will then subsequently discuss various strategies to potentially overcome omitted variable biases and other forms of endogeneity, with a particular focus on panel data econometrics. Throughout, the focus of the course will rest on identifying strategies that allow for causal interpretation rather than mathematical deriva-tions of theoretical results. Econometric challenges will always be discussed in close reference to real-world questions and the relevant literature.

      Contents of the module:
      Advanced methods for detecting causal effects. Topics will vary depending on new developments in the field, but likely include:
      - potential outcomes framework
      - instrumental variables estimation and complier analysis
      - difference in differences estimation
      - matching and synthetic controls
      - regression discontinuity (sharp and fuzzy)
      - quantifying bias, assumptions about unobservables
      - anaysis of experimental data
      - non-standard standard errors and experimental inference

      Teaching and learning methods:
      Lectures and hands-on seminars, integrated

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Lectures and material will be delivered online, mostly via moodle and video clips, with on-site seminar sessions in the computer lab, if possible. Students are expected to work on take-home exercises throughout, and to present and discuss their results in the (online-) seminars.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Angrist and Pischke: Mastering Metrics
      Scott Cunningham: Mixedtape
      Angrist and Pischke: Mostly Harmless Econometrics

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Cause and Effect - An Introduction

      Exam number: 6099

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each winter semester

      Prerequisites: Successful completion of basic courses Statistik / Statistics. 
      Maximum number of students: Access to Stata in the computer lab is a prerequisite, so the maximum student number will be determined by the number of desks available, in line with covid-19 precautions.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Felix Weinhardt

      Name of the professor: Prof. Dr. Felix Weinhardt

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 60 h; self-study: 120 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      Successful completion of two seminar papers / term papers of five pages each (text only), and presentation of the results of the work.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Professional competence:
      (a) ability to analytically think about causal claims made by others
      (b) ability to critically evaluate empirical support for such claims
      (c) knowledge about (some) methods and the importance of research design
      (d) ability to conduct and program the code for small own studies using a widely-used software package.
      General skills:
      (a) ability to critically evaluate statements made by others
      (b) literature search
      (c) program/software coding
      (d) exposure to academic articles
      (e) writing skills
      (f) presentation skills

      Contents of the module:
      Every day claims are made about causes of things in an attempt to answer some of the great questions of our time. This course offers students a positive approach to think about causality. Students learn about different methods and research design to identify causality in the real world. While theory plays an important part, the course is “hands-on”. Students will examine properties and implement different methods using the statistical software Stata. Topics covered are: potential outcomes, directed acyclic graphs (DAGs), the value of experiments, hypothesis testing with and without distributional assumptions, OLS regression techniques and pitfalls, IV estimation.

      Teaching and learning methods:
      Lecture, tutorial, self-studies

      Special features (e.g. percentage of online-work, practice, guest speaker, etc.):
      Lectures and material will be delivered online, mostly via moodle and video clips, with on-site seminar sessions in the computer lab, if possible. Students are expected to work on take-home exercises throughout, and to present and discuss their results in the (online-) seminars.

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      The main textbooks are, in this order:
      (a) Wooldridge: Introductory Econometrics, A Modern Approach,
      (b) Angrist and Pischke: Mastering Metrics and
      (c) Cunningham: The Mixed Tape.
      The course will draw on a wide range of additional materials, including video clips (also produced by others) and academic articles. The textbooks are available online or via the library.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Geldtheorie und -politik

      Modulbezeichnung in Englisch: Monetary Theory and Policy

      Prüfungsnummer: 3937

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig

      Zugangsvoraussetzungen: Baut auf den Kenntnissen aus den Modulen "Makroökonomie" und "Makroökonomie 2" auf.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Karl-Heinz Moritz (FH Erfurt)

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Auf der Grundlage wirtschaftstheoretischer Kenntnisse aus der Orientierungsphase beschäftigen sich die Studierenden detailliert mit den Bestimmungsgründen monetärer Größen und ihrer Wechselwirkungen auf der makroökonomischen Ebene. Ausgehend von der Abgrenzung des Geldmengenbegriffs wird die Beziehung zwischen Geldmenge und monetären Basis hergestellt. Mit der Charakterisierung des Geldes als handelbares Gut gelingt die Bestimmung der Nachfrage und des Zinses für den Geldmarkt. Mit der Aneignung des Analyserahmens werden die Studierenden dazu befähigt, die Wirkung der Geldmenge auf Beschäftigung und Inflation zu bewerten. Des Weiteren werden geldpolitische Strategien einer Zentralbank im Allgemeinen und die der Europäischen Zentralbank im Besonderen diskutiert. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Funktionsweise des Geldmarktes zu charakterisieren sowie Handlungsoptionen der relevanten Geldmarktakteure zu benennen, die im Fall einer monetären Störung geeignet sind, dass gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht wieder herzustellen. Durch die Einbeziehung der politischen Sphäre kann der Student schließlich die Zielbeziehung zwischen Instrument und Interventionsobjekt definieren und insbesondere potentielle Zielkonflikte bei dem Einsatz konkurrierender Instrumente der Geldmengensteuerung benennen. Der Student wird befähigt, die generelle Frage zu beantworten, ob mit geldpolitischen Strategien überhaupt realwirtschaftliche Ziele verfolgt werden können.

      Inhalte des Moduls:
      1. Grundlagen der Geldtheorie und -politik
      2. Geldangebot und Geldnachfrage
      3. Inflation und Arbeitslosigkeit
      4. Geldpolitische Strategien
      5. Geldpolitik der EZB
      6. Geldpolitik der Federal Reserve
      7. Geldpolitik im internationalen Umfeld

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Peter Bofinger: Monetary Policy: Goals, Institutions, Strategies, and Instruments.
      Egon Görgens, Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz: Europäische Geldpolitik: Theorie - Empirie - Praxis

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Globalisation and the European Labour Market

      Exam number: 6015

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Once a year; for the last time in winter semester 2015/2016

      Prerequisites: For details regarding the concrete and binding registration for a specific seminar topic see announcements on Moodle and website. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 30 h; self-study: 150 h

      Contact hours (per week in semester): 2

      Methods and duration of examination:
      Seminar paper, presentation and discussion

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Expertise:
      - Knowledge of basic models of international economics and their extensions
      - Knowledge of recent literature on globalisation, employment and wages
      Competencies:
      - rhetoric
      - academic writing
      - academic debate

      Contents of the module:
      The courses introduces students to the current academic debate on globalisation. A focus lies on the connection between free trade, technological change and labour markets. Furthermore, the course offers a primer in academic writing.

