Mikroökonomie 2
Modulbezeichnung in Englisch: Microeconomics 2
Prüfungsnummer: 1630
Semester: ab 2. Semester (Grundlagenausbildung)
Dauer des Moduls: Ein Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Sommersemester. Letztmalig im Sommersemester 2013. Siehe auch "Weitere Informationen".
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse aus den Modulen Mathematik und Mikroökonomie sind vorteilhaft.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Ingo Geishecker, PhD
Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Ingo Geishecker, PhD
Lehrsprache: Deutsch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min.)
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs
Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen:
Mikroökonomie 2 ist eine Fortsetzung der Mikroökonomie und dient der Vertiefung und der Erweiterung der erworbenen mikroökonomischen Grundkenntnisse.
Überfachliche Kompetenzen:
Lerntechniken, Analytisches Denken
Inhalte des Moduls:
Der Kurs baut auf die in der Mikroökonomie gelegten Grundlagen auf und beschäftigt sich mit Allgemeiner Gleichgewichtstheorie, monopolistischen und oligopolistischen Marktstrukturen und Kartellen. Im Rahmen der Oligopoltheorie werden zudem Grundlagen der Spieltheorie behandelt.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung mit Tutorium, Selbststudium
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Pflicht: Varian, H. R. „Grundzüge der Mikroökonomik“, Oldenbourg Verlag, 7. oder 8. Auflage
Empfohlen: Pindyck, R and D. Rubinfeld, “Microeconomics”, Pearson, 2012.
Weitere Informationen:
Das Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2013 angeboten. Zukünftig sind für das Modul "Mikroökonomie 2" alle Module anrechenbar, die im Rahmen des Bachelorprogramms Volkswirtschaftslehre nach der neuen Fachspezifischen Ordnung der Wahlpflichtmodulgruppe "European Economics" zugeordnet sind. Bisherige Fehlversuche im Modul "Mikroökonomie 2" werden bei dem/den ersatzweise zu absolvierenden Modul/en der Wahlpflichtmodulgruppe "European Economics" nicht angerechnet/ weitergezählt.