Banner Viadrina

Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (gemäß FSO)

Wirtschaftsrecht - Vertiefung

Prüfungsnummer: 2765 (9300)

Semester: ab 3. Semester (Grundlagenausbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

Lehrveranstaltungen des Moduls:
Individualarbeitsrecht
Handelsrecht - Überblick
Gesellschaftsrecht - Überblick

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen: Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Kaspar Frey

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Kaspar Frey

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 9

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 67,5 Std.; Selbststudium: 202,5 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 6

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussklausur (120 min)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Im Rahmen des Moduls sollen die Studierenden Grundkenntnisse in den für das Wirtschaftsleben besonders wichtigen Rechtsgebieten des Individualarbeitsrechts, des Gesellschaftsrechts und des Handelsrechts erwerben.

Inhalte des Moduls:
Individualarbeitsrecht
Die Vorlesung gibt eine Einführung in Grundstrukturen des Arbeitsrechts und vermittelt die Grundbegriffe und Rechtsfiguren des Arbeitsvertragsrechts. Die Schwerpunkte liegen im Pflichtbereich des Staatsexamens (Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Leistungsstörungen und Haftung im Arbeitsverhältnis).
1. Grundlagen: Rechtsquellen des Arbeitsrechts und Normenhierarchie
2. Der Begriff des Arbeitsverhältnisses und die Anwendungsbereiche des Arbeitsrechts, Diskriminierungsschutz
3. Ausschreibung, Bewerbung, Fragerecht des Arbeitgebers und Einstellung
4. Grundzüge des Kündigungsschutzes
5. Gegenseitige Pflichten im Arbeitsverhältnis, Grundrechte am Arbeitsplatz, Kontrolle arbeitsvertraglicher Klauseln
6. Leistungsstörungen und Haftung im Arbeitsverhältnis
7. Änderungen und Konkretisierung des Arbeitsvertrags
8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung: Befristung, Aufhebungsvertrag
9. Rechtsdurchsetzung und Arbeitsgerichtsverfahren

Handelsrecht - Überblick
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden Grundkenntnisse über das Handelsrecht erwerben. Sie sollen lernen, Kaufleute sicher von Nichtkaufleuten zu unterscheiden. Sie sollen wissen, unter welcher Firma Kaufleute handeln können und wie sie diese schützen können, wie Kaufleute vertreten werden, wie sie Unternehmen erwerben können und welche Bedeutung das Handelsregister dabei spielt. Vor allem sollen die Studierenden erkennen, welche Sonderregeln Kaufleute zur Schelligkeit anhalten.
I. Überblick
1 Klausuren/Scheine
2. Definition Handelsrecht
3. Sinn
4. Geschichte
5. Überblick HGB
6. Klausuraufbau
II. Kaufmann
1. Einstieg
2. § 1I: Gewerbe
3. § 1II: Art und Umfang
4. §§ 2-3: Kannkaufmann
5. § 5: Fiktivkaufmann
6. Scheinkaufmann
7. § 6: Formkaufmann
III. Firma und andere Kennzeichen
1. Kennzeichen
2. Firma
IV. Handelsgeschäfte
1. Begriff §§ 343-345
2. Schweigen §§ 346, 362
3. §§ 346-350
4. Zinsen §§ 352, 353
5. Provision § 354
6. Zessionsverbot § 354a
7. Konto §§ 355-357
8. §§ 358-361
9. Kommission §§ 383 ff.
10. Lager §§ 467 ff.
11. Fracht §§ 407 ff.
12. Spedition §§ 453 ff.
13. Incoterms
14. Handelskauf §§ 373 ff.
V. Übertragung von Unternehmen
1. Innenverhältnis
2. Außenverhältnis
VI. Rechnungslegung: Einführung
1. Bewertung
2. Publizitätspflicht
3. Bilanzpolitik
4. GAAP + IFRS
VII. Übereignung
1. Grundlagen
2. § 366 Vertretungsmacht
VIII. Wertpapierrecht
IX. Zurückbehaltungsrecht §§ 369-371
X. Vertretung
1. Vollmacht
2. unternehmensbezogene Geschäfte
3. Prokura
4. Handlungsvollmacht
5. Ladenvollmacht
6. Kombinationen
7. Absatzmittler
XI. Handelsregister
1. Bsp.: Vollmachtskontrolle
2. Inhalt, Gebühren, Verfahren
3. § 15III HGB
4. § 15II 1 HGB
5. § 15I HGB im Gutachten
6. Allgemeine Rechtsscheinsgrundsätze

