Banner Viadrina

International Business Administration

Business Model Development: Idee, Konzept, Value Proposition, Markt

Modulbezeichnung in Englisch: Business Model Development: Idea, Concept, Value Proposition, Market

Prüfungsnummer: 6795

Semester: ab 1. Semester

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen: Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Detaillierte Informationen zum Seminar unter www.wiwi.europa-uni.de/cfer.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jochen Koch

Name der/des Hochschullehrer/s: Benjamin Michels

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung, Seminar etc.) 56,25 Std.; Selbststudium: 123,75 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 5

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Es besteht Anwesenheitspflicht. Erfolgreiche Anfertigung und Verteidigung einer Seminararbeit (Businessplan).

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Teilnehmer_innen sollen für die verschiedenen Aspekte einer Gründung sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Chancen zur Unternehmensgründung zu erkennen, zu bewerten und in einem sinnvollen Geschäftsmodell zu realisieren. Ihnen sollen die Grundlagen und wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Entrepreneurship-Forschung deutlich gemacht werden. Die erlernten Inhalte werden in einem vollständigen Businessplan umgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an unternehmerisch interessierte Studierende aller Fakultäten. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz werden gefördert, insbesondere aktives Projektmanagement und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.

Inhalte des Moduls:
Die Hauptfrage, die sich vor der Gründung eines neuen Unternehmens nicht nur jeder Gründer selbst stellt, der den Sprung wagt, sondern auch dessen Geldgeber, Konkurrenten, Zulieferer, Mitarbeiter, und nicht zuletzt seine Kunden, lautet: Wird die Gründung erfolgreich sein? Und: Ist der Erfolg steuerbar? Trotz aller Unberechenbarkeit und Unterschiedlichkeit der Prozesse, gibt es wesentliche Einflussgrößen, die Erfolg, wenn schon nicht garantieren, so doch wahrscheinlicher machen. Diese entscheidenden Erfolgsfaktoren deutlich zu machen, ist Ziel des Seminars. Darüber hinaus wird mit vielen Praxis-Beispielen und Experten/Gründern als Gastreferenten Einblick in alle relevanten Aspekte der Unternehmensgründung gegeben. Durch die Entwicklung von Businessplänen für die eigene Geschäftsidee wird erlebbar und erkennbar, wo und wie man mit der Gründung eines Unternehmens beginnt und wie eine Idee bis zur Umsetzung reifen kann. Die Studierenden bilden Teams von zwei bis drei Personen und nehmen am Business-Plan-Wettbewerb Berlin/Brandenburg teil.
Themen:
- Stärken und Schwächen von Gründern und Teams
- Entwicklung von Geschäftsideen – Idea Development und Idea Refinement
- Neugründung oder Unternehmensnachfolge
- Marktanalyse, Marketingstrategien und -instrumente
- Rechtsformen
- Standortwahl, Cluster und Netzwerke
- Marken, Patente und andere Schutzrechte
- Finanzierung (Kredite, Business Angels, Venture Capital, Börsengang)
- Finanzen: Umsatz- und Rentabilitätsplanung
- Förderprogramme für universitäre Ausgründungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminar, Selbststudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Gastdozierende aus der Praxis

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
Anmeldung nur in der Einführungsveranstaltung