      Teaching and learning methods:
      Lectures in academic writing, development of scientifc question, literature search and citation rules + block seminar

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      A list of topics and corresponding reading lists of journal articles will be published at the beginning of the semester.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Intermediate Macroeconomics

      Exam number: 6071

      Semester: from 5th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One Semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Irregularly

      Prerequisites: The students should be able to analyze macroeconomic shocks in the IS-LM-model and the AS-AD-model in a verbal, graphical, and formal way. The students should be able to apply mathematical concepts such as the differential and Cramer's rule (Course: Macroeconomics 101). Furthermore, the students should have some background in statistics and should be able to construct and interpret confidence intervals, hypotheses tests and univariate regressions (Course: Statistics 101 and 201). Students should be able to run and interpret OLS regressions. Knowledge of Excel or statistical software such as “R” or STATA is required. Knowledge about the main equilibrium conditions in international macroeconomics, such as the different concepts of PPP, UIP, CIP and their empirical validity. Students should have knowledge about the underlying assumptions and equilibrium conditions of common macroeconomic models of the open economy (Mundell-Fleming model and the monetary model) and should have the skills to discuss shocks in a verbal, graphical, and formal way (Course: International Monetary Economics or International Macroeconomics). "Grundlagenausbildung” (orientation phase) and at least one additional course in European Economics should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name of the professor: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 42 h; self-study: 136 h; exam 1.5h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:

      • A complete submission of 5 group assignments on schedule and presentation in the tutorial class ((weight: 50 % in sum) (A group consists of 3 to 4 students).
      • Final exam (90 minutes, weight: 50%).
      • All students have to actively participate when a group has to present its solution. In case that a student does not take an active role in the presentation or is absent, the student can only earn 50 % of the credit of the group.
      The final grade results from the weighted average of the single graded parts. Assessment criteria: A student receives a grade of 1.0 by exhibiting:
      • A comprehensive overview and a very sound knowledge of the various models, theories and methods covered in class.
      • A convincing general understanding of the basic assumptions of the models and theories covered in class.
      • An extensive ability to explain the adjustment mechanisms of the different models, by using graphical analysis as well as mathematical calculations that describe these mechanisms.
      • An extensive knowledge about individual models and theories and their applications - as reflected in a comprehensive rationale for the choice of model under given specific situations and problems.
      • A sound understanding of main principles of the monetary policy conducted by the ECB and its impact on the European economy.
      A student receives a grade of 4.0 – minimum acceptable grade of successful completion of the course – by exhibiting:
      • A basic overview and a very sound knowledge of the various models, theories and methods covered in class
      • A basic general understanding of the basic assumptions the models and theories covered in class.
      • A basic ability to explain the adjustment mechanisms of the different models, by using graphical analysis as well as mathematical calculations that describe these mechanisms.
      • A basic knowledge about individual models and theories and their applications - as reflected in a comprehensive rationale for the choice of model under given specific situations and problems.
      • A basic understanding of main principles of the monetary policy conducted by the ECB and its impact on the European economy.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The purpose of the course is to apply some of the most widely used models in international macroeconomics to the real world. The course provides more advanced tools for performing comparative static and dynamic analysis of the open economy. This tool-box contains verbal, graphical and mathematical tools. In addition, the students get hands-on experience analyzing economic data by using Excel and econometric software. The course introduces advanced macroeconomic models of the open economy. In relation to the study program's qualification profile, the subject explicitly focuses on:

      • Gain knowledge about the main equilibrium conditions in international macroeconomics, such as the different concepts of PPP, UIP, CIP and their empirical validity.
      • Students should apply their knowledge about the underlying assumptions and equilibrium conditions of common macroeconomic models of the open economy (Mundell-Fleming model, monetary model) and compare them to more advanced (dynamic) models such as the Dornbusch overshooting model.
      • Students learn the skills to analyze shocks in models with nominal rigidities (Dornbusch) and highlight the interdependencies between the various macroeconomic markets in a dynamic context.
      • Students possess the skills to analyze, compare and evaluate the consequences of various macroeconomic shocks on a small open economy. They gain also the skills to quantify these effects. To be more specific, students acquire the skills to apply, for example, Cramer's rule and Sarrus' rule to solve a linear system of equations.
      • Students have the skills to perform comparative static as well as dynamic analyses. Students are expected to derive impulse response functions by numerical simulation methods. Various sensitivity analyses highlight the importance of the different assumptions as well as the impact of different parameter constellations.
      • The various macroeconomic models build the basic modeling tools of the different crisis models. For example, the monetary model builds the basic block of first generation crises models discussed in the second half of the course. In the same respect, the Mundell-Fleming model will be augmented by the Bernanke-Gertler effect of the open economy to end up at the third generation crisis model introduced by Krugman. Hence, students gain the knowledge on how the main building blocks can be utilized to derive insights into connected fields of study.
      • Enhancing skills in application of statistical procedures to test hypotheses generated by the theoretical models. In this process, students gain the skills to collect, process, analyze and interpret data in Excel or Stata. The students master the scientific methodologies of a univariate regression analysis, which includes hypothesis testing and confidence intervals. These regressions might be of time series or cross-section regressions type. Panel econometric techniques are not applied.
      • Students assess theoretical/practical problems and set up and justify possible solutions. For example, data sets of a one-month ahead forward rate are given on a daily basis. If these data are analyzed in the raw data format, the student will run into serious autocorrelation problems. As a consequence, the student is asked to melt down the data set to a monthly frequency.
      • Students acquire the competence to manage work and master situations that are complex, unpredictable and require new solutions. This competence is practiced in 5 group assignments which should be solved in a group of 3-4 students. Group assignments train the competence to initiate and implement research activities within a professional cooperation and take on professional responsibility. The results of the weekly assignments are presented by one group of students to train the skills to present and communicate research based knowledge in a professional manner. Subsequent class discussions train the communication competencies of the group as well as their classmates.
      • In order to strengthen the competencies to independently take responsibility for own professional development and specialization a written exam is also a part of the overall grade. This will also strengthen the skills to structure economic thinking and to communicate with professionals and non-specialists in a written form.

      Contents of the module:
      Lecture: Case studies in international macroeconomics
      Tutorial: Discussion of problems relating to models of international macroeconomics, which are content of the lecture. Presentation and discussion of the group assignments. Review of some basics of statistics and linear regression.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorials, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Obstfeld/Krugman/Melitz: International Economics, Latest Edition.

      Further information:
      The program LaTeX has to be used for all written papers as well as presentations.All solutions have to follow the structure of a scientific paper:
      Front page, table of contents, list of figures, list of tables, list of abbreviations, variables, indices.
      All equations have to be numbered consecutively.
      References as usual and a list of references at the end of a paper.

      Students have to follow the usual rules with respect to academic honesty. Especially, we expect that students do not use any material (Solutions from previous classes, papers written for different classes) without referencing appropriately.

      Registration through Moodle.

