DAAD-Preis für hervorragende Leistungen von ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat in diesem Jahr wieder einen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ausgeschrieben. Erstmalig wurde dieser Preis vor 28 Jahren ausgelobt und aufgrund der erfreulichen Resonanz hat sich der DAAD entschlossen, diese Fördermaßnahme auch 2023 weiterzuführen.
Die Hochschulen sollen damit eine:n herausragende:n ausländische:n Studierende:n bzw. Doktorand:in auszeichnen, welche:r sich sowohl durch besondere akademische Leistungen, als auch durch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan hat. Entsprechend der Ausschreibung handelt es sich um einen Geldpreis in Höhe von eintausend Euro, der nicht zweckgebunden, aber unteilbar zu vergeben ist.
Der:die Preisträger:in muss
- Bildungsausländer:in sein,
- soll sich im fortgeschrittenen Stadium eines Bachelorstudiums (d.h. mindestens 2. Studienjahr) bzw. Masterstudiums (d. h. mindestens 2. Semester) befinden, kann aber auch aus dem Kreis der Jung-Examinierten (d.h. der Abschluss ist nicht länger als 3 Monate her) und Promovend:innen stammen,
- gute Studienleistungen erbringen und
- sich gesellschaftlich-sozial engagieren.
Der:die Preisträger:in kann parallel durch eine andere deutsche Organisation, eine Stiftung oder eine Firma gefördert werden. Sofern eine Auswahl zwischen zwei gleichwertigen Bewerber:innen getroffen werden muss, kann als zusätzliches Kriterium die Frage „Wird das Studium aus eigener Kraft erfolgreich gemeistert oder erhält der:die Bewerber:in finanzielle Unterstützung?“ herangezogen werden. Der DAAD-Preis ist kein Forschungspreis und auch nicht für die Würdigung einer Promotionsarbeit vorgesehen.