Gesellschaftsrecht - Überblick
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden Grundkenntnisse über die wichtigsten Gesellschaftsformen erhalten. Behandelt wird der Interessenausgleich zwischen Gesellschaftern, Geschäftsführern, Gläubigern und der Allgemeinheit in den verschiedenen Gesellschaftsformen bei Gründung, Finanzierung, Beschlussfassung, Geschäftsführung, Vertretung, Rechnungslegung, Haftung, Gesellschafterwechsel und Auflösung der Gesellschaft. Auf deutlich abweichende Regeln im polnischen Recht wird hingewiesen.
I. Überblick
1. Klausuren
2. Gesellschaft als Kind
3. Definition: Gesellschaftsrecht
4. Gesellschaftsformen
5. Ziele zwingenden Gesellschaftsrechts
6. Warum Haftungsbeschränkung?
7. Schwachstellen des Gesellschaftsrechts
II. GmbH/Unternehmergesellschaft
1. Gründung
2. Eigenkapital. Lebensphasen
3. Verlustdeckungs-, Vorbelastungshaftung
4. Klausuraufbau: Vorbelastungshaftung
5. Differenzhaftung: § 9 GmbHG
6. Konkurrenz
7. Mantel-, Vorratsgründung
8. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
9. § 11 GmbHG; Regress
10. Exkurs: Kapitalerhaltung
11. Exkurs: Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
12. existenzvernichtender Eingriff (§ 826 BGB)
13. Geschäftsführer
14. Gesellschafterversammlung
15. Reste; Wiederholung (I., II.)
III. OHG
1. Überblick
2. Definition
3. fehlerhafte Gesellschaft
4. Haftung
5. Regress
6. Sozialverbindlichkeiten
7. Geschäftsführung
8. actio pro socio
9. Tod eines Gesellschafters
10. Sonstiges OHG-Recht:
11. Wdh.: OHG
IV. KG
1. Überblick
2. Kommanditistenhaftung
3. Kommanditistenwechsel
4. § 176 HGB
5. GmbH & Co KG
6. verbundene Unternehmen; Exkurs: AG, SE
7. Publikums-KG
8. Testfragen zur OHG/KG
V. GbR
1. Definition
2. Erscheinungsformen
3. Rechtsfähigkeit, Geschichte
4. Anwendbarkeit der §§ 320 ff. BGB
5. actio pro socio (Wdh)
6. Vertretung und Haftung
7. Delikt
8. §§ 705 - 722 BGB
9. Übertragung
10. Auflösung, Abwicklung, Abfindung

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Individualarbeitsrecht
Die Vorlesung wird durch eine Powerpointpräsentation unterstützt, deren Inhalt den Studierenden vor jeder Vorlesungseinheit zur Verfügung gestellt wird. Die Inhalte werden anhand von Fällen aus der Praxis entwickelt und illustriert. Diese Fälle werden den Studierenden vor jeder Einheit ebenfalls zur Verfügung gestellt. Zu jedem Abschnitt werden darüber hinaus vertiefende Literatur- und Rechtsprechungshinweise gegeben.