    • Intermediate Microeconomics

      Exam number: 6045

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each winter semester, for the last time in winter semester 2016/2017

      Prerequisites: Successful completion of Mathematik / Mathematics, Mikroökonomie / Microeconomics. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      There are three small home assignments each yielding a maximum of ten points. Students are expected to be able to present and comment on their home assignment solutions in class. The average number of points from all home assignments will be added as bonus points to the points achieved in students' exams. The final written exam lasts 120 minutes yielding a maximum of 120 points.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Knowledge of intermediate micro economic models involving imperfect competition, uncertainty, asymmetric information and externalities

      Contents of the module:
      The course extends the set of models covered in basic microeconomics by incorporating market imperfections and market failure. Topics include imperfect completion and strategic behaviour of firms, decisions under uncertainty and insurance, asymmetric information, moral hazard and externalities.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorial and exercise classes

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Compulsory:
      Hal R. Varian “Intermediate Microeconomics: A modern Approach”, Norton, New York.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Internationale Umweltökonomie

      Modulbezeichnung in Englisch: International Environmental Economics

      Prüfungsnummer: 2500

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus den Modulen "Mathematik" und "Mikroökonomie" sind vorteilhaft. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Peters, Prof. Dr. Reimund Schwarze

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Peters, Prof. Dr. Reimund Schwarze

      Lehrsprache: Deutsch oder Englisch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (90 min) sowie schriftliche Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels als Hausarbeit.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie,
      - Ökonomische Methoden der Bewertung von umweltpolitischen Eingriffen,
      - Wirkung von Umweltpolitik in offenen Volkswirtschaften,
      - Entstehungsbedingungen von internationalen Umweltabkommen.
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - Grundlegende Befähigung zur umweltökonomischen Politikberatung, wie z. B.:
      - eine umweltpolitische Maßnahme unter ökonomischen Gesichtspunkten zu analysieren,
      - die Wechselbeziehungen zwischen Handels- und Umweltpolitik in einem konsistenten Rahmen zu analysieren, und
      - die Aussichts- und Umsetzungschancen für internationale Umweltabkommen verhandelungstheoretisch zu beurteilen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich

      Inhalte des Moduls:
      - Instrumente der Umweltpolitik
      - Internationale Aspekte der Umweltpolitik
      - Aktuelle Beispiele aus der umweltökonomischen Politikberatung

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übungen, Einsatz von Beispielen aus der Praxis, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Skripte zur Vorlesung sowie einschlägige Lehrbücher, darunter
      Baumol, W.J., Oates, W.E., The Theory of Environmental Policy, 2. ed., Cambridge, 1988.
      Feess, E., Umweltökonomie und Umweltpolitik. Verlag Franz Vahlen, München, 2007, 3. Auflage.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen

      Modulbezeichnung in Englisch: International Economic Relations

      Prüfungsnummer: 3054

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester, zusätzlich im Wintersemester 2014/2015; letztmalig im Sommersemester 2021

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus den Modulen "Mathematik" und "Mikroökonomie" sind vorteilhaft. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Peters

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Peters, Prof. Dr. Daniel Becker

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Vorlesung/Übung: Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)
      Seminar: Erfolgreiche Anfertigung einer Seminar- / Hausarbeit sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit. Bitte achten Sie darauf, ob die Veranstaltung als Vorlesung mit Übung oder als Seminar angeboten wird. BITTE BEACHTEN Sie, dass die Anrechenbarkeit des Moduls in der Modulgruppe 24 (Economics (seminar or project or case study)) gemäß Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang VWL vom 30.06.2010 nur dann gegeben ist, wenn das Modul als Seminar angeboten wird.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden sollen sich mit den ökonomischen Ursachen und Folgen internationaler Wirtschaftsbeziehungen vertraut machen. Sie sollen dabei, auf der Grundlage der 'klassischen' Ansätze der Außenhandelstheorie aufbauend, ein Verständnis für die Erklärungsansätze der 'neuen' Außenhandelstheorie entwickeln. Mit diesem analytischen Hilfsmittel sollen die Studierenden die aktuellen Entwicklungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen selbständig beurteilen lernen.

      Inhalte des Moduls:
      - Einführung
      - Reale Außenhandelstheorie
      - Handelsbeschränkungen (Zöllen, Quoten, aktuelle Handelspolitik)
      - Neue Außenhandelstheorie und wirtschaftliche Integration
      - Strategische Handelspolitik

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium
      Seminar, Selbststudium ODER Seminar, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Krugman, Paul R. Maurice Obstfeld, International Economics. Theory and Policy. Boston: Prentice-Hall.
      Ethier, W.J., Modern International Economics. New York: Norton. (Deutsche Ausgabe: Ethier, W.J., Moderne Außenwirtschaftstheorie. Münschen: Oldenburg.)

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • International Monetary Economics

      Exam number: 6022

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: The students should be able to analyze macroeconomic shocks in the IS-LM-model and the AS-AD-model in a verbal, graphical, and formal way. The students should be able to apply mathematical concepts such as the differential and Cramer's rule. Furthermore, the students should have some background in statistics and should be able to construct and interpret confidence intervals, hypotheses tests and univariate regressions. All courses from the „orientation phase“ should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Name of the professor: Prof. Dr. Georg Stadtmann

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:

      • A complete submission of 3 group assignments on schedule (weight: 45% in sum).
      • A successful completion of the final exam (90 minutes, weight: 55%).

      The final grade results from the weighted average of the single graded parts.

      Assessment criteria

      A student receives a grade of 1.0 by exhibiting

      • A comprehensive overview and a very sound knowledge of the various models, theories and methods covered in class.
      • A convincing general understanding of the basic assumptions of the models and theories covered in class.
      • An extensive ability to explain the adjustment mechanisms of the different models, by using graphical analysis as well as mathematical calculations that describe these mechanisms.
      • An extensive knowledge about individual models and theories and their applications - as reflected in a comprehensive rationale for the choice of model under given specific situations and problems.
      • A sound understanding of main principles of the monetary policy conducted by the ECB and its impact on the European economy.


      A student receives a grade of 4.0 – minimum acceptable grade of successful completion of the course – by exhibiting

      • a basic overview and a very sound knowledge of the various models, theories and methods covered in class.
      • a basic general understanding of the basic assumptions the models and theories covered in class.
      • a basic ability to explain the adjustment mechanisms of the different models, by using graphical analysis as well as mathematical calculations that describe these mechanisms.
      • a basic knowledge about individual models and theories and their applications - as reflected in a comprehensive rationale for the choice of model under given specific situations and problems.
      • a basic understanding of main principles of the monetary policy conducted by the ECB and its impact on the European economy.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      The purpose of the course is to introduce the students to some of the most widely used models in international macroeconomics. The course provides basic tools for performing comparative static and dynamic analysis of the open economy. This tool-box contains verbal, graphical and mathematical tools. In addition, the students get hands-on experience analyzing economic data by using Excel and econometric software. The course introduces basic macroeconomic models of the open economy.

