Banner Viadrina

Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (gemäß FSO)

Europarecht

Prüfungsnummer: 1100

Semester: ab 4. Semester (Schwerpunktbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

Lehrveranstaltungen des Moduls:
Europarecht
AG zum Europarecht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen: Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Matthias Pechstein

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Matthias Pechstein

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 9

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 67,5 Std.; Selbststudium: 202,5 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 6

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.) zum Europarecht

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Im Rahmen des Moduls sollen die Studierenden Grundkenntnisse über das Recht der Europäischen Union sowie deren Aufbau erwerben. Desweiteren werden einführende Kenntnisse über das Recht des Binnenmarktes, insbesondere die Grundfreiheiten vermittelt. Darüber hinaus sollen sie Basiswissen zum Rechtsschutz in der EU erlangen.
Die vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft soll die Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung des allgemeinen Verwaltungsrechts bieten.

Inhalte des Moduls:
Das Recht der Europäischen Union
1. Europarecht
1. Teil: Der Begriff des Europarechts und die Entwicklung der europäischen Einigung in Europäischer Union und Europarat
I. Zum Begriff des Europarechts
II. Die Ursprünge der Europaidee
III. Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses
2. Teil: Die Europäische Union
I. Die Architektur der Europäischen Union
II. Die verstärkte Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten
III. Die EU-Vertragsänderung
IV. Der Beitritt zur Europäischen Union
V. Austritt, Ausschluss und Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten
VI. Institutionelle Struktur der Europäischen Union
3. Teil: Materielle Gewährleistungen des Unionsrechts
I. Die Grundrechte des Unionsrechts
II. Das allgemeine Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit nach Art. 18 AEUV
III. Die Unionsbürgerschaft
IV. Die Grundfreiheiten
4. Teil: Interne Politikbereiche
I. Wettbewerbskontrolle
II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt
III. Wirtschafts- und Währungspolitik
5. Teil: Das auswärtige Handeln der Union
I. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
II. Assoziierungspolitik
III. Gemeinsame Handelspolitik
2. Arbeitsgemeinschaft zum Europarecht
Fallbesprechungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Der Grundkurs wird als Vorlesung gestaltet Die Arbeitsgemeinschaften finden in mehreren Gruppen mit möglichst nicht mehr als 25 Teilnehmern statt. Hier stehen Fallbesprechungen im Vordergrund, die damit ebenfalls auf die Abschlussklausur vorbereiten.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 8. Aufl., 2012.
Streinz, Europarecht, 9. Aufl., 2012.
Pechstein, Entscheidungen des EuGH, 7. Aufl., 2012.