Banner Viadrina

Centre for
Entrepreneurship
Research

Entrepreneurship: Theorie und Praxis (Seminar)

Honorarprofessur für Allgemeine BWL, insb. Entrepreneurship

Hon.-Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen

 

Anmeldung, Voraussetzungen:

  • Bachelor, mindestens 4. Semester

  • Maximal 35 Teilnehmer, Voraussetzung für Anmeldung/Auswahl bis 5. April an
    cfe@euv-frankfurt-o.de mit einem Essay (1 Seite) über einen den Anmelder beeindruckenden Unternehmer/Entrepreneur

  • Schein durch Referat und Hausarbeit
  • Vorbereitung auf die Veranstaltungen durch Lesen der Reader-Texte und Tätigkeit als Co-Referent.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

  • Besuch der zusätzlich angebotenen Vorlesung ist ebenfalls Pflicht.

Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung:

Im Seminar soll die Bedeutung von Entrepreneurship/Intrapreneurship in der globalisierten Wirtschaftswelt und die Relevanz von KMU und Familienunternehmen vermittelt werden. Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar eine höhere Sensibilität für Probleme des Entrepreneurship verfügen und verstehen, warum effizienter Technologietransfer erforderlich ist und wie er umgesetzt werden kann, um nachhaltiges volkswirtschaftliches Wachstum zu erzielen.  

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Das Neue in der Welt, also Erfindungen und Innovationen, führen zu Fortschritt. Diese Kräfte freizusetzen, ist in Europa vor allem auch ein strukturelles Problem. Konkurrenzfähigkeit und Wachstumsdynamik entstehen in einer globalisierten Welt immer stärker aus Forschungsnähe und effizientem Technologietransfer. In der Veranstaltung werden die Chancen und Probleme des interdisziplinären Gebiets Entrepreneurship diskutiert und die Chancen von Investoren und Firmengründern, nicht nur Kapitalgewinne zu erwirtschaften, sondern für nachhaltiges volkswirtschaftliches Wachstum zu sorgen. Begleitende Vorlesung "Unternehmer werden - Unternehmer sein": Wie und warum wird man eigentlich Unternehmer? Die, die es gewagt haben, berichten von Erfolgserlebnissen und Fallstricken. Junge Entrepreneure aus Internet, Medien/Design und Wissenschaft geben Einblicke in den täglichen Frust und die tägliche Freude der Eigenständigkeit. Flankiert werden diese Erfahrungsberichte von Vorträgen zum Thema Gründungsfinanzierung, Social Entrepreneurship und den Chancen einer Unternehmensnachfolge.  

Referate:

  • 30 Minuten aus der zu lesenden Literatur, ergänzt durch eigene Recherche
  • Teamarbeit (max. 2 Personen) möglich
  • Powerpoints müssen spätestens 7 Tage vor dem Vortrag als PDF gesendet werden an: jacobsen@euv-frankfurt-o.de


Hausarbeit abzugeben bis 15.8.2009:

  • Wissenschaftliche Arbeit mit max. 20 Seiten, 1,5zeilig, 12 Punkt-Schrift
  • Es sollen eigenständig Fragestellungen erarbeitet werden

 

Empfohlene Literaturliste:

Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.  

Termine:

Einführung und Themenvergabe: 17.04.2009, 12-14 Uhr

  1. Veranstaltung: 8.05.2009, 14-18 Uhr
    Technology Entrepreneurship/Wissenstransfer/Innovationen und Innovationsmanagement
  2. Veranstaltung: 15.05.2009, 12-18 Uhr
    Strategische Planung/Business Plan und Entrepreneurial Finance
  3. Veranstaltung: 22.05.2009, 12-18 Uhr
    Managing Growth/Ethik und Leadership
    FÄLLT AUS!
    NEUER TERMIN: 12.06.2009, 14-20 Uhr, AB 216

  4. Veranstaltung: 29.05.2009, 12-18 Uhr 
    Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge

 

Ort:    AB 216

Anrechenbarkeit:

Diese Veranstaltung ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Rahmen der Profilierungsphase des Bachelorstudiengangs (I)BWL (und) VWL. Die Veranstaltung ist gemäß § 18, Übersicht 1 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge BWL, IBWL sowie VWL anrechenbar für

 

(I)BWL

VWL

 

 

(I)BWL

VWL

 

 

(I)BWL

VWL

 

 

BWL

VWL

Nr. 16

   

 

Nr. 20

   

 

Nr. 24

   

 

Nr. 28#

   X

   X

Nr. 17

   

 

Nr. 21

   

 

Nr. 25

   

 

 

 

 

Nr. 18

   

 

Nr. 22

X

 

 

Nr. 26*

X

 

 

 

 

 

Nr. 19

   

 

Nr. 23

   

 

Nr. 27*

X

 

 

 

 

 

* Die Besondere BWL ist inhaltlich dem Schwerpunkt Nr. 16/17/18/19/20 zuzuordnen (vgl hierzu auch § 20 (2) der Studien- und Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge BWL sowie IBWL).

# gilt nur für die Bachelorstudiengänge BWL und VWL mit den Studien- und Prüfungsordnungen vom 16. Mai 2007

Weiter ist die Veranstaltung in den Diplomstudiengängen anrechenbar im Fach Controlling. Die erfolgreiche Teilnahme wird als Teilleistung (Ersatz für das Thesenpapier) im Modul Controlling III anerkannt. Weitere Anrechnungen nach Absprache.