      In relation to the study program's qualification profile, the subject explicitly focuses on:

      • Gain knowledge about the main equilibrium conditions in international macroeconomics, such as the different concepts of PPP, UIP, CIP and their empirical validity.
      • Students acquire knowledge about the underlying assumptions and equilibrium conditions of common macroeconomic models of the open economy (Mundell-Fleming model, monetary model).
      • Students possess the skills to analyze, compare and evaluate the consequences of various macroeconomic shocks on a small open economy. They gain also the skills to quantify these effects. To be more specific, students acquire the skills to apply, for example, Cramer's rule and Sarrus' rule to solve a linear system of equations.
      • Students have the skills to perform comparative static as well as dynamic analyses. Students are expected to derive impulse response functions by numerical simulation methods. Various sensitivity analyses highlight the importance of the different assumptions as well as the impact of different parameter constellations.
      • The various macroeconomic models build the basic modeling tools of the different crisis models. For example, the monetary model builds the basic block of first generation crises models discussed in the second half of the course. In the same respect, the Mundell-Fleming model will be augmented by the Bernanke-Gertler effect of the open economy to end up at the third generation crisis model introduced by Krugman. Hence, students gain the knowledge how the main building blocks can be utilized to derive insights into connected fields of study.
      • Enhancing skills in application of statistical procedures to test hypotheses generated by the theoretical models. In this process, students gain the skills to collect, process, analyze and interpret data in Excel or Stata/R. The students master the scientific methodologies of a univariate regression analysis, which includes hypothesis testing and confidence intervals. These regressions might be of time series or cross-section regressions type. Panel econometric techniques are not applied.
      • Students assess theoretical/practical problems and set up and justify possible solutions. For example, data sets of a one-month ahead forward rate are given on a daily basis. If these data are analyzed in the raw data format, the student will run into serious autocorrelation problems. As a consequence, the student is asked to melt down the data set to a monthly frequency.
      • Students acquire the competence to manage work and master situations that are complex, unpredictable and require new solutions. This competence is practiced in 3 group assignments which should be solved in a group of 3-4 students. Group assignments train the competence to initiate and implement research activities within a professional cooperation and take on professional responsibility. The results of the weekly assignments are presented by one group of students to train the skills to present and communicate research based knowledge in a professional manner. Subsequent class discussions train the communication competencies of the group as well as their classmates.
      • In order to strengthen the competencies to independently take responsibility for own professional development and specialization a written exam is also a part of the overall grade. This will also strengthen the skills to structure economic thinking and to communicate with professionals and non-specialists in a written form.

      Contents of the module:
      Lecture:

      Chapter 13: National Income Accounting and the Balance of Payments
      Chapter 14: Exchange Rates and the Foreign Exchange Market: An Asset Approach
      Chapter 15: Money, Interest Rates, and Exchange Rates
      Chapter 16: Price Levels and the Exchange Rate in the Long Run
      Chapter 17: Output and the Exchange Rate in the Short run
      Chapter 18: Fixed Exchange Rates and Foreign Exchange Interventions

      Tutorial:

      • Discussion of problems relating to models of international macroeconomics which are content of the lecture.
      • A discussion of the group assignments.
      • Review of some basics of statistics and linear regression (if time permits).

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorials, self-studies 

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Obstfeld/Krugman/Melitz: International Economics, Latest Edition.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Labour Economics: A European Perspective

      Exam number: 6038

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each winter semester; for the last time in winter semester 2016/2017

      Prerequisites: Successful completion of Mathematics, Microeconomics, Statistics. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 60 h; self-study: 120 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      There are six small home assignments. Students are expected to be able to present and comment on their home assignment solutions in class. The average points across all assignments constitute bonus points to students’ exams. The final written exam lasts 120 minutes yielding a maximum of 120 points.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Knowledge of basic theories explaining the functioning of labour markets and labour market outcomes
      Development of skills for reading and interpreting empirical studies
      Development of statistical skills for basic data analysis

      Contents of the module:
      The course covers basic theories of labour economics and related empirical research. Topics include labour supply and demand, human capital, wage regressions, labour market discrimination, labour mobility, unemployment and unions. Weekly home assignments are an essential component of the course as are hands-on empirical exercises.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorial and computer exercise

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Compulsory:
      Georg J. Borjas "Labor Economics", 5th or 6th edition, Mc Graw-Hill, Boston.
      Articles provided on reading list throughout the course.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Multinational Enterprises: Theory and Empirics

      Exam number: 3940

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each summer semester

      Prerequisites: Successful completion of Mathematik / Mathematics, Mikroökonomie / Microeconomics, Statistik / Statistics. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min)

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Knowledge of theories explaining Multinational Enterprises’ activities
      Development of skills for reading and interpreting empirical studies
      Development of statistical skills for basic data analysis

      Contents of the module:
      The course covers basic theories of multinational enterprises and related empirical research. Topics include internationalisation strategies of firms, the analysis of trade costs, offshoring, as well as productivity and labour market effects of multinational firms’ activities. Part of the course is a small home assignment for which students estimate a simple gravity model to assess the importance of physical, cultural and other separations for international transactions.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorial, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Compulsory:
      Keith Head, Elements of Multinational Strategy, Springer 2007.
      Giorgio Barba Navaretti and Anthony J. Venables, Multinational Firms in the World Economy, Princeton University Press, 2006.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Ökonometrie

      Modulbezeichnung in Englisch: Econometrics

      Prüfungsnummer: 6010

      Semester: im Bachelor VWL ab 2. Semester (Grundlagenausbildung); sonst ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester (letztmalig im Sommersemester 2019)

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul Statistik.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Keine

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: N.N.

      Name der/des Hochschullehrer/s: N.N.

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen
      - Basiswissen empirischer Methoden
      - Grundlagen der linearen Algebra, insbesondere Matrizen- und Vektorrechnung
      - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Schätz- und Testtheorie
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - Kenntnisse empirischer, insbesondere ökonometrischer Methoden
      - Anwendung quantitativer Methoden auf wirtschaftpolitische Fragestellungen
      - Arbeit mit Standardprogrammen der Ökonometrie (Übung)
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung und Auswertung von Informationen, Daten und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte

      Inhalte des Moduls:
      Grundlagen der Ökonometrie: Multiple Regression und OLS Schätzung, Formulierung und Testen von Hypothesen, GLS Schätzung bei Autokorrelation und Heteroskedastizität, Dynamische Regressionsmodelle

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Christian Dreger, Hans-Friedrich Eckey, Reinhold Kosfeld (2011): Ökonometrie. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Gabler.
      William H. Greene (2011): Econometric Analysis. Prentice Hall.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Seminar: Analyse ökonomischer Zeitreihen

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar: Analysis of Economic Time Series

      Prüfungsnummer: 3061, 6097

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

      Zugangsvoraussetzungen: "Statistik", "Angewandte Statistik (Statistik 2)" wünschenwert. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl erforderlich. Anzahl der Teilnehmer_innen ist beschränkt.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Lehrsprache: Deutsch / Englisch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 2

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-/Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Zeitreihenanalyse, insbesondere:
      - lineare Regression
      - Eigenschaften von Zeitreihen (Autokorrelation, Stationarität, Invertierbarkeit, Heteroskedastizitätseigenschaften)
      - ARMA (autoregressive moving average) Prozesse und ihre Eigenschaften
      - ausgewählte ARMA-Erweiterungen (ARIMA, S-ARIMA, PARMA, ARFIMA)
      - Schätzverfahren (parametrisch und nichtparametrisch)
      - Vorhersage-/Prognoseverfahren
      - Benutzung der Statistiksoftware R in der Zeitreihenanalyse
      Ferner können die Studierenden die erlernten Methoden und Kenntnisse im ökonomischen Kontext anwenden.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Verfassen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung schriftlicher Arbeiten
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen
      - Anwendung spezieller Präsentationstechniken
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich

