Das internationale Unternehmen
Modulbezeichnung in Englisch: The international corporation
Prüfungsnummer: 6801
Semester: ab 1. Semester
Dauer des Moduls: Ein Semester
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.): Wahlpflicht
Häufigkeit des Angebots des Moduls: Jedes dritte Semester
Zugangsvoraussetzungen: Wegen der projektorientierten Gruppenarbeit ist die Zahl der Teilnehmer/innen begrenzt. Eine Bewerbung mit einem aktuellen HIS-Notenausdruck ist bis zum 23. März 2018 12 Uhr über moodle (Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage/Lehre) möglich.
Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge:
Pflicht- bzw. Wahlmodul für andere Studiengänge. Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche: Prof. Dr. Albrecht Söllner
Name der/des Hochschullehrer/s: Prof. Dr. Albrecht Söllner
Lehrsprache: Deutsch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit):
Kontaktzeit (Vorlesung, Übung etc.): 45 Std.; Selbststudium: 135 Std.
Lehrveranstaltungsstunden (LVS): 3
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die modulabschließende Prüfung erfolgt in Form
- einer Klausur im Umfang von 90 Minuten (G-Modul) und einer häuslichen Anfertigung einer Prüfungsleistung (Fallstudien- und Literaturarbeit / 25% der Note) (T-Modul) (alte SPO) bzw.
- einer Klausur im Umfang von 90 Minuten und einer häuslichen Anfertigung einer Prüfungsleistung (Fallstudien- und Literaturarbeit / 25% der Note) (neue FSO)
Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Das Nähere regeln die Bestimmungen des entsprechenden Studiengangs.
Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden kennen und verstehen
- Merkmale des internationalen Unternehmens
- Theorien multinationaler Unternehmen
- Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen
- Out-Sourcing und Off-Shoring
- Kultur in internationalen Unternehmen
- Besonderheiten der Personalpolitik
- Herausforderungen des Wissensmanagements in internationalen Unternehmen
Sie erwerben die Fähigkeiten
- Theorien multinationaler Unternehmen zu diskutieren
- Überlegungen zur organisatorischen Gestaltung internationaler Unternehmen aus den Theorien abzuleiten
Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
- Selbstreflexion, Lernstandsanalyse,
- Beschaffung von Informationen und Literatur
- Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
- Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion
Inhalte des Moduls:
Der Erfolg internationaler Unternehmen hängt in einem zunehmenden Maße nicht mehr nur vom Verständnis der Absatz- und Beschaffungsmärkte, sondern auch von der internen Gestaltung von Strukturen und Prozessen im Unternehmen ab. Zentrale Herausforderungen bestehen dabei in der länderübergreifenden Koordination des Wertschöpfungsprozesses und in der Anpassung der Organisation an die sich permanent verändernde marktliche und nicht-marktliche Umwelt.
Es ist das Ziel dieser Veranstaltung, das Verständnis der internen Koordination von international operierenden Organisationen zu fördern.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung, Übung, Einsatz von Beispielen aus der Praxis, Analyse von Fallstudien, Diskussionen
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur):
Söllner, Albrecht: Einführung in das Internationale Management. Eine Institutionenökonomische Perspektive, Wiesbaden: Gabler 2008 (Nachdruck: 2009, 2010, 2011, 2012) und weitere Literatur.
Weitere Informationen:
Registrierung in Moodle Viadrina erforderlich.