Banner Viadrina

Makroökonomie

Modulbezeichnung in Englisch: Macroeconomics

Prüfungsnummer: 1640

Semester: ab 3. Semester (Grundlagenausbildung)

Dauer des Moduls: Ein Semester

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Pflicht

Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen: Die Vorlesung Makroökonomie (1640) wird im Wintersemester 2021/2022 im 1. Block als Präsenzveranstaltung angeboten.

Dadurch ergib sich folgendes Setting: Alle Informationen sind sowohl relevant für Studierende, die den Kurs zum ersten Mal hören, aber auch für Studierende, die sich im Zweit- oder Drittversuch befinden! Eine gesonderte schriftliche Prüfung mit einem 100 % Gewicht auf die Klausur wird es im WS 2021/2022 nicht geben. Alle Studierende müssen somit auch an den Gruppenarbeiten teilnehmen. Multiple Choice Quizzes bieten den Studierenden die Möglichkeit, den Lernerfolg zu überprüfen und regen zu einem kontinuierlichen Lernen an.

Das Grading erfolgt über

  • drei Gruppenarbeiten (3 – 5 Studierende) und geht mit einem Gewicht von 3 * 15 % (= 45 %) in die Endnote ein. Die Gruppenarbeiten sind über das Semester verteilt. Die Gruppenarbeiten sind per Email einzureichen. Anschließend findet auf Moodle ein Quiz statt, welches das Wissen und die Ergebnisse der Gruppenarbeiten abprüft. Jeder Studierende muss an dem Quizz teilnehmen. Die individuellen Antworten bestimmen die Teilnote
  • eine abschließende Klausur, die mit einem Gewicht von 55 % in die Endnote eingeht.
Das Programm Excel wird auch Bestandteil der Vorlesung/Übung sein. Jedoch wird kein Präsenztutorium in einem Computerlab angeboten. Die Inhalte werden über Videos vermittelt. Der Stoff wird innerhalb einer Gruppenarbeit (siehe oben) abgefragt.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Georg Stadtmann

Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Georg Stadtmann

Lehrsprache: Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.) 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.

Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 4

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Drei Gruppenarbeiten 3 * 15 % (= 45 %) und eine Klausur (90 Minuten, 55 %).  

Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs

Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden kennen die Bestimmungsgründe gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklen, Arbeitslosigkeit und Inflation. Sie werden befähigt, unter Verwendung eines makroökonomischen Totalmodells die wechselseitigen Beziehungen in einer Volkswirtschaft zu analysieren und Auswirkungen von gesamtwirtschaftlichen Störungen zu prognostizieren. Ferner ist es ihnen möglich, aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu kommentieren und eigene Empfehlung für den Einsatz von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten abzugeben.

Inhalte des Moduls:
Das Modul führt zunächst in die Grundlagen der makroökonomischen Analyse ein. Ausgehend von der separaten Bestimmung makroökonomischer Märkte wie dem Gütermarkt, dem Arbeitsmarkt und den Finanzmärkten, wird die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot, das Güterangebot und die Güternachfrage bestimmt. Des Weiteren wird in der Partialanalyse gezeigt, wovon die Vermögensaufteilung der privaten Haushalte und deren Konsum- und Sparentscheidung abhängt. Nach dieser isolierten Betrachtung der Märkte schließt sich die Zusammenführung im Totalmodell der Volkswirtschaft an. Die Interdependenz der Märkte lässt im Weiteren die Analyse makroökonomischer Phänomene zu, und bietet Handlungsempfehlungen für wirtschaftspolitische Akteure wie dem Staat, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften.
Kurze Frist: Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, IS-LM-Modell
Mittlere Frist: Arbeitsmarkt, AS-AD-Modell, Phillipskurve, Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion

Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung mit Übung, Selbststudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuch, Gastvorträge, etc.):
Tutorenprogramm. Regelmäßig Gastreferenten aus Wirtschaft und Politik.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Blanchard, Olivier und Gerhard Illing (2014): Makroökonomie, Pearson Studium, Aufl. 6 (ältere Auflagen sind ebenfalls erlaubt).
Aktuelle Presseartikel zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.