      Inhalte des Moduls:
      Das Seminar Zeitreihenanalyse beschäftigt sich mit den Grundlagen der Zeitreihenanalyse und ihren Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften.
      Die Analyse, Interpretation und Vorhersage von Zeitreihen rücken immer mehr in den Focus von moderner Forschung in der Finanzwissenschaft und Ökonomie. Wegen der großen Relevanz in den Wirtschaftswissenschaften wird im Seminar die grundlegende Theorie von Zeitreihen betrachtet. Diese Theorie entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten und findet heute große Anwendung.
      Die Studierenden lernen die erwähnten statistischen Methoden und Zusammenhänge, die zur adäquaten Analyse von ökonomischen Zeitreihen benötigt werden. Ferner wenden die Studenten die Methoden mit Hilfe der Statistik-Software R an und schreiben eine dazugehörige Projektarbeit. Die Projektarbeit kann in Englisch oder Deutsch verfasst werden. Zusätzlich präsentieren die Studierenden in einem Vortrag auf Deutsch oder Englisch ihre Arbeit. Das Seminar selbst wird auf Deutsch gehalten.

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht mit Projektarbeit sowie abschließender Präsentation der Ergebnisse, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Tutorium zur R-Einführung

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      P.J. Brockwell and R.A. Davis (2002): Introduction to time series and forecasting. 2nd ed. New York. Berlin. Springer.
      J. D. Cryer (2008): Time Series Analysis - With Applications in R. 2nd ed. New York. Springer.
      J. Hamilton (1994). Time series analysis. New Jersey. Princeton University Press.
      A. Harvey (1990): The econometric analysis of time series. 2nd ed. New York. Allan.
      D. Ruppert (2004): Statistics and finance. New York. Springer.
      R. Schlittgen (2012): Angewandte Zeitreihenanalyse mit R. 2nd ed. München. Oldenbourg.
      R.S. Tsay (2002): Analysis of financial time series. New York. Wiley.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Seminar: Analyse von Umweltprozessen

      Modulbezeichnung in Englisch: Seminar: Statistical Analysis of Environmental Processes

      Prüfungsnummer: 5098

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: unregelmäßig; letztmalig im Sommersemester 2015

      Zugangsvoraussetzungen: "Statistik", "Angewandte Statistik (Statistik 2)" wünschenwert. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen. Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl erforderlich. Anzahl der Teilnehmer_innen ist beschränkt.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten (sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Das Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden die wichtigsten statistischen Methoden zur Analyse ökologische Zeitreihen und Prozesse beizubringen. Die Studierenden lernen, wie man diese Verfahren auf reale Daten anwendet, wie z. B. die Konzentrationen von Luftschadstoffen in Deutschland und Polen, oder Zeitreihen von meteorologischen Variablen.
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Beschaffung von Informationen und Literatur
      - Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
      - Verfassen wissenschaftlicher Texte
      - Erstellung schriftlicher Arbeiten
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen

      Inhalte des Moduls:
      1. Meteorologische Variablen und Erneuerbare Energien:
      - Gibt es Anzeichen für einen Klimawandel: Entwicklung der Temperatur in Berlin, Brandenburg oder Deutschland?
      - Welche Zukunft hat die Windenergie in Deutschland?: Analyse der Windgeschwindigkeit in Berlin, Brandenburg oder Deutschland
      - Analyse von Niederschlagsdaten
      2. Schadstoffbelastung und Treibhausgase: 
      - Wie sauber ist die Luft in Berlin (oder) Brandenburg? 
      - Analyse des Ozongehalts für Berlin (oder) Brandenburg 
      - Bruno-Cocchi-Index zum Vergleich von Schadstoffen
      - Analyse der CO2 Konzentration für einzelne Standorte 
      - Analyse der CO2 Konzentration für eine Region

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Seminaristischer Unterricht, Workshop, Einsatz von Beispielen aus der Praxis, Projektarbeit, Präsentationen

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Einführung in R, ggf in LaTeX

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Barnett, V., (2006), Environmental Statistics, Wiley.
      Bruno F. and Cocchi D. (2002), A Unified Strategy for Building Simple Air Quality Indices, Environmetrics, 13, 243-261.
      Bruno. F. and Cocchi D. (2007), Recovering Information from Synthetic Air Quality Indexes, Environmetrics, 18, 345-359.
      Cressie, N. A. C. (1993), Statistics for Spatial Data, Wiley.
      Diggle, P. J. and Ribeiro Jr, P. J. (2007), Model-based Geostatistics, Springer.
      Hamilton, J. (1994), Time Series Analysis, Princeton University Press, New Jersey. Abdel H.
      Le, N. D. and Zidek, J. V. (2006), Statistical Analysis of Environmental Space-Time Processes, Springer.
      Schlittgen, R., (2012), Angewandte Zeitreihenanalyse mit R. 2nd ed. München, Oldenbourg.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Statistische Modelle

      Modulbezeichnung in Englisch: Statistical Models

      Prüfungsnummer: 6019

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Bis einschließlich Sommersemester 2017, jedes Sommersemester. Danach jedes Wintersemester.

      Zugangsvoraussetzungen: "Angewandte Statistik (Statistik 2)" wünschenswert. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Schmid

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der mündlichen Prüfung (ca. 25 min)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Fachliche Kompetenzen:
      Die Studierenden sollen lernen und verstehen
      - weiterführende statistische Methoden
      - Interpretation der Ergebnisse einer statistischen Analyse
      - Analyse von Fallstudien
      - Anwendung von Statistik-Software-Programmen zur Datenanalyse
      Sie erwerben die Fähigkeiten
      - empirische Datenanalysen durchzuführen
      - ausgewählte statistische Methoden anzuwenden
      - Umgang und Einsatz der Statistik-Software R
      Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
      - Selbstreflexion, Lernstandsanalyse
      - Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
      - Erstellung schriftlicher Arbeiten
      - Erstellung von Referaten und Vorträgen
      - Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich

      Inhalte des Moduls:
      1. Einführung in das Software-Paket R
      2. Explorative Datenanalyse
      3. Parametrische und nichtparametrische Tests für univariate und bivariate Daten
      4. Multiple lineare Regression
      5. Varianzanalyse
      6. Diskriminanzanalyse und Clusteranalyse

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung, Übung, Einsatz von Beispielen aus der Praxis, Analyse von Fallstudien, Durchführung statistischer Datenanalysen, Präsentationen

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Gastvorträge

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Fahrmeir, W. H.: Regression: Modelle, Methoden und Anwendungen (Statistik und ihre Anwendungen, Springer, 2007.
      Hartung, J., Elpelt, B. und K.-H. Klösener: Statistik. Oldenbourg Verlag, 2012.
      Fahrmeir, L. und A. Hamerle: Multivariate statistische Verfahren. de Gruyter, 1996.
      Greene, W. H.: Econometric Analysis. Prentice Hall, 2012.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • The Economics of European Integration

      Exam number: 5041

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each winter semester

      Prerequisites: Fundamentals of Micro- and Macroeconomics. Basic studies (Grundlagenausbildung) should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Keine

      Person responsible for module: Prof. Dr. Felix Weinhardt (until summer semester 2021: Prof. Dr. Daniel Becker)

      Name of the professor: Prof. Dr. Felix Weinhardt (until summer semester 2021: Prof. Dr. Daniel Becker)

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 33,75 h; self-study: 146,25 h

      Contact hours (per week in semester): 3

      Methods and duration of examination:
      Successful written exam (120 min) + assignment, see the course outline.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Gain an insight into the Economics of European Integration. Learning to apply economic theory to real-world problems.