Handelsrecht - Überblick, Gesellschaftsrecht - Überblick
Der Kurs wird als Vorlesung gestaltet und per Visualizer unterstützt. Alle dort gezeigten Übersichten werden den Studierenden am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt. Dieses Skript enthält auch Angebote zum Selbststudium, etwa Wiederholungsfragen zu jeder Stunde und umfangreiche Angebote zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur, ferner eine viersprachige Vokabelliste. Soweit im Unterricht Fälle gelöst werden, wird die Lösung anschließend auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Individualarbeitsrecht: Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht mit Vor- und Nachbesprechung der dort behandelten Fällen (in Kooperation mit einer Richterin / einem Richter des Arbeitsgerichts). Betriebsbesichtigung mit anschließendem Gespräch mit Personalverantwortlichen und Mitgliedern des Betriebsrats.
Handelsrecht - Überblick: Regelmäßig berichtet eine Richterin über aktuelle handelsrechtliche Fälle aus Brandenburg.
Gesellschaftsrecht - Überblick: Regelmäßig berichtet ein Notar über die praktischen Anforderungen einer GmbH-Gründung.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Individualarbeitsrecht
Lehrbücher:
Junker, Abbo, Grundkurs Arbeitsrecht (München / Beck), 12. Aufl., 2013.
Krause, Rüdiger, Arbeitsrecht (Baden-Baden/Nomos), 2. Aufl., 2011.
Brox, Hans/Rüthers, Bernd/Henssler, Martin, Arbeitsrecht (Stuttgart/Kohlhammer), 18. Aufl., 2011.
Dütz, Wilhelm/Thüsing, Gregor, Arbeitsrecht (München/Beck), 15. Aufl., 2010.
Hromadka, Wolfgang/Maschmann, Frank, Arbeitsrecht Bd. 1 (Berlin/Springer), 4. Aufl., 2008.
Däubler, Wolfgang, Arbeitsrecht: Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium (Frankfurt am Main/Bund), 7. Aufl., 2008.
siehe auch: Stephan Pötters/Johannes Traut, Aktuelle examensrelevante Probleme im Arbeitsrecht, JURA 2011, S. 401 ff.
Fallbearbeitung:
Michalski, Lutz, Arbeitsrecht:50 Fälle mit Lösungen (Heidelberg/C.F.Müller), 6. Aufl., 2008.
Tillmanns, Kerstin, Klausurenkurs im Arbeitsrecht (Fall- und Repetitionsbuch zum Individualarbeitsrecht mit Bezügen zum Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht), 2011.
Steinmeyer/Waltermann, Casebook Arbeitsrecht, 2. Aufl., 2000.

Handelsrecht - Überblick
Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl., 2006 (Lehrbuch zum Vertiefen).
Jung, Handelsrecht, 9. Aufl., 2012 (mit Übersichten und Kontrollfrage).
Oetker, Handelsrecht, 6. Aufl., 2010 (mit Kontrollfragen).
Wiedemann/Fleischer, Handelsrecht, 8. Aufl., 2004 (Prüfe dein Wissen).
Brox/Henssler, Handels- und Wertpapierrecht, 21. Aufl., 2011* (70% relevant).
Jula, Fallsammlung zum Handelsrecht, 2. Aufl., 2009 (nur einfache Falllösungen).
Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 6. Aufl., 2012* (Grundkurs; 50% relevant).
Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts, 14. Aufl., 2011 (praxisnah mit Übersichten, insbesondere für Wirtschaftswissenschaftler).
Lettl, Handelsrecht, 2. Aufl., 2011 (mit Beispielen).
* Diese Lehrbücher können Sie auch im Internet in der beck-eBibliothek bei beck-online lesen.

Gesellschaftsrecht - Überblick
Hüffer, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., 2011* (anhand leichter Fälle).
Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., 2011 (Kurzlehrbuch).
Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl., 2012* (Studienbuch, 520 S. soll 10/2012 erscheinen).
Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., 2011 (mit Beispielen; 65% relevant).
Wiedemann/Frey, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., 2012 (Prüfe dein Wissen). Auf der Homepage des Lehrstuhls findet sich Rechtsvergleichung zum Recht der GmbH, KG und GbR.
Ferner: Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 6. Aufl., 2012* (Grundkurs, 40% relevant; soll 9/2012 erscheinen).
Klunzinger, Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 16. Aufl., 2012 (praxisnah mit Übersichten).
* Diese Lehrbücher können Sie auch im Internet in der beck-eBibliothek bei beck-online lesen.

Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.