Banner Viadrina

International Business Administration

Einführung in das Europäische Steuerrecht

Modulbezeichnung in Englisch: Introduction to European Tax Law

Prüfungsnummer: 6606

Semester: ab 1. Semester

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer solide Grundkenntnisse im internationalen Steuerrecht haben. Diese sind durch Bestehen der Klausur im Modul "Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Europäisches Steuerrecht" nachzuweisen. Kann ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, werden die Voraussetzungen im Rahmen eines Fachgesprächs mit Prof. Cloer überprüft. Eine Teilnahme ohne entsprechende steuerliche Vorkenntnisse ist nicht zielführend und deshalb ausgeschlossen. Die Anmeldungen für die Exkursion laufen über den Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Kudert. Sie werden über Moodle vom Lehrstuhl diesbezüglich kontaktiert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Tobias Hagemann.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Adrian Cloer

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Adrian Cloer

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Endnote setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Teilnahme an der Exkursion (15.10. bis 19.10.2014); Präsentation (im Rahmen der Exkursion); Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (120 Min).

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden den europarechtlichen Einfluss auf die nationalen Steuerrechtsordnungen der Mitgliedstaaten zu verdeutlichen und ihnen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf dem Gebiet der direkten Steuern nahe zu bringen.
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden kennen und verstehen
- die Grundlagen des Internationalen und Europäischen Steuerrechts
- das Zusammenspiel zwischen Außensteuerrecht, Abkommensrecht und Europarecht
Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
- Selbstreflexion, Lernstandsanalyse, individuelle Lern- und Planungsstrategien
- Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
- Beschaffung von Informationen und Literatur
- Lesen und Verstehen von Rechtsnormen und Rechtsprechung des BFH und des EUGH
- Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich
- Anwendung von Präsentationstechniken

Inhalte des Moduls:
Die Veranstaltung gibt einleitend einen Überblick über die Funktionsweise der Organe der Europäischen Union. Anschließend wird das Verhältnis von nationalem Recht zu Europarecht thematisiert. Als erster Schwerpunkt werden die wichtigsten Richtlinien und ihre Wirkungsweisen vorgestellt, die zu den direkten Steuern erlassen wurden, insbesondere die Mutter-Tochter-Richtlinie sowie die Zins- und Lizenzrichtlinie.
Da die EU keinen Harmonisierungsauftrag für die direkten Steuern hat, vollzieht sich die Anpassung und Harmonisierung der direkten Steuern zum überwiegenden Teil über den EuGH. Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung liegt deshalb auf der Rechtsprechung des EuGH: es werden die wichtigsten Urteile – die Klassiker – und ihre Konsequenzen dargestellt. Außerdem sollen die Studierenden durch eine systematische Aufarbeitung des Stoffs selbst in die Lage versetzt werden nationale Normen nach einer potenziellen Europarechtswidrigkeit sowie den Ausgang und die Konsequenzen noch anhängiger Verfahren zu beurteilen.
Dritter Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Beihilferecht. Hierbei geht es um die Fragestellung, inwieweit steuerliche Regelungen (z. B. Steuervergünstigungen) beihilferechtlich problematisch sein können.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminar sowie interaktive Vorlesung mit integrierter Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Sehr praxisnahe Veranstaltung. Exkursion nach Brüssel.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Cloer, Adrian / Lavrelashvili, Nina: Einführung in das Europäische Steuerrecht – mit den 50 wichtigsten Fällen, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2008.
Weitere Literaturhinweise werden später bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.