      Contents of the module:
      A course in the Economics of European Integration based on the textbook by Baldwin/Wyplosz. Preliminary list of topics:
      - A short history and the present state of European Integration
      - Essential microeconomic tools
      - The essential economics of preferential liberalisation
      - Market size and scale effects
      - Growth effects and factor market integration
      - Economic integration, labour markets and migration
      - Essential macroeconomics tools
      - The choice of an exchange rate regime (and history) includes impossible trinity
      - Optimum Currency Areas
      - The Common Agricultural Policy
      - Location effects, economic geography and regional policy
      - The European Monetary System and the European monetary union
      - Fiscal policy and the Stability Pact
      - The Financial Markets and the Euro

      Teaching and learning methods:
      Lecture and tutorial, self-studies, assignments

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      Baldwin, Richard E. / Wyplosz, Charles: The Economics of European Integration (latest edition).
      A more detailed reading list will be distributed via Moodle.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Topics in Applied Economics

      Exam number: 3940, 6038, 6098

      Semester: from 4th semester (Schwerpunktbildung)

      Duration of the module: One semester

      Form of the module (i.e. obligatory, elective etc.): Elective

      Frequency of module offer: Each semester

      Prerequisites: Successful completion of Mathematik / Mathematics, Mikroökonomie / Microeconomics, Statistik / Statistics. Grundlagenausbildung should be completed.

      Applicability of module for other study programmes:
      Obligatory or elective in other study programmes. For further information check regulations of the study programme.

      Person responsible for module: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Name of the professor: Prof. Ingo Geishecker, PhD

      Language of teaching: English

      ECTS-Credits (based on the workload): 6

      Workload and its composition (self-study, contact time):
      Contact time (lecture, tutorials, seminar etc.) 60 h; self-study: 120 h

      Contact hours (per week in semester): 4

      Methods and duration of examination:
      There are a number of small home assignments. Students are expected to be able to present and comment on their home assignment solutions in class. The average points across all assignments constitute bonus points to students’ exams. The final written exam lasts 120 minutes yielding a maximum of 120 points.

      Emphasis of the grade for the final grade: Please check regulations of the study programme

      Aim of the module (expected learning outcomes and competencies to be acquired):
      Knowledge of relevant economic theories
      Development of skills for reading and interpreting empirical studies
      Development of statistical skills for basic data analysis

      Contents of the module:
      The course covers selected topics in Applied Economics such as the economics of Multinational Enterprises, International Economics, Labour Economics or Microeconomics.

      Teaching and learning methods:
      Lecture with tutorial, self-studies

      Literature (compulsory reading, recommended literature):
      A compulsory reading list will be published on Moodle prior to the start of the course.

      Further information:
      Registration in Moodle Viadrina required.

    • Wettbewerbstheorie und Europäische Wettbewerbspolitik

      Modulbezeichnung in Englisch: Competition Theory and European Competition Policy

      Prüfungsnummer: 3055

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus den Modulen "Mathematik" und "Mikroökonomie" sind vorteilhaft. Abgeschlossene Grundlagenausbildung empfohlen.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Peters

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Wolfgang Peters

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Vorlesung/Übung: Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)
      Seminar: Erfolgreiche Anfertigung einer Seminar- / Hausarbeit sowie Präsentation der Ergebnisse der Arbeit.
      Bitte achten Sie darauf, ob die Veranstaltung als Vorlesung mit Übung oder als Seminar angeboten wird.
      BITTE BEACHTEN Sie, dass die Anrechenbarkeit des Moduls in der Modulgruppe 24 (Economics (seminar or project or case study)) gemäß Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang VWL vom 30.06.2010 nur dann gegeben ist, wenn das Modul als Seminar angeboten wird.

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      Die Studierenden sollen sich mit ökonomisch-rationalem Verhalten von Unternehmen vertraut machen. Diese stehen untereinander im Wettbewerb; und jede Wettbewerbsform erfordert spezifische Verhaltensweisen. Zunächst sollen dabei, auf der Grundlage der 'klassischen' Ansätze der Industrieökonomie die wichtigsten Wettbewerbsformen analysiert und deren Effizienzwirkungen beurteilt werden. Hieraus ergeben sich ordnungspolitische Aussagen bzgl. der Wichtigkeit des Wettbewerbs und eine Zielvorstellung bzgl. der Wettbewerbspolitik. Am Ende der Veranstaltung werden die theoretischen Resultate, ordnungspolitische Empfehlungen und die Europäische Wettbewerbspolitik in einer Zusammenschau betrachtet. Hiermit sollen die Studierenden die aktuellen Entwicklungen im nationalen und internationalen Wettbewerb selbständig beurteilen lernen.

      Inhalte des Moduls:
      I. Was ist Wettbewerbstheorie?
      II. Rationales Verhalten einzelner Unternehmen
      III. Die Interaktion mehrerer Firmen (Wettbewerb)
      IV. Wettbewerbspolitik
      IV.a) Leitbilder der Wettbewerbspolitik
      IV.b) Grundzüge des Wettbewerbsrechts in der EU und in Deutschland

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit Übung, Selbststudium ODER Seminar, Selbststudium

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Bester, Helmut, Theorie der Industrieökonomik, Springer, 2000.
      Tirole, Jean, Industrieökonomik, R. Oldenbourg, 1995.

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    • Zeitreihenanalyse

      Modulbezeichnung in Englisch: Time Series Analysis

      Prüfungsnummer: 6047

      Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

      Dauer des Moduls: Ein Semester

      Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

      Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester (letztmalig im Wintersemester 2017/2018)

      Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Bereich Quantitative Methoden sind empfehlenswert, vor allem Statistik und Ökonometrie.

      Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
      Keine

      Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Dreger

      Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Christian Dreger

      Lehrsprache: Deutsch

      Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

      Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
      Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 33,75 Std.; Selbststudium: 146,25 Std.

      Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

      Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)

      Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

      Qualifikationsziele des Moduls:
      In der Veranstaltung werden die Studierenden mit den Grundlagen der Zeitreihenanalyse vertraut gemacht. Die Methoden spielen eine wesentliche Rolle bei der Erforschung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und für die Erstellung von quantitativen Prognosen. Beispiele werden in der Programmiersprache R diskutiert, die frei verfügbar ist

      Inhalte des Moduls:
      1. Komponenten von Zeitreihen (Trend, Zyklus, Saison, Restkomponente)
      2. Univariate Zeitreihenmodelle (AR, MA und ARMA Prozesse)
      3. Multivariate Zeitreihenmodelle (VAR- und SVAR-Modelle, Impulsantworten)
      4. Nichtstationäre Zeitreihenmodelle (ARIMA-Prozesse, Kointegration)
      5. Modellierung von Volatilität (ARCH und GARCH Modelle)

      Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
      Vorlesung mit integrierter Übung, Selbststudium

      Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
      Einführung in die Programmiersprache R

      Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
      Wird bekannt gegeben

      Weitere Informationen:
      Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.

    Module der Juristische Fakultät

Außerfachliche und überfachliche Qualifikationen

Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

Die außerfachlichen und überfachlichen Qualifikationen umfassen die Sprachausbildung und weitere Softskills. Der Nachweis des Moduls Englisch (Niveaustufe Europarat B2) sollte bis zum Ende des dritten Semesters erbracht werden.

Gewichtung der Modulnoten in der Gesamtnote:
null

  1. Englisch (Niveaustufe Europarat B2)

    Modulbezeichnung in Englisch: English (CEFR level B2)

    Prüfungsnummer: 1750

    Semester: 1.- 2. Semester

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

    Zugangsvoraussetzungen: Werden durch das Sprachenzentrum geregelt. I.d.R. Einstufungstest vor Beginn des Semesters.

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Studiendekan_in in Absprache mit dem Sprachenzentrum

    Name der/des Hochschullehrer/s: Veranstaltungsabhängig

    Lehrsprache: Englisch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 12

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Kontaktzeit (Sprachkurs etc.) 90 Std.; Selbststudium: 270 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 8

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Nachweis erfolgt durch Sprachzertifikate im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, mindestens Niveaustufe Europarat B2 (Unicert II ist äquivalent zu B2). Anerkannt werden Zertifikate nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, die an einer deutschen Hochschule ausgestellt worden sind. Über Ausnahmen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss.
    Die Anerkennung setzt voraus, dass das Sprachzertifikat im Original beim Prüfungsamt vorgelegt wird. Die Anfertigung einer Abschlussarbeit in einer Fremdsprache, z. B. Englisch, kann nicht als Nachweis in diesem Modul anerkannt werden, da eine Überprüfung der fremdsprachlichen Eigenleistung bei der Erstellung der Abschlussarbeit seitens des Prüfers nicht gegeben ist.

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs; IBWL: null; WiR: null

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Bedingt durch die internationale Ausrichtung der Universität ist die Fremdsprachenausbildung ein integraler Bestandteil des Studiengangs. Ziel der Ausbildung ist es, Studierende auf das Studium im Ausland und die Arbeit in internationalen Kontexten vorzubereiten. Dies geschieht nicht nur durch die Vermittlung von im engeren Sinne sprachlichen Fertigkeiten und die Präsentation landeskundlicher Fakten. Als Mitglieder der Europa-Universität Viadrina leben und lernen die Studierenden bereits in einem interkulturellen Kontext. Das Sprachenzentrum soll der Ort sein, an dem dieses Zusammenleben reflektiert wird. Der eigene Standpunkt soll als kulturell determiniert erkannt und relativiert werden. Das Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina ist als zentrale, wissenschaftliche Einrichtung verantwortlich für die Planung und Durchführung der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung.

    Inhalte des Moduls:
    Ausbildung in der Sprache Englisch bis zur Niveaustufe Europarat B2. Der Unterricht wird überwiegend durch Muttersprachler erteilt.

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Sprachkurs(e); Selbststudium

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Studierenden steht ein multimediales Selbstlernzentrum zur Verfügung. Dort soll die originäre Begegnung mit der Kultur der Sprache, die die Studierenden lernen, z.B. durch multimediale Datenbanken, durch interaktive Computerprogramme, durch Satellitenfernsehen und Video ermöglicht werden. Zusätzlich haben die Studierenden Zugang zum information highway, zu E-Mail und Internet. Dies ermöglicht die authentische Kommunikation über Kontinente hinweg mit Sprechern der zu erlernenden Sprachen. Im Unterricht werden die Studierenden auf die Arbeit im Selbstlernzentrum vorbereitet.
    Die Zertifikate des Sprachenzentrums der Viadrina sind im Rahmen von Unicert®, einem hochschulübergreifenden Zertifikatssystem, akkreditiert. Sowohl die Ausbildung als auch die Zertifikate stehen in Übereinstimmung mit dem Referenzrahmen des Europarates.

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Veranstaltungsabhängig

    Weitere Informationen:
    Internetseiten des Sprachenzentrums

  2. Praktikum

    Modulbezeichnung in Englisch: Internship

    Prüfungsnummer: 8200

    Semester: i.d.R. ab 4. Semester

    Dauer des Moduls: Abhängig vom gewählten Praktikum

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

    Zugangsvoraussetzungen: Legt i.d.R. das Unternehmen fest, bei dem das Praktikum absolviert wird.

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Studiendekan_in

    Name der/des Hochschullehrer/s: Studiendekan_in

    Lehrsprache: Abhängig vom gewählten Praktikum

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: bis zu 15

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Gesamtworkload: bis zu 450 Std. Die Zusammensetzung des Workloads ist abhängig vom gewählten Praktikum.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 0

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Reflektierender Praktikumsbericht. Das Praktikum muss einen inhaltlichen Bezug zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium aufweisen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit muss der (angestrebten) wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und damit verbundenen Berufsfeldern entsprechen. Weiteres entnehmen Sie bitte der Richtlinie für die Durchführung und Anerkennung studentischer Praktika.

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs; IBA, IBWL, WiR: null

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Praktika außerhalb der Hochschule dienen dazu, die Studierenden an die Probleme und Aufgabenbereiche ihres späteren Berufsfeldes heranzuführen.

    Inhalte des Moduls:
    Abhängig vom gewählten Praktikum

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Angeleitete praktische Tätigkeit, Selbststudium

    Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
    Das Career Center der Europa-Universität Viadrina ist die zentrale Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Thema Praktikum. Es unterstützt die Studierenden u.a. bei der Suche nach einem Praktikum, der Organisation eines Auslandspraktikums und bei Fragen zu Praktikumsverträgen.

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Siehe Internetseiten des Career Centers zum Thema Praktikum.

    Weitere Informationen:
    Webseiten des Career Centers

  3. Weitere Softskills

    Prüfungsnummer: siehe Lehrveranstaltungen

    Semester: ab 4. Semester

    Dauer des Moduls: I.d.R. ein Semester bis zwei Semester

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

    Lehrveranstaltungen des Moduls:
    Hinweis: Eine gleichzeitige Anrechnung der Module "Businessplan-Seminar Regional" sowie "Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan" im Studienprogramm ist nicht zulässig.
    Veranstaltungen des Career Centers
    Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen
    Veranstaltungen zur Existenzgründung
    Tutorentätigkeit in der Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
    Business and Economics in Fiction Podcasts
    Businessplan-Seminar Regional
    Developing Business Cases
    Entrepreneurial Creativity
    Entrepreneurship: Grundlagen und Perspektiven
    Entrepreneurship und Effectuation
    Lecture Series: Diversity in Theory & Practice
    Lenguas Ocultas
    Management des internationalen Technologietransfers
    New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge
    Occupy Frankfurt (Oder) – Raum für eigene Notizen
    Quantitative Methoden in R
    Ringvorlesung in Entrepreneurship
    Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan
    Seminar: Entrepreneurship – Grundlagen und Geschäftsmodelle
    Seminar: "Hinsehen" - Kritische Perspektiven auf die globalisierte Welt
    Space in Motion – Arbeiten in der Gruppe
    Wir ham ja nix gehabt und datt bisken hamma noch geteilt - Creativity and Entrepreneurship
    Wissenschaftliches Arbeiten und Reflektieren der Managementforschung

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

    Zugangsvoraussetzungen: Modulabhängig

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Studiendekan in Rücksprache mit den Dozent_innen

    Name der/des Hochschullehrer/s: Modulabhängig

    Lehrsprache: Modulabhängig

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: bis zu 15

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Gesamtworkload: bis zu 450 Std. Die Zusammensetzung des Workloads ist abhängig von den gewählten Modulen.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): Modulabhängig

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Modulabhängig

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs; IBA, IBWL, WiR: null

    Qualifikationsziele des Moduls:
    Den Studierenden sollen im Besonderen die sozialen Fähigkeiten, wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsgefühl und -bewusstsein, Zuverlässigkeit, vermittelt werden. Darüber hinaus sollen hier aber auch personale Fähigkeiten, wie z. B. Konzentrationsfähigkeit, Lernfähigkeit, selbstständiges Lernen, Ausdauer, Genauigkeit, trainiert werden.

    Inhalte des Moduls:
    Das Career Center, das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen sowie weitere Einrichtungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bieten jedes Semester zahlreiche Trainings, Seminare und Vorträge für Studierende der Europa-Universität Viadrina an. Bitte wählen Sie aus dem Angebot die notwendige Anzahl an Veranstaltungen, um die im diesem Modul notwenigen ECTS-Credits nachzuweisen.

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Modulabhängig

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Modulabhängig

Bachelorarbeit

Die Webseiten wurden überarbeitet. Zur neuen Webseite für das Studienprogramm Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (Bachelor).

In der Bachelorarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie zur eigenständigen Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie zur Abfassung wissenschaftlichen Anforderungen genügender Texte in ihrem Studienfach in der Lage sind.

Gewichtung der Modulnote in der Gesamtnote:
ECTS-Credits des Moduls* 12/150

  1. Bachelorarbeit

    Modulbezeichnung in Englisch: Bachelor Thesis

    Prüfungsnummer: 9001

    Semester: i.d.R. ab 5. Semester

    Dauer des Moduls: 10 Wochen

    Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

    Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

    Zugangsvoraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussarbeit ist, dass die Studierenden anrechenbare Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von in der Regel mindestens 75 Prozent der für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs insgesamt erforderlichen ECTS-Credits abzüglich der Leistungspunkte für die Abschlussarbeit erfolgreich absolviert haben. Dies entspricht 126 ECTS-Credits.
    Die Studierenden suchen sich unter den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder der Juristischen Fakultät einen Erstgutachter oder eine Erstgutachterin für die Bachelorarbeit aus. Finden die Studierenden keinen Erstgutachter oder keine Erstgutachterin, so bekommen sie durch den oder die Vorsitzende des zuständigen Prüfungsausschusses einen Erstgutachter oder eine Erstgutachterin zugewiesen.
    Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Lehrstühle darüber hinaus noch weitere Anforderungen für eine Betreuungszusage stellen können. Nur wenn Sie diese Anforderungen erfüllen, können Sie an diesen Lehrstühlen betreut werden. Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig auf den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle.

    Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
    Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

    Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Alle Hochschullehrer_innen der Fakultät

    Name der/des Hochschullehrer/s: Alle Hochschullehrer_innen der Fakultät

    Lehrsprache: Deutsch oder Englisch

    Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 12

    Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
    Selbststudium: 360 Std.

    Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 0

    Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
    Bewertung der schriftlichen Arbeit durch zwei Gutachter/innen. Die Bachelorarbeit ist zuvor beim Prüfungsamt fristgerecht in zwei gebundenen Exemplaren und einer elektronischen Version abzuliefern. Die Bachelorarbeit muss mit einem Computer-Textverarbeitungsprogramm in Druckschrift erstellt und mit einem Titelblatt versehen sein. Die benutzte Literatur sowie sonstige Hilfsquellen sind vollständig anzugeben. Wörtlich oder dem Sinne nach dem Schrifttum entnommene Stellen sind unter Angabe der Quelle kenntlich zu machen. Die elektronische Version muss auf Plagiat überprüfbar sein. Der Abgabezeitpunkt wird aktenkundig gemacht. Bei der Abgabe der Bachelorarbeit haben die Studierenden in schriftlicher Form zu versichern, dass sie ihre Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und die Arbeit bisher oder gleichzeitig keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt haben. Bitte beachten Sie auch die Richtlinie über den Umgang mit Täuschungen (einschließlich Plagiaten).

    Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

    Qualifikationsziele des Moduls:
    In der Bachelorarbeit soll der Studierende nachweisen, dass er zur eigenständigen Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden, zur geistigen Durchdringung der wissenschaftlichen Literatur sowie zur Abfassung wissenschaftlichen Anforderungen genügender Texte in der Lage ist.

    Inhalte des Moduls:
    Die Bachelorarbeit behandelt eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem wirtschaftszweig- oder funktionsspezifischen Bereich der BWL bzw. VWL oder aus dem juristischen Bereich. Sie kann darüber hinaus ein praxisorientiertes Anwendungsprojekt beinhalten.

    Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
    Eigene empirische oder deduktive wissenschaftliche Arbeit

    Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
    Einzelfallabhängig

    Weitere Informationen:
    Die Betreuung der Bachelorarbeit an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät muss zentral über dieses Formular beim Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Faktultät beantragt werden. Bitte beachten Sie die Fristen!
    Um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen, bedarf es der Zulassung zur Bachelorarbeit. Hierfür ist der vollständig ausgefüllte Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit beim Prüfungsamt (nicht beim Prüfungsausschuss) abzugeben.
    Nach erfolgter Zulassung wird die Bachelorarbeit angemeldet. Hierzu legt der Erstgutachter oder die Erstgutachterin das Thema der Bachelorarbeit fest. Thema, Erstgutachter oder Erstgutachterin sowie Zweitgutachter oder Zweitgutachterin und der Zeitpunkt der Themenvergabe werden mit der Anmeldung der Bachelorarbeit gegenüber dem Prüfungsamt aktenkundig gemacht. Die Bearbeitungszeit beginnt am Tag der Themenvergabe durch den Erstgutachter oder die Erstgutachterin. Bitte beachten Sie, dass sich aus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) i.V.m. der Studiengangsspezifischen Ordnung (SSO) kein Anspruch ableiten lässt, bei einem bestimmten Erstgutachter oder einer bestimmten Erstgutachterin die Bachelorarbeit anzufertigen.
    Werden Sie während der Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit krank und Sie sind in Folge der Erkrankung erheblich in Ihrem Leistungsvermögen beeinträchtigt, haben Sie die Möglichkeit eine Verlängerung der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beim zuständigen Prüfungsausschuss zu